Nach dem großen Erfolg in den letzten Jahren startet auch heuer wieder der zweisemestrige EU-Lehrgang „Neuer Schwung für Europa” 2014/15 im Wiener Figlhaus.
In einem zweistündigen Abendkurs pro Woche und zwei dreitägigen Exkursionen wird eine umfassende Ausbildung rund um die Europäische Union und deren Integrationsprozess vermittelt.
Die Referenten sind Politiker verschiedener Parteien, Botschafter, Wissenschaftler und Persönlichkeiten der Europäischen Welt. Dieser Lehrgang wird veranstaltet vom CIFE, dem „Centre International de Formation Européenne” (Nizza – Berlin) www.cife.euund in der Durchführung unterstützt vom Institut für Dialog und Evangelisation von der kath. Gemeinschaft Emmanuel in der Erzdiözese Wien.
Außerdem erwarten Sie spannende Auseinandersetzung bei den Exkursionen nach Brüssel und Rom!
Anmeldung ab sofort – begrenzte Teilnehmerzahl! Zur Anmeldung: bit.ly/1fHIqdy
Der Kurs startet im Wintersemester am 4. November 2014 um 17:30 Uhr und wird jeweils dienstags von 17:30 bis 19:30 Uhrstattfinden. Kosten pro Semester für StudentInnen: 145€; für Erwerbstätige: 450€
Weiters erhalten Sie nähere Informationen über das Figlhaus per Mail office@akademie-wien.at oder per Tel. 01 532 5632 0sowie auch unter www.cife.eu unter “Abendkurse” oder www.akademie-wien.at“.
Weitere interessante Artikel
30. März 2023
Nein sagen ist zu wenig (Gastkommentar Kurier)
Sich die Illusion einer guten, heilen Welt zurückzuwünschen und Neues abzulehnen, wird dabei nicht helfen. Höchste Zeit also sich den Realitäten zu stellen. 2024 stehen Europawahlen und Nationalratswahlen an. Sollen diese in einem Umfeld von Europa-Skeptizismus, Selbstverzwergung und Politrezepten von anno dazumal stattfinden oder einen optimistischen, Chancen und Perspektiven betonenden Ideenwettstreit bieten?
30. März 2023
Climate Change and the Future of Europe : Views from the Capitals
While the ambitious objectives outlined in the EU’s Green Deal aim at making Europe the first climate-neutral continent by 2050, national implementation greatly varies depending on local geographies, history, culture, economics, and politics. This book analyses Member States’ and EU neighbours’ national efforts to combat climate change. It subsequently draws on these factors to highlight local challenges, tensions, and opportunities on the road towards climate neutrality. In the context of inter-country dependencies following Russia’s war against Ukraine, it addresses strategic questions regarding EU integration, the transformation of our economies, the reduction of energy dependencies, and public perception of the above. The book also makes concrete recommendations, in various policy areas, on how individual countries and the EU as a whole should deal with the climate crisis.
28. März 2023
ORFIII Aktuell: EU-Experte zum Gipfel in Brüssel (ORFIII, 24. 3. 2023)
Paul Schmidt, von der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik, geht im ORFIII AKTUELL Interview auf die Themen des EU-Gipfels in Brüssel ein.
Weitere interessante Artikel
30. März 2023
Nein sagen ist zu wenig (Gastkommentar Kurier)
Sich die Illusion einer guten, heilen Welt zurückzuwünschen und Neues abzulehnen, wird dabei nicht helfen. Höchste Zeit also sich den Realitäten zu stellen. 2024 stehen Europawahlen und Nationalratswahlen an. Sollen diese in einem Umfeld von Europa-Skeptizismus, Selbstverzwergung und Politrezepten von anno dazumal stattfinden oder einen optimistischen, Chancen und Perspektiven betonenden Ideenwettstreit bieten?
30. März 2023
Climate Change and the Future of Europe : Views from the Capitals
While the ambitious objectives outlined in the EU’s Green Deal aim at making Europe the first climate-neutral continent by 2050, national implementation greatly varies depending on local geographies, history, culture, economics, and politics. This book analyses Member States’ and EU neighbours’ national efforts to combat climate change. It subsequently draws on these factors to highlight local challenges, tensions, and opportunities on the road towards climate neutrality. In the context of inter-country dependencies following Russia’s war against Ukraine, it addresses strategic questions regarding EU integration, the transformation of our economies, the reduction of energy dependencies, and public perception of the above. The book also makes concrete recommendations, in various policy areas, on how individual countries and the EU as a whole should deal with the climate crisis.
28. März 2023
ORFIII Aktuell: EU-Experte zum Gipfel in Brüssel (ORFIII, 24. 3. 2023)
Paul Schmidt, von der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik, geht im ORFIII AKTUELL Interview auf die Themen des EU-Gipfels in Brüssel ein.