|
Feb 24, 2021
Die Corona-Pandemie drückt die EU-Stimmung (Gastkommentar, Wiener Zeitung)
Die anhaltende Gesundheitskrise und die noch schleppende Versorgung mit Impfstoffen spiegeln sich hierzulande auch im EU-Meinungsbild wider. Gut ablesbar sind Meinungsschwankungen etwa an der aktuellen Zustimmung zur EU-Mitgliedschaft, die - ausgehend von einem hohen Vorkrisenniveau - seit Beginn der Corona-Pandemie tendenziell rückläufig ist.
|
Feb 18, 2021
Dialog statt Polarisierung: Europas Demokratie und die lokale Ebene
Von: Markus Pausch
Europa ist in den letzten Jahren mit einer Polarisierung konfrontiert, die durch die COVID-19-Krise einen neuerlichen Schub erlebt.
Europa ist in den letzten Jahren mit einer Polarisierung konfrontiert, die durch die COVID-19-Krise einen neuerlichen Schub erlebt.
Survey
|
Feb 17, 2021
ÖGfE survey: The ongoing Corona pandemic has a negative impact on Austrians‘ opinion on the EU
Approval for EU membership has been declining since the beginning of the Corona crisis. Critical view on the role of the EU in procuring vaccines and cushioning the economic consequences of the pandemic. Support for joint EU vaccination certificate.
|
Feb 17, 2021
ÖGfE-Umfrage: Die Corona-Pandemie hinterlässt ihre Spuren im EU-Meinungsbild
66 Prozent für EU-Verbleib, 18 Prozent für Austritt - 37 Prozent für EU-Impfstoffbeschaffung, 42 Prozent für Alleingang - 50 Prozent für EU-Impfnachweis, 33 Prozent dagegen.
|
Feb 15, 2021
Die Impfstoff-Beschaffung der EU: besser gemeinsam statt einsam? #ÖGfEKommentar
Die gemeinsame Impfstoff-Beschaffung der EU steht immer wieder in der Kritik: zu langsam, zu wenig, zu bürokratisch. Andere Länder, die im Alleingang mit Pharma-Unternehmen verhandelt haben, scheinen voraus. War der gemeinsame Weg also eine gute Idee? Wieso hat man sich denn dafür entscheiden? Hätte man es besser machen können? Paul Schmidt im #ÖGfEKommentar.
|
Feb 12, 2021
Impfung: Hat die EU wirklich versagt? (Gastkommentar, Die Presse)
Es wurden Fehler bei der Impfstoff-Beschaffung gemacht. Der gemeinsame Ansatz war trotzdem richtig.
[CleverHeading title=”COMMENTS” font_container=”font_size:30|text_align:center|color:%23333333″ font=”font_family:Dosis%3A200%2C300%2Cregular%2C500%2C600%2C700%2C800|font_style:500%20bold%20regular%3A500%3Anormal”]
|
Feb 24, 2021
Die Corona-Pandemie drückt die EU-Stimmung (Gastkommentar, Wiener Zeitung)
Die anhaltende Gesundheitskrise und die noch schleppende Versorgung mit Impfstoffen spiegeln sich hierzulande auch im EU-Meinungsbild wider. Gut ablesbar sind Meinungsschwankungen etwa an der aktuellen Zustimmung zur EU-Mitgliedschaft, die - ausgehend von einem hohen Vorkrisenniveau - seit Beginn der Corona-Pandemie tendenziell rückläufig ist.
|
Feb 18, 2021
Dialog statt Polarisierung: Europas Demokratie und die lokale Ebene
Von: Markus Pausch
Europa ist in den letzten Jahren mit einer Polarisierung konfrontiert, die durch die COVID-19-Krise einen neuerlichen Schub erlebt.
Europa ist in den letzten Jahren mit einer Polarisierung konfrontiert, die durch die COVID-19-Krise einen neuerlichen Schub erlebt.
