55 Prozent haben „eher geringes“, 22 % „kein“ Vertrauen – Mehrheit sieht „wenige Akzente“ der Kommission in Flüchtlingsfrage (88 Prozent) und bei Belebung der Wirtschaft (64 Prozent)
Seit einem Jahr ist die EU-Kommission unter Jean-Claude Juncker nunmehr im Amt. Eine aktuelle Umfrage der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE) zeigt: Der vom Krisenmanagement geprägten EU-Kommission ist es noch nicht gelungen, nachhaltiges Vertrauen aufzubauen und ihre Schwerpunkte ausreichend zu kommunizieren.
Ein Jahr nach ihrem Amtsantritt nehmen 38 Prozent der befragten ÖsterreicherInnen die EU-Kommission „sehr oft“ (10 Prozent) oder „oft“ (28 Prozent) in den Medien wahr. 49 Prozent lesen, hören oder sehen „selten“ Nachrichten und Informationen über die Kommission, 9 Prozent „nie“.
18 Prozent haben „sehr großes“ (1 Prozent) bzw. „eher großes“ (17 Prozent) Vertrauen in die EU-Kommission. Als „eher gering“ stufen es 55 Prozent ein, 22 Prozent fehlt es gänzlich. Die Kommission hat damit seit dem letzten Jahr bei den ÖsterreicherInnen an Vertrauen eingebüßt: Im September 2014 gaben ihr noch 27 Prozent einen Vertrauensvorschuss („sehr/eher groß“), im Mai 2015 stieg dieser Wert auf 32 Prozent.
64 Prozent sagen, dass die Kommission bisher „eher wenige“ Akzente zur Belebung der Wirtschaft in der EU gesetzt hat. 23 Prozent sehen „eher viele“ Akzente (13 Prozent „weiß nicht/Keine Angabe“). Eine ÖGfE-Umfrage von Mai 2015 verdeutlicht dies: Damals hatten 45 Prozent der Befragten noch nichts vom Investitionsprogramm der Kommission gehört, 33 Prozent hielten es für nicht Erfolg versprechend, 14 Prozent zeigten sich optimistisch.
65 Prozent sehen „eher wenige“ Akzente zur Verbesserung der Stellung der EU in der Welt. Für 21 Prozent ist es der Kommission gelungen, in diesem Bereich „eher viele“ Akzente zu setzen (14 Prozent „weiß nicht/Keine Angabe“).
Am kritischsten ist das Meinungsbild hinsichtlich der Bewältigung der Flüchtlingsfrage in der EU. 88 Prozent haben hier bislang „eher wenige“ Kommissions-Akzente wahrgenommen, 8 Prozent „eher viele“ (4 Prozent „weiß nicht/Keine Angabe“).
Die Umfrage wurde von der Sozialwissenschaftlichen Studiengesellschaft vom 19. bis 27. Oktober 2015 im Auftrag der ÖGfE durchgeführt. Befragt wurden österreichweit 530 Personen per Telefon (repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 16 Jahre/Gewichtung nach Geschlecht, Alter und Bildung). Maximale Schwankungsbreite ca. +/- 4,5 Prozent. Fehlende Werte auf 100 Prozent „weiß nicht/Keine Angabe“. Vergleichsumfrage Mai 2015, SWS, N=521.
Weitere interessante Artikel
24. März 2023
Zeitenwende für die EU-Wirtschaftspolitik: Mehr als ein Gedankenexperiment
Von: Kurt Bayer
Die wirtschaftspolitische Steuerung der Europäischen Union ist seit mehreren Jahren mit einer Vielzahl an neuen Herausforderungen konfrontiert. Diese reichen von der Finanzkrise über die Pandemie und deren Bekämpfung, dem zