Nach dem EU-Referendum in Großbritannien ist der Wunsch nach einem österreichischen EU-Austritt zurückgegangen. Eine deutliche und stabile Mehrheit der Österreicher ist weiterhin dafür, dass unser Land Mitglied der Europäischen Union bleibt. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE).
61 Prozent der befragten ÖsterreicherInnen sprechen sich derzeit dafür aus, dass unser Land EU-Mitglied bleibt. 23 Prozent plädieren für einen Austritt. 16 Prozent beziehen keine Stellung. Gegenüber der letzten Umfrage, die Ende April/Anfang Mai 2016 durchgeführt wurde, ist die Zahl der MitgliedschaftsbefürworterInnen in etwa gleich geblieben (plus 1 Prozentpunkt), die Zahl jener, die für einen Austritt aus der EU plädieren, ist jedoch um 8 Prozentpunkte zurückgegangen. Um 7 Prozent angestiegen ist die Zahl jener, die sich ihrer Entscheidung unsicher sind und „weiß nicht“ antworteten.
Insgesamt 51 österreichweite ÖGfE-Befragungen seit Juni 1995 zeigen, dass – trotz Schwankungen – die BefürworterInnen der EU-Mitgliedschaft stets in der Mehrheit waren. Im Durchschnitt lag die Zahl der MitgliedschaftsbefürworterInnen bei rund 70 Prozent, die Zahl der GegnerInnen bei 23 Prozent. Die höchste Zustimmung zur EU-Mitgliedschaft fand sich im Juni/Juli 2002 (80 Prozent), der stärkste Wunsch nach einem Austritt im Juni/Juli 2008 (33 Prozent).
Männer befürworten in der aktuellen Umfrage zu 60 Prozent die EU-Mitgliedschaft Österreichs, Frauen zu 62 Prozent. Der Wunsch nach einem EU-Austritt liegt bei den männlichen Befragten bei 28 Prozent, bei den weiblichen bei 18 Prozent. Während Befragte mit Universitätsabschluss zu 82 Prozent für den Verbleib Österreichs bei der EU plädieren (EU-Austritt: 9 Prozent), sind es bei Personen mit Matura 71 Prozent (EU-Austritt: 14 Prozent). Bei Befragten mit Berufs- und Handelsschulabschluss lautet das Verhältnis 53 Prozent („bleiben“) zu 28 Prozent („austreten“), bei Befragten mit Pflichtschulabschluss 60 Prozent („bleiben“) zu 23 Prozent („austreten“).
____________
Die aktuelle Umfrage wurde von der Sozialwissenschaftlichen Studiengesellschaft vom 30. Juni bis 5. Juli 2016 im Auftrag der ÖGfE durchgeführt. Befragt wurden österreichweit 530 Personen per Telefon (repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 16 Jahre/Gewichtung nach Geschlecht, Alter und Bildung). Fehlende Werte auf 100 Prozent = „weiß nicht/Keine Angabe“. Maximale Schwankungsbreite ca. +/- 4,3 Prozent.
Weitere interessante Artikel
30. März 2023
Nein sagen ist zu wenig (Gastkommentar Kurier)
Sich die Illusion einer guten, heilen Welt zurückzuwünschen und Neues abzulehnen, wird dabei nicht helfen. Höchste Zeit also sich den Realitäten zu stellen. 2024 stehen Europawahlen und Nationalratswahlen an. Sollen diese in einem Umfeld von Europa-Skeptizismus, Selbstverzwergung und Politrezepten von anno dazumal stattfinden oder einen optimistischen, Chancen und Perspektiven betonenden Ideenwettstreit bieten?
30. März 2023
Climate Change and the Future of Europe : Views from the Capitals
While the ambitious objectives outlined in the EU’s Green Deal aim at making Europe the first climate-neutral continent by 2050, national implementation greatly varies depending on local geographies, history, culture, economics, and politics. This book analyses Member States’ and EU neighbours’ national efforts to combat climate change. It subsequently draws on these factors to highlight local challenges, tensions, and opportunities on the road towards climate neutrality. In the context of inter-country dependencies following Russia’s war against Ukraine, it addresses strategic questions regarding EU integration, the transformation of our economies, the reduction of energy dependencies, and public perception of the above. The book also makes concrete recommendations, in various policy areas, on how individual countries and the EU as a whole should deal with the climate crisis.
28. März 2023
ORFIII Aktuell: EU-Experte zum Gipfel in Brüssel (ORFIII, 24. 3. 2023)
Paul Schmidt, von der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik, geht im ORFIII AKTUELL Interview auf die Themen des EU-Gipfels in Brüssel ein.
Weitere interessante Artikel
30. März 2023
Nein sagen ist zu wenig (Gastkommentar Kurier)
Sich die Illusion einer guten, heilen Welt zurückzuwünschen und Neues abzulehnen, wird dabei nicht helfen. Höchste Zeit also sich den Realitäten zu stellen. 2024 stehen Europawahlen und Nationalratswahlen an. Sollen diese in einem Umfeld von Europa-Skeptizismus, Selbstverzwergung und Politrezepten von anno dazumal stattfinden oder einen optimistischen, Chancen und Perspektiven betonenden Ideenwettstreit bieten?
30. März 2023
Climate Change and the Future of Europe : Views from the Capitals
While the ambitious objectives outlined in the EU’s Green Deal aim at making Europe the first climate-neutral continent by 2050, national implementation greatly varies depending on local geographies, history, culture, economics, and politics. This book analyses Member States’ and EU neighbours’ national efforts to combat climate change. It subsequently draws on these factors to highlight local challenges, tensions, and opportunities on the road towards climate neutrality. In the context of inter-country dependencies following Russia’s war against Ukraine, it addresses strategic questions regarding EU integration, the transformation of our economies, the reduction of energy dependencies, and public perception of the above. The book also makes concrete recommendations, in various policy areas, on how individual countries and the EU as a whole should deal with the climate crisis.
28. März 2023
ORFIII Aktuell: EU-Experte zum Gipfel in Brüssel (ORFIII, 24. 3. 2023)
Paul Schmidt, von der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik, geht im ORFIII AKTUELL Interview auf die Themen des EU-Gipfels in Brüssel ein.