EU-Abschiebegesetz: “Es fehlen noch Abkommen mit den Herkunftsländern” – ORF 3 Aktuell

Stellungnahmen

EU-Abschiebegesetz: “Es fehlen noch Abkommen mit den Herkunftsländern” – ORF 3 Aktuell

Stellungnahmen

“Europa muss sich verteidigen können” – Puls 24

Abstimmungsmonitoring

Abstimmungsmonitoring der österreichischen EU-Abgeordneten (Plenarsitzung, 10.-13. März 2025)

Stellungnahmen

Ukraine-Krieg: Europa als Friedensstifter?

EU-Abschiebegesetz: “Es fehlen noch Abkommen mit den Herkunftsländern” – ORF 3 Aktuell

Stellungnahmen

EU-Abschiebegesetz: “Es fehlen noch Abkommen mit den Herkunftsländern” – ORF 3 Aktuell
“Europa muss sich verteidigen können” – Puls 24

Stellungnahmen

“Europa muss sich verteidigen können” – Puls 24
Abstimmungsmonitoring der österreichischen EU-Abgeordneten (Plenarsitzung, 10.-13. März 2025)

Abstimmungsmonitoring

Abstimmungsmonitoring der österreichischen EU-Abgeordneten (Plenarsitzung, 10.-13. März 2025)
Ukraine-Krieg: Europa als Friedensstifter?

Stellungnahmen

Ukraine-Krieg: Europa als Friedensstifter?
previous arrow
next arrow
ögfe NEWS
Aktuelle Veranstaltung
Europa Club Wien: Schlüsseltage für Europa – wie positioniert sich Österreich?
Am 7.3. diskutieren wir mit österreichischen Mitgliedern des Europäischen Parlaments über die europapolitische Ausrichtung der neuen Bundesregierung.

ÖGfE Portfolio

Stellungnahmen

Aktuelle EU-Analysen

Ögfe Policy Briefs

Wissenschaftliche Publikationsreihe

Umfragen

Einstellung der ÖsterreicherInnen zu EU-Themen

Veranstaltungen

Veranstaltungsreihen “Europa Club Wien”/
“Europa Club Live” und weitere

Schulaktivitäten

LehrerInnen-Seminare, Wanderausstellung,
Berufsschultour

Abstimmungsmonitoring

Abstimmungsverhalten der österreichischen EU-Abgeordneten

Aktueller Policy Brief
Ungenutzte Talente? Die Arbeitsmarktintegration ukrainischer Vertriebener im europäischen Vergleich
Von: Judith Kohlenberger, Oksana Denys
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, der vor drei Jahren begann, führte zur größten Fluchtbewegung in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Als Reaktion aktivierte die Europäische Union die Massenzustromrichtlinie, die ukrainischen Vertriebenen raschen Schutz sowie Zugang zu Arbeitsmarkt, Wohnraum, Bildung und medizinischer Versorgung gewährte. Die Richtlinie wurde allerdings in den einzelnen EU-Staaten unterschiedlich umgesetzt, was zu Abweichungen in den Unterstützungsbedingungen führte. Die Analyse der Autor:innen des aktuellen Policy Briefs verfolgt das Ziel, durch den Vergleich der Integrationsbedingungen und Erfahrungen in den EU-Staaten aus erfolgreichen Beispielen zu lernen und mögliche Fehler in der Umsetzung zu vermeiden.