Wenn es nach der Meinung der Österreicherinnen und Österreicher ginge, so steht fest: Großbritannien sollte Mitglied der Europäischen Union bleiben. Zu diesem Ergebnis kommt eine österreichweite online-Umfrage, die im Auftrag der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik durchgeführt wurde.
51 Prozent der Befragten sagen in der von 16. bis 19. Februar online unter 1001 ÖsterreicherInnen durchgeführten Umfrage, dass es ihnen lieber wäre, wenn Großbritannien EU-Mitglied bleiben würde. Eine/r von fünf Befragten (19 Prozent) würde es vorziehen, dass das Vereinigte Königreich die Union verlässt. Eine/r von drei Befragten (30 Prozent) kann oder möchte zu dieser Frage nicht Stellung beziehen.
Bereits vor der Brexit-Abstimmung war eine Mehrheit der ÖsterreicherInnen der Ansicht, dass es keine gute Idee Großbritanniens wäre, die EU zu verlassen. So hatten sich im Februar/März 2013 65 Prozent für den britischen EU-Verbleib ausgesprochen und nur 23 Prozent für einen Austritt (12 Prozent „weiß nicht/Keine Angabe). Im Juli 2015 lautete das Verhältnis 48 Prozent (für EU-Verbleib Großbritanniens) zu 27 Prozent (für Austritt), wobei sich die Zahl der Unentschlossenen verdoppelt hatte (25 Prozent).
Ein Brexit würde, so gaben Anfang Juni 2016 64 Prozent der Befragten an, das weltpolitische Gewicht der EU verringern. 56 Prozent sahen negative Folgen für das globale Standing Großbritanniens. Nur 10 Prozent bzw. 15 Prozent glaubten damals, dass der weltpolitische Einfluss der EU bzw. Großbritanniens steigen würde (Rest auf 100 Prozent = „weder positive noch negative Auswirkungen“ / „weiß nicht/Keine Angabe“).
Die aktuelle Umfrage wurde von marketagent.com in der Zeit von 16. bis 19. Februar 2018 im Auftrag der ÖGfE durchgeführt. Befragt wurden österreichweit 1001 Personen online (repräsentativ für die österreichische Bevölkerung im Alter von 14 bis 69 Jahren/Gewichtung nach Geschlecht, Alter und Bildung). Maximale Schwankungsbreite ca. +/- 3,1 Prozent. Vergleichsumfragen: Sozialwissenschaftliche Studiengesellschaft (SWS) im Auftrag der ÖGfE, Telefonische Umfragen österreichweit, N=571 Befragte (2013), N=528 (2015), N=559 (2016).
Weitere interessante Artikel
6. Juni 2023
Europa Club Spezial: Europawahlen 2024 – Weichenstellung für die Zukunft
In einem Jahr, am 9. Juni 2024, findet in Österreich die siebte Direktwahl zum Europäischen Parlament statt. Das Umfeld ist herausfordernd: Europa befindet sich im Wandel. Drängende Probleme, wie der Krieg in der Ukraine, Energiesicherheit, Teuerung und die Klimakrise, fordern unsere volle Aufmerksamkeit.
6. Juni 2023
ÖGfE-Umfrage: 1 Jahr vor den Europawahlen – Wissen über das EU-Parlament in Österreich noch ausbaufähig
25 Prozent fühlen sich über Tätigkeit des EU-Parlaments gut informiert | 49 Prozent halten EU-Wahlen für wichtig
5. Juni 2023
Keine Zeit für Stillstand in der Agrarpolitik (Gastkommentar Kurier)
Die Landwirtschaft hat einen entscheidenden Einfluss darauf, ob die EU die angestrebte Klimaneutralität erreichen kann.
Neueste Beiträge
Weitere interessante Artikel
6. Juni 2023
Europa Club Spezial: Europawahlen 2024 – Weichenstellung für die Zukunft
In einem Jahr, am 9. Juni 2024, findet in Österreich die siebte Direktwahl zum Europäischen Parlament statt. Das Umfeld ist herausfordernd: Europa befindet sich im Wandel. Drängende Probleme, wie der Krieg in der Ukraine, Energiesicherheit, Teuerung und die Klimakrise, fordern unsere volle Aufmerksamkeit.
6. Juni 2023
ÖGfE-Umfrage: 1 Jahr vor den Europawahlen – Wissen über das EU-Parlament in Österreich noch ausbaufähig
25 Prozent fühlen sich über Tätigkeit des EU-Parlaments gut informiert | 49 Prozent halten EU-Wahlen für wichtig
5. Juni 2023
Keine Zeit für Stillstand in der Agrarpolitik (Gastkommentar Kurier)
Die Landwirtschaft hat einen entscheidenden Einfluss darauf, ob die EU die angestrebte Klimaneutralität erreichen kann.