Survey
|
Feb 17, 2021
ÖGfE survey: The ongoing Corona pandemic has a negative impact on Austrians‘ opinion on the EU
Approval for EU membership has been declining since the beginning of the Corona crisis. Critical view on the role of the EU in procuring vaccines and cushioning the economic consequences of the pandemic. Support for joint EU vaccination certificate.
|
Feb 17, 2021
ÖGfE-Umfrage: Die Corona-Pandemie hinterlässt ihre Spuren im EU-Meinungsbild
66 Prozent für EU-Verbleib, 18 Prozent für Austritt - 37 Prozent für EU-Impfstoffbeschaffung, 42 Prozent für Alleingang - 50 Prozent für EU-Impfnachweis, 33 Prozent dagegen.
|
Feb 15, 2021
Die Impfstoff-Beschaffung der EU: besser gemeinsam statt einsam? #ÖGfEKommentar
Die gemeinsame Impfstoff-Beschaffung der EU steht immer wieder in der Kritik: zu langsam, zu wenig, zu bürokratisch. Andere Länder, die im Alleingang mit Pharma-Unternehmen verhandelt haben, scheinen voraus. War der gemeinsame Weg also eine gute Idee? Wieso hat man sich denn dafür entscheiden? Hätte man es besser machen können? Paul Schmidt im #ÖGfEKommentar.
|
Feb 12, 2021
Impfung: Hat die EU wirklich versagt? (Gastkommentar, Die Presse)
Es wurden Fehler bei der Impfstoff-Beschaffung gemacht. Der gemeinsame Ansatz war trotzdem richtig.
[CleverHeading title=”ÖGFE-POLICY BRIEFS” font_container=”font_size:30|text_align:center|color:%23333333″ font=”font_family:Dosis%3A200%2C300%2Cregular%2C500%2C600%2C700%2C800|font_style:500%20bold%20regular%3A500%3Anormal”]
|
Feb 24, 2021
Die Corona-Pandemie drückt die EU-Stimmung (Gastkommentar, Wiener Zeitung)
Die anhaltende Gesundheitskrise und die noch schleppende Versorgung mit Impfstoffen spiegeln sich hierzulande auch im EU-Meinungsbild wider. Gut ablesbar sind Meinungsschwankungen etwa an der aktuellen Zustimmung zur EU-Mitgliedschaft, die - ausgehend von einem hohen Vorkrisenniveau - seit Beginn der Corona-Pandemie tendenziell rückläufig ist.
|
Feb 18, 2021
Dialog statt Polarisierung: Europas Demokratie und die lokale Ebene
Von: Markus Pausch
Europa ist in den letzten Jahren mit einer Polarisierung konfrontiert, die durch die COVID-19-Krise einen neuerlichen Schub erlebt.
Europa ist in den letzten Jahren mit einer Polarisierung konfrontiert, die durch die COVID-19-Krise einen neuerlichen Schub erlebt.
Survey
|
Feb 17, 2021
ÖGfE survey: The ongoing Corona pandemic has a negative impact on Austrians‘ opinion on the EU
Approval for EU membership has been declining since the beginning of the Corona crisis. Critical view on the role of the EU in procuring vaccines and cushioning the economic consequences of the pandemic. Support for joint EU vaccination certificate.
|
Feb 17, 2021
ÖGfE-Umfrage: Die Corona-Pandemie hinterlässt ihre Spuren im EU-Meinungsbild
66 Prozent für EU-Verbleib, 18 Prozent für Austritt - 37 Prozent für EU-Impfstoffbeschaffung, 42 Prozent für Alleingang - 50 Prozent für EU-Impfnachweis, 33 Prozent dagegen.
|
Feb 15, 2021
Die Impfstoff-Beschaffung der EU: besser gemeinsam statt einsam? #ÖGfEKommentar
Die gemeinsame Impfstoff-Beschaffung der EU steht immer wieder in der Kritik: zu langsam, zu wenig, zu bürokratisch. Andere Länder, die im Alleingang mit Pharma-Unternehmen verhandelt haben, scheinen voraus. War der gemeinsame Weg also eine gute Idee? Wieso hat man sich denn dafür entscheiden? Hätte man es besser machen können? Paul Schmidt im #ÖGfEKommentar.
|
Feb 12, 2021
Impfung: Hat die EU wirklich versagt? (Gastkommentar, Die Presse)
Es wurden Fehler bei der Impfstoff-Beschaffung gemacht. Der gemeinsame Ansatz war trotzdem richtig.
[CleverHeading title=”SURVEY” font_container=”font_size:30|text_align:center|color:%23333333″ font=”font_family:Dosis%3A200%2C300%2Cregular%2C500%2C600%2C700%2C800|font_style:500%20bold%20regular%3A500%3Anormal”]