52 Prozent zuversichtlich über Gipfelerfolg – 76 Prozent für gleiche Asylchancen in der gesamten EU – 54 Prozent für europäische Lösungen
Vor dem morgigen Sondergipfel der EU-Staats- und Regierungschefs zeigen sich die ÖsterreicherInnen verhalten optimistisch. Etwa jede/r Zweite glaubt, dass dieser zur Bewältigung der Flüchtlingskrise unmittelbar beitragen kann. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE). Eine große Mehrheit spricht sich zudem für gleiche Asylchancen in der ganzen EU aus. Einer europäischen Lösung wird der Vorzug vor nationalstaatlichen Maßnahmen gegeben.
52 Prozent der befragten ÖsterreicherInnen trauen dem für Mittwochabend angesetzten Sondertreffen der Staats- und Regierungschefs der EU zu, einen Beitrag zur Bewältigung der Flüchtlingskrise leisten zu können. 41 Prozent sind dagegen skeptisch (8 Prozent „weiß nicht/Keine Angabe“).
Eine Mehrheit der Befragten (54 Prozent) bevorzugt europäische Maßnahmen, um den aktuellen Herausforderungen zu begegnen. 34 Prozent halten hingegen Maßnahmen auf Ebene der Nationalstaaten für den besseren Ansatz, mit dem Flüchtlingsstrom umzugehen (12 Prozent „weiß nicht/Keine Angabe“).
Eine gesamteuropäische Lösung wünschen sich die Befragten in jedem Fall in der Frage EU-weiter einheitlicher Kriterien zur Zuerkennung von Asyl. Drei Viertel (76 Prozent) sprechen sich für eine Regelung aus, die ident für alle Mitgliedsländer gilt und AsylwerberInnen gleiche Chancen auf Asyl gewährt. 15 Prozent lehnen eine solche ab (9 Prozent „weiß nicht/Keine Angabe“).
Die Umfrage wurde von der Sozialwissenschaftlichen Studiengesellschaft vom 16. bis 21. September 2015 im Auftrag der ÖGfE durchgeführt. Befragt wurden österreichweit 559 Personen per Telefon (repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 16 Jahre/Gewichtung nach Geschlecht, Alter und Bildung). Maximale Schwankungsbreite ca. +/- 4,5 Prozent. Differenz auf 100 Prozent aufgrund gerundeter Werte.
Weitere interessante Artikel
3. Februar 2023
Puls 24 News: Paul Schmidt: EU-Beitritt der Ukraine nicht der “entscheidende Punkt” (03.02.2023)
Die Spitze der EU ist in Kiew um zu beraten, wie man die Ukraine in vielen Bereichen unterstützen kann. Ein rascher EU-Beitritt sei für die Ukraine aber "illusorisch", sagt Paul Schmidt, Generalsekretär der österreichischen Gesellschaft für Europapolitik im Interview mit PULS 24 Anchorwoman Bianca Ambros.
2. Februar 2023
Zu schnell, zu viel? (Gastkommentar Wiener Zeitung)
Trotz der oft nervenzehrenden Mühen des EU-Alltags: Wer möchte sich ernsthaft ausmalen, wie Europa heute aussehen würde, hätte es die verschiedenen Erweiterungsschritte nicht gegeben? Wie wäre es um die wirtschaftliche Stärke, die internationale Stellung Europas, das liberale Demokratiemodell bestellt, wie um Sicherheit und den europäischen Zusammenhalt?
26. Januar 2023
Europa 2023 – Ukrainekrieg, Asyl und die Widerstandskraft der EU (Falter-Podcast, 19.1.2023)
Ukrainekrieg, Asyl und die Widerstandskraft der EU: Wie die Union auf die neuen geopolitischen Herausforderungen reagieren wird und welche Auswirkungen der Korruptionsskandal im Europaparlament hat. Bei Raimund Löw im FALTER: Die Europaabgeordnete Claudia Gamon (NEOS), der ehemalige EU-Kommissar Franz Fischler, der EU-Experte Paul Schmidt und der Journalist Wolfgang Böhm (Presse).
Weitere interessante Artikel
3. Februar 2023
Puls 24 News: Paul Schmidt: EU-Beitritt der Ukraine nicht der “entscheidende Punkt” (03.02.2023)
Die Spitze der EU ist in Kiew um zu beraten, wie man die Ukraine in vielen Bereichen unterstützen kann. Ein rascher EU-Beitritt sei für die Ukraine aber "illusorisch", sagt Paul Schmidt, Generalsekretär der österreichischen Gesellschaft für Europapolitik im Interview mit PULS 24 Anchorwoman Bianca Ambros.
2. Februar 2023
Zu schnell, zu viel? (Gastkommentar Wiener Zeitung)
Trotz der oft nervenzehrenden Mühen des EU-Alltags: Wer möchte sich ernsthaft ausmalen, wie Europa heute aussehen würde, hätte es die verschiedenen Erweiterungsschritte nicht gegeben? Wie wäre es um die wirtschaftliche Stärke, die internationale Stellung Europas, das liberale Demokratiemodell bestellt, wie um Sicherheit und den europäischen Zusammenhalt?
26. Januar 2023
Europa 2023 – Ukrainekrieg, Asyl und die Widerstandskraft der EU (Falter-Podcast, 19.1.2023)
Ukrainekrieg, Asyl und die Widerstandskraft der EU: Wie die Union auf die neuen geopolitischen Herausforderungen reagieren wird und welche Auswirkungen der Korruptionsskandal im Europaparlament hat. Bei Raimund Löw im FALTER: Die Europaabgeordnete Claudia Gamon (NEOS), der ehemalige EU-Kommissar Franz Fischler, der EU-Experte Paul Schmidt und der Journalist Wolfgang Böhm (Presse).