Minenräumung &. Co: Solidarische Gretchenfrage (Gastkommentar Kurier)

Stellungnahmen

Minenräumung &. Co: Solidarische Gretchenfrage (Gastkommentar Kurier)

Stellungnahmen

Climate change and the future of Europe (Gastkommentar LSE Blog)

Stellungnahmen

Die EU-Migrationspolitik braucht Fakten statt Emotionen (Gastkommentar Wiener Zeitung)

Umfragen

ÖGfE-Umfrage: Keine Mehrheit für EU-Erweiterung, geteilte Meinungen zu Ausbau des Schengen-Raums

Minenräumung &. Co: Solidarische Gretchenfrage (Gastkommentar Kurier)

Stellungnahmen

Minenräumung &. Co: Solidarische Gretchenfrage (Gastkommentar Kurier)
Climate change and the future of Europe (Gastkommentar LSE Blog)

Stellungnahmen

Climate change and the future of Europe (Gastkommentar LSE Blog)
Die EU-Migrationspolitik braucht Fakten statt Emotionen (Gastkommentar Wiener Zeitung)

Stellungnahmen

Die EU-Migrationspolitik braucht Fakten statt Emotionen (Gastkommentar Wiener Zeitung)
ÖGfE-Umfrage: Keine Mehrheit für EU-Erweiterung, geteilte Meinungen zu Ausbau des Schengen-Raums

Umfragen

ÖGfE-Umfrage: Keine Mehrheit für EU-Erweiterung, geteilte Meinungen zu Ausbau des Schengen-Raums
previous arrow
next arrow
ögfe NEWS
Aktuelle Veranstaltung
Europa Club Wien: Russia’s war against Ukraine and its consequences for Europe
Der russische Krieg gegen die Ukraine zwingt Europa, sich neuen sicherheitspolitischen Realitäten zu stellen. In einem veränderten geopolitischen Umfeld ist die Europäische Union gefordert, ihre strategische Autonomie zu stärken und die globale Wettbewerbsfähigkeit zu wahren. Die grüne Transformation ist dabei Chance und Herausforderung zugleich. Selbiges gilt für die EU-Erweiterungsdiskussion, die immer mehr Dynamik entwickelt. Welche Prioritäten gilt es zu setzen, um die dringend notwendigen Weichenstellungen vorzunehmen und sich dennoch nicht zu überfordern? Wie lebendig und resilient zeigt sich das europäische Lebensmodell angesichts des aktuellen geopolitischen Kontexts? Wäre die EU in ihrer derzeitigen Verfasstheit überhaupt bereit, eine Erweiterung in diesem Ausmaß zu absorbieren?

ÖGfE Portfolio

Stellungnahmen

Aktuelle EU-Analysen

Ögfe Policy Briefs

Wissenschaftliche Publikationsreihe

Umfragen

Einstellung der ÖsterreicherInnen zu EU-Themen

Veranstaltungen

Veranstaltungsreihen “Europa Club Wien”/
“Europa Club Live” und weitere

Schulaktivitäten

LehrerInnen-Seminare, Wanderausstellung,
Berufsschultour

Abstimmungsmonitoring

Abstimmungsverhalten der österreichischen EU-Abgeordneten

Aktueller Policy Brief
The prospect for a permanent debt competence of the European Commission
By: Georg Vobruba
NextGenerationEU (NGEU) is not the first EU bond programme of the European Commission, but it differs significantly from all its predecessors in terms of volume, earmarking, and issuance technique. The reactions on the capital market show great interest in bonds issued by the European Union, and this speaks for the continuation of the European Commission's debt competence as well as the formation of new institutions for its management. The expectation that NGEU offers an instrument against problematic developments in individual EU member states might work in the same sense, but nevertheless, EU community debt is not a panacea for all kinds of problems, argues the author of this Policy Brief. Against this background, he analyses the interests working towards a stabilisation of debt competence and the question of whether community debt could be the appropriate mode of financing for the reconstruction of Ukraine.