Die Zustimmung zur Mitgliedschaft Österreichs in der Europäischen Union ist im vergangenen halben Jahr angestiegen. Dies zeigt eine aktuelle Umfrage der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE), die Mitte Jänner durchgeführt wurde. Wie eine ÖGfE-Zeitreihe seit dem Jahr 1995 deutlich macht, waren die BefürworterInnen von Österreichs EU-Mitgliedschaft stets klar in der Mehrheit.
67 Prozent der befragten ÖsterreicherInnen sprechen sich derzeit dafür aus, dass unser Land EU-Mitglied bleibt. 25 Prozent plädieren für einen Austritt. 8 Prozent beziehen keine Stellung. Gegenüber Juli 2016 ist die Zahl der BefürworterInnen der Mitgliedschaft um 6 Prozentpunkte gestiegen. Die Zahl jener, die für einen Austritt aus der EU plädieren, hat sich um zwei Prozentpunkte erhöht. Rückläufig ist hingegen die Zahl jener, die sich ihrer Entscheidung unsicher sind und „weiß nicht“ antworteten – sie beträgt aktuell 8 Prozent (Juli 2016: 16 Prozent).
Insgesamt 53 österreichweite ÖGfE-Befragungen seit Juni 1995 zeigen, dass – trotz Schwankungen – die BefürworterInnen der EU-Mitgliedschaft stets in der Mehrheit waren. Im Durchschnitt lag die Zahl der MitgliedschaftsbefürworterInnen bei rund 70 Prozent, die Zahl der GegnerInnen bei 23 Prozent. Die höchste Zustimmung zur EU-Mitgliedschaft fand sich im Juni/Juli 2002 (80 Prozent), der stärkste Wunsch nach einem Austritt im Juni/Juli 2008 (33 Prozent).
Männer befürworten in der aktuellen Umfrage zu 64 Prozent die EU-Mitgliedschaft Österreichs, Frauen zu 70 Prozent. Der Wunsch nach einem EU-Austritt liegt bei den männlichen Befragten bei 31 Prozent, bei den weiblichen bei 20 Prozent. Während Befragte mit Universitätsabschluss zu 91 Prozent für den Verbleib Österreichs bei der EU plädieren (EU-Austritt: 7 Prozent), sind es bei Personen mit Matura 83 Prozent (EU-Austritt: 13 Prozent). Bei Befragten mit Berufs- und Handelsschulabschluss lautet das Verhältnis 63 Prozent („bleiben“) zu 30 Prozent („austreten“), bei Befragten mit Pflichtschulabschluss 57 Prozent („bleiben“) zu 30 Prozent („austreten“). [Fehlende Werte = „weiß nicht/Keine Angabe“].
Die Umfrage wurde von der Sozialwissenschaftlichen Studiengesellschaft vom 11. bis 16. Jänner 2017 im Auftrag der ÖGfE durchgeführt. Befragt wurden österreichweit 607 Personen per Telefon (repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 16 Jahre/Gewichtung nach Geschlecht, Alter und Bildung). Maximale Schwankungsbreite ca. +/- 4,0 Prozent. Differenz auf 100 Prozent aufgrund gerundeter Werte.
Weitere interessante Artikel
1. Oktober 2024
Europa Club Wien: Österreichs Rolle in Europa – Chancen und Herausforderungen nach der Wahl
Österreich wählt neuen Nationalrat; EU-Politik bleibt entscheidend für kommende Regierungsarbeit. Darüber diskutieren wir im Europa Club Wien, am Freitag, 4.10., 13:00 - 14:30 Uhr im Haus der Europäischen Union
25. September 2024
Wo bleibt eigentlich Europa? (Gastkommentar Die Presse, 25.9.2024)
Europäische Themen waren in diesem zu Ende gehenden Wahlkampf in Österreich nachrangig. Ziemlich kurzsichtig eigentlich, meint Paul Schmidt in seinem Gastkommentar in der Presse.
23. September 2024
Die Kommissionspräsidentin hat sich durchgesetzt (Gastkommentar Kurier, 21.9.2024)
Die Kommissionspräsidentin hat sich durchgesetzt. Mit der neuen EU-Kommission gelang Ursula von der Leyen ein Balanceakt. Ein Gastkommentar von Paul Schmidt.
Neueste Beiträge
Weitere interessante Artikel
1. Oktober 2024
Europa Club Wien: Österreichs Rolle in Europa – Chancen und Herausforderungen nach der Wahl
Österreich wählt neuen Nationalrat; EU-Politik bleibt entscheidend für kommende Regierungsarbeit. Darüber diskutieren wir im Europa Club Wien, am Freitag, 4.10., 13:00 - 14:30 Uhr im Haus der Europäischen Union
25. September 2024
Wo bleibt eigentlich Europa? (Gastkommentar Die Presse, 25.9.2024)
Europäische Themen waren in diesem zu Ende gehenden Wahlkampf in Österreich nachrangig. Ziemlich kurzsichtig eigentlich, meint Paul Schmidt in seinem Gastkommentar in der Presse.
23. September 2024
Die Kommissionspräsidentin hat sich durchgesetzt (Gastkommentar Kurier, 21.9.2024)
Die Kommissionspräsidentin hat sich durchgesetzt. Mit der neuen EU-Kommission gelang Ursula von der Leyen ein Balanceakt. Ein Gastkommentar von Paul Schmidt.