Über 100 Schüler:innen diskutierten am 8. Mai im Europa Club Wien: „Eure Stimme zählt!“ mit Expert:innen über die EU und europapolitische Antworten auf die Klimakrise, auf die Inflation, die Schwierigkeiten am Arbeits- und Wohnungsmarkt und über Bildung, Information und Medien. Moderiert von Kassandra Steiner vom ORF Wien standen Katharina Rogenhofer, Mitbegründerin von “Fridays for Future”, Initiatorin Klimavolksbegehren, Vorständin Kontext – Institut für Klimafragen, Sebastian Heidebrecht, Politikwissenschaftler an der Uni Wien und Mitarbeiter beim EIF – Centre for European Integration Research, Verena Sophie Mayer, Außenpolitikjournalistin des ORF und Paul Schmid,t Generalsekretär der Österreichische Gesellschaft für Europapolitik, den Schüler:innen Rede und Antwort.
Weitere interessante Artikel
10. Januar 2025
Die Kehrtwende der österreichischen Europapolitik droht – Gastkommentar
Paul Schmidt argumentiert: Die FPÖ sieht die EU nicht als Lösung, sondern als Problem und möchte sie zu einer Freihandelszone rückabwickeln.
1. Januar 2025
Zeit für Zuversicht! 30 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs – Gastkommentar im Kurier
Paul Schmidt blickt auf 30 Jahre EU-Mitgliedschaft zurück und fordert zu mehr Zuversicht und Mut auf.
28. Dezember 2024
30 Jahre EU-Mitgliedschaft – Österreicher:innen bilanzieren positiv, Ausblick verhalten
Starke Identifizierung mit Europa – Durchschnittlich 70 Prozent für EU-Verbleib, 22 Prozent für Austritt – Euro, offene Grenzen und Erweiterung als positiv besetzte Integrationsschritte
Weitere interessante Artikel
10. Januar 2025
Die Kehrtwende der österreichischen Europapolitik droht – Gastkommentar
Paul Schmidt argumentiert: Die FPÖ sieht die EU nicht als Lösung, sondern als Problem und möchte sie zu einer Freihandelszone rückabwickeln.
1. Januar 2025
Zeit für Zuversicht! 30 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs – Gastkommentar im Kurier
Paul Schmidt blickt auf 30 Jahre EU-Mitgliedschaft zurück und fordert zu mehr Zuversicht und Mut auf.
28. Dezember 2024
30 Jahre EU-Mitgliedschaft – Österreicher:innen bilanzieren positiv, Ausblick verhalten
Starke Identifizierung mit Europa – Durchschnittlich 70 Prozent für EU-Verbleib, 22 Prozent für Austritt – Euro, offene Grenzen und Erweiterung als positiv besetzte Integrationsschritte