Stellungnahmen
Stellungnahmen
|
Jan 19, 2021
Die EU-Zukunftsdebatte braucht klare Ansagen (Gastkommentar Paul Schmidt, Wiener Zeitung)
Drängende Fragen sollte ein breit gestreuter Mix an Akteuren gemeinsam beantworten.
Stellungnahmen
|
Jan 13, 2021
Großbritannien nach dem Brexit (Paul Schmidt bei Radio Vorarlberg)
Paul Schmidt zu Gast im Radio Vorarlberg Neues bei Neustädter über die Stimmung in Großbritannien nach dem Brexit und dessen Folgen.
Stellungnahmen
|
Jan 4, 2021
Europaskeptizismus und die Zukunft der EU (Gastkommentar Paul Schmidt, Wiener Zeitung)
Europaskeptische Parteien und Ansichten sind gekommen, um zu bleiben. Im Umgang mit ihnen sind eine ehrliche, öffentliche Debatte über die Vor- und Nachteile weiterer europäischer Integrationsschritte notwendig. Das neue Buch "Eurosceptiscism and the Future of Europe - Views from the Capitals" gibt einen Einblick in die europäische Debatte.
Stellungnahmen
|
Dez 28, 2020
2021, bitte kommen! (Gastkommentar Paul Schmidt, Der Standard)
Die EU steht vor Bewährungsproben, die Herausforderungen sind enorm.
Stellungnahmen
|
Dez 15, 2020
Österreichischer Auftakt zum „ideellen Crowdfunding“ für Europa
Österreichische Gesellschaft für Europapolitik und Europäische Kommission organisieren Europa-Zukunftsdebatten in allen Bundesländern
Stellungnahmen
|
Dez 15, 2020
Brexit, die USA und Europa in der Corona-Pandemie (Interview Paul Schmidt)
Im Interview mit ORF III - Aktuell spricht Paul Schmidt über den aktuellen Stand der Brexit-Verhandlungen, das neue transatlantische Verhältnis und die Rolle der EU bei der Corona-Impfstoffbeschaffung
POLICY BRIEFS
Policy Briefs
|
Dez 16, 2020
The African Continental Free Trade Area: The Role of EU Support for Africa’s Historic Trade Agreement
Von: Ioana Lungu
The African Continental Free Trade Area (AfCFTA) is an exceptionally ambitious project of Pan-African integration. Currently, the conclusion of negotiations has been hindered by COVID-19, and the start of trade under the AfCFTA trade regime has been delayed. Against this background, the author of this Policy Brief analyses in which way the EU, historically one of the first supporters of the AfCFTA, can help to meet this target.
The African Continental Free Trade Area (AfCFTA) is an exceptionally ambitious project of Pan-African integration. Currently, the conclusion of negotiations has been hindered by COVID-19, and the start of trade under the AfCFTA trade regime has been delayed. Against this background, the author of this Policy Brief analyses in which way the EU, historically one of the first supporters of the AfCFTA, can help to meet this target.
Policy Briefs
|
Dez 1, 2020
Das neue EU-Migrations- und Asylpaket: Kernpunkte der laufenden Verhandlungen
Von: Florian Trauner
Der Autor des Policy Briefs analysiert Kernpunkte der laufenden Verhandlungen, skizziert mögliche Kompromisse und formuliert Handlungsempfehlungen des neuen EU-Migration- und Asylpakets.
Der Autor des Policy Briefs analysiert Kernpunkte der laufenden Verhandlungen, skizziert mögliche Kompromisse und formuliert Handlungsempfehlungen des neuen EU-Migration- und Asylpakets.
Policy Briefs
|
Nov 17, 2020
25 Jahre Mitgliedschaft Österreichs in der Europäischen Union
Von: Heinrich Neisser
Der Autor analysiert den EU-Beitrittsprozess Österreichs vor 25 Jahren, wie sich österreichische Europapolitik seitdem entwickelt hat und welche Chancen die Corona-Pandemie birgt.
Der Autor analysiert den EU-Beitrittsprozess Österreichs vor 25 Jahren, wie sich österreichische Europapolitik seitdem entwickelt hat und welche Chancen die Corona-Pandemie birgt.
Policy Briefs
|
Sep 23, 2020
YouTubing Europe: Transnational Communication and Identity Formation in a European Network
Von: Dennis Lichtenstein
Plans for promoting European identity on social media start from crisis diagnoses, rightly stating that the European Union suffers from deficits in public communication and a lack of European identity. This Policy Brief argues that social media can compensate for the mass media’s deficits in transnational communication within the EU. It calls on the European public service media for coordinated social media engagement and recommends the establishment of a European network on the video-sharing platform YouTube.
Plans for promoting European identity on social media start from crisis diagnoses, rightly stating that the European Union suffers from deficits in public communication and a lack of European identity. This Policy Brief argues that social media can compensate for the mass media’s deficits in transnational communication within the EU. It calls on the European public service media for coordinated social media engagement and recommends the establishment of a European network on the video-sharing platform YouTube.
Policy Briefs
|
Aug 11, 2020
Das Vertrauensdefizit in der EU-Peripherie
Von: Gunther Tichy
Vor dem Hintergrund des 25-Jahre-Jubiläums des EU-Beitritts Österreichs analysiert der aktuelle Policy Brief wie erfolgreich die notwendigen Anpassungsschritte seit der Übernahme der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) im Jahr 1995 umgesetzt werden konnten und wie sich diese ausgewirkt haben. Dabei wird unter anderem der Frage nachgegangen, welchen Herausforderungen sich die GAP noch stellen muss und was das für Österreich bedeutet. Die Erfahrung von 25 Jahren zeigt jedenfalls, dass Österreich überraschend gut auf dem Gemeinsamen Markt Fuß fassen konnte.
Vor dem Hintergrund des 25-Jahre-Jubiläums des EU-Beitritts Österreichs analysiert der aktuelle Policy Brief wie erfolgreich die notwendigen Anpassungsschritte seit der Übernahme der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) im Jahr 1995 umgesetzt werden konnten und wie sich diese ausgewirkt haben. Dabei wird unter anderem der Frage nachgegangen, welchen Herausforderungen sich die GAP noch stellen muss und was das für Österreich bedeutet. Die Erfahrung von 25 Jahren zeigt jedenfalls, dass Österreich überraschend gut auf dem Gemeinsamen Markt Fuß fassen konnte.
Policy Briefs
|
Aug 4, 2020
Ist es die Einstellung, die zählt? Ein Beitrag zur Messung von „Rechtspopulismus“ in der EU
Von: Daniel Gaubinger
Vor dem Hintergrund des 25-Jahre-Jubiläums des EU-Beitritts Österreichs analysiert der aktuelle Policy Brief wie erfolgreich die notwendigen Anpassungsschritte seit der Übernahme der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) im Jahr 1995 umgesetzt werden konnten und wie sich diese ausgewirkt haben. Dabei wird unter anderem der Frage nachgegangen, welchen Herausforderungen sich die GAP noch stellen muss und was das für Österreich bedeutet. Die Erfahrung von 25 Jahren zeigt jedenfalls, dass Österreich überraschend gut auf dem Gemeinsamen Markt Fuß fassen konnte.
Vor dem Hintergrund des 25-Jahre-Jubiläums des EU-Beitritts Österreichs analysiert der aktuelle Policy Brief wie erfolgreich die notwendigen Anpassungsschritte seit der Übernahme der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) im Jahr 1995 umgesetzt werden konnten und wie sich diese ausgewirkt haben. Dabei wird unter anderem der Frage nachgegangen, welchen Herausforderungen sich die GAP noch stellen muss und was das für Österreich bedeutet. Die Erfahrung von 25 Jahren zeigt jedenfalls, dass Österreich überraschend gut auf dem Gemeinsamen Markt Fuß fassen konnte.
UMFRAGEN
Umfragen
|
Okt 2, 2020
ÖGfE-Umfrage: Trotz Corona-Krise bleibt Zustimmung zur EU-Mitgliedschaft auf hohem Niveau
70 Prozent: Österreich soll EU-Mitglied bleiben | 14 Prozent: Österreich soll aus EU austreten
Umfragen
|
Jul 28, 2020
ÖGfE-Umfrage: ÖsterreicherInnen sehen bei EU-Budget und Wiederaufbauhilfen mehr Licht als Schatten
45 Prozent: EU-Staats- und Regierungschefs haben gute Entscheidung getroffen, 21 Prozent: schlechte Entscheidung
Umfragen
|
Jun 23, 2020
ÖGfE-Jugendumfrage: EU-Meinungsbild von Österreichs Jugend als Auftrag für die Zukunft
81 Prozent: EU-Mitgliedschaft ist gute Sache | 83 Prozent fühlen sich als EU-BürgerIn.
Umfragen
|
Mai 23, 2020
ÖGfE-Umfrage: 1 Jahr nach den Europawahlen: EU-Parlament anerkannt, doch wenig bekannt
62 Prozent: Arbeit des EU-Parlaments ist wichtig / 68 Prozent fühlen sich schlecht informiert.
Umfragen
|
Mai 9, 2020
ÖGfE-Umfrage zum Europatag: ÖsterreicherInnen wünschen sich mehr EU-Engagement bei Wirtschaft, Klimaschutz und Rechtsstaatlichkeit
Zwei Drittel für mehr humanitäres Engagement – 58 Prozent können sich EU-Vertragsänderungen vorstellen.
Umfragen
|
Mai 5, 2020
ÖGfE-Umfrage: ÖsterreicherInnen stehen einer EU-Erweiterung am Westbalkan ambivalent gegenüber
Höchste Zustimmung für Beitritt Bosnien-Herzegowinas (36 Prozent) - Niedrigste Zustimmung für den Kosovo (25 Prozent)
ABSTIMMUNGSMONITORING
Abstimmungsmonitoring
|
Jan 22, 2021
Abstimmungsmonitoring der österreichischen EU-Abgeordneten (Plenarsitzung, 18.-21. Jänner 2021)
Die ÖGfE hat das Abstimmungsverhalten aller österreichischen EU-Abgeordneten zu ausgewählten Punkten der Tagesordnung beobachtet.
Abstimmungsmonitoring
|
Dez 18, 2020
Abstimmungsmonitoring der österreichischen EU-Abgeordneten (Plenarsitzung, 14.-18. Dezember 2020)
Die ÖGfE hat das Abstimmungsverhalten aller österreichischen EU-Abgeordneten zu ausgewählten Punkten der Tagesordnung beobachtet.
Abstimmungsmonitoring
|
Nov 27, 2020
Abstimmungsmonitoring der österreichischen EU-Abgeordneten (Plenarsitzung, 23. – 26. November)
Die ÖGfE hat das Abstimmungsverhalten aller österreichischen EU-Abgeordneten zu ausgewählten Punkten der Tagesordnung beobachtet.
Abstimmungsmonitoring
|
Okt 24, 2020
Abstimmungsmonitoring der österreichischen EU-Abgeordneten (Plenarsitzung, 19.-23. Oktober)
Die ÖGfE hat das Abstimmungsverhalten aller österreichischen EU-Abgeordneten zu ausgewählten Punkten der Tagesordnung beobachtet.
Abstimmungsmonitoring
|
Okt 9, 2020
Abstimmungsmonitoring der österreichischen EU-Abgeordneten (Plenarsitzung,05.-08. Oktober 2020)
Die ÖGfE hat das Abstimmungsverhalten aller österreichischen EU-Abgeordneten zu ausgewählten Punkten der Tagesordnung beobachtet.
Abstimmungsmonitoring
|
Sep 18, 2020
Abstimmungsmonitoring der österreichischen EU-Abgeordneten (Plenarsitzung,14.-17. September 2020)
Die ÖGfE hat das Abstimmungsverhalten aller österreichischen EU-Abgeordneten zu ausgewählten Punkten der Tagesordnung beobachtet.