“Ein Bekenntnis zur EU-Mitgliedschaft reicht nicht” – Hohes Haus
Stellungnahmen
“Ein Bekenntnis zur EU-Mitgliedschaft reicht nicht” – Hohes Haus
Stellungnahmen
Die Kehrtwende der österreichischen Europapolitik droht – Gastkommentar
Stellungnahmen
“Mögliche 180° Kehrtwende der EU-Politik Österreichs” – ORF 3 Aktuell
Stellungnahmen
Zeit für Zuversicht! 30 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs – Gastkommentar im Kurier
“Ein Bekenntnis zur EU-Mitgliedschaft reicht nicht” – Hohes Haus
Stellungnahmen
“Ein Bekenntnis zur EU-Mitgliedschaft reicht nicht” – Hohes Haus
Die Kehrtwende der österreichischen Europapolitik droht – Gastkommentar
Stellungnahmen
Die Kehrtwende der österreichischen Europapolitik droht – Gastkommentar
“Mögliche 180° Kehrtwende der EU-Politik Österreichs” – ORF 3 Aktuell
Stellungnahmen
“Mögliche 180° Kehrtwende der EU-Politik Österreichs” – ORF 3 Aktuell
Zeit für Zuversicht! 30 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs – Gastkommentar im Kurier
Stellungnahmen
Zeit für Zuversicht! 30 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs – Gastkommentar im Kurier
ögfe NEWS
“Ein Bekenntnis zur EU-Mitgliedschaft reicht nicht” – Hohes Haus
13. Januar 2025
Paul Schmidt im ORF2 "Hohes Haus" Interview: "Ein „Bekenntnis zur EU-Mitgliedschaft“ reicht nicht, um auf europäischer Ebene als verlässlicher und...
weiterlesen
Die Kehrtwende der österreichischen Europapolitik droht – Gastkommentar
10. Januar 2025
Paul Schmidt argumentiert: Die FPÖ sieht die EU nicht als Lösung, sondern als Problem und möchte sie zu einer Freihandelszone...
weiterlesen
“Mögliche 180° Kehrtwende der EU-Politik Österreichs” – ORF 3 Aktuell
8. Januar 2025
Paul Schmidt spricht im ORF3 "Aktuell" Interview vom 07.01.2025 über das potentielle EU-Defizitverfahren und die FPÖ-ÖVP -Regierung. „Es könnte zu...
weiterlesen
Zeit für Zuversicht! 30 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs – Gastkommentar im Kurier
1. Januar 2025
Paul Schmidt blickt auf 30 Jahre EU-Mitgliedschaft zurück und fordert zu mehr Zuversicht und Mut auf. Ein Gastkommentar im Kurier...
weiterlesen
30 Jahre EU-Mitgliedschaft – Österreicher:innen bilanzieren positiv, Ausblick verhalten
28. Dezember 2024
Starke Identifizierung mit Europa – Durchschnittlich 70 Prozent für EU-Verbleib, 22 Prozent für Austritt – Euro, offene Grenzen und Erweiterung...
weiterlesen
A Call to Counter the Anti-Democratic Surge Following the 2024 European Parliament Elections
18. Dezember 2024
The 2024 European Parliament elections reflect the ongoing trend of far-right parties gaining ground across Europe. While the anticipated rightward...
weiterlesen
Eine Reform des EU-Primärrechts: Chance, Notwendigkeit und Perspektiven
12. Dezember 2024
Multiple Krisen und Herausforderungen machen eine Reform der Europäischen Union notwendiger denn je. Doch möchte man zentrale Bestandteile der EU-Verträge...
weiterlesen
“Ein Bekenntnis zur EU-Mitgliedschaft reicht nicht” – Hohes Haus
13. Januar 2025
Paul Schmidt im ORF2 "Hohes Haus" Interview: "Ein „Bekenntnis zur EU-Mitgliedschaft“ reicht nicht, um auf europäischer Ebene als verlässlicher und...
weiterlesen
Die Kehrtwende der österreichischen Europapolitik droht – Gastkommentar
10. Januar 2025
Paul Schmidt argumentiert: Die FPÖ sieht die EU nicht als Lösung, sondern als Problem und möchte sie zu einer Freihandelszone...
weiterlesen
“Mögliche 180° Kehrtwende der EU-Politik Österreichs” – ORF 3 Aktuell
8. Januar 2025
Paul Schmidt spricht im ORF3 "Aktuell" Interview vom 07.01.2025 über das potentielle EU-Defizitverfahren und die FPÖ-ÖVP -Regierung. „Es könnte zu...
weiterlesen
Zeit für Zuversicht! 30 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs – Gastkommentar im Kurier
1. Januar 2025
Paul Schmidt blickt auf 30 Jahre EU-Mitgliedschaft zurück und fordert zu mehr Zuversicht und Mut auf. Ein Gastkommentar im Kurier...
weiterlesen
30 Jahre EU-Mitgliedschaft – Österreicher:innen bilanzieren positiv, Ausblick verhalten
28. Dezember 2024
Starke Identifizierung mit Europa – Durchschnittlich 70 Prozent für EU-Verbleib, 22 Prozent für Austritt – Euro, offene Grenzen und Erweiterung...
weiterlesen
A Call to Counter the Anti-Democratic Surge Following the 2024 European Parliament Elections
18. Dezember 2024
The 2024 European Parliament elections reflect the ongoing trend of far-right parties gaining ground across Europe. While the anticipated rightward...
weiterlesen
Eine Reform des EU-Primärrechts: Chance, Notwendigkeit und Perspektiven
12. Dezember 2024
Multiple Krisen und Herausforderungen machen eine Reform der Europäischen Union notwendiger denn je. Doch möchte man zentrale Bestandteile der EU-Verträge...
weiterlesen
Aktuelle Veranstaltung
Europa Club Live: The future of EU enlargement – views from Helsinki, Stockholm and Vienna
Am 5.12. diskutieren wir mit Expertinnen und Experten aus Schweden, Finnland und Österreich über die Zukunft der EU-Erweiterung.
ÖGfE Portfolio
Veranstaltungen
Veranstaltungsreihen “Europa Club Wien”/
“Europa Club Live” und weitere
Aktueller Policy Brief
A Call to Counter the Anti-Democratic Surge Following the 2024 European Parliament Elections
By: Tobias Spöri, Neele Eilers
The 2024 European Parliament elections reflect the ongoing trend of far-right parties gaining ground across Europe. While the anticipated rightward shift did take place, it was less pronounced than feared. The frequently used phrase “the centre holds” proved accurate. Nevertheless, the election results should not distract from the urgent need to address the widespread societal pessimism and dissatisfaction with both national and EU governance – issues that continue to fuel the support of radical or extreme parties throughout Europe. Against this background, the authors of this Policy Brief examine public opinion data collected in eight EU member states. They provide a nuanced perspective on the prevailing political attitudes and concerns of European citizens and offer policy recommendations.
The 2024 European Parliament elections reflect the ongoing trend of far-right parties gaining ground across Europe. While the anticipated rightward shift did take place, it was less pronounced than feared. The frequently used phrase “the centre holds” proved accurate. Nevertheless, the election results should not distract from the urgent need to address the widespread societal pessimism and dissatisfaction with both national and EU governance – issues that continue to fuel the support of radical or extreme parties throughout Europe. Against this background, the authors of this Policy Brief examine public opinion data collected in eight EU member states. They provide a nuanced perspective on the prevailing political attitudes and concerns of European citizens and offer policy recommendations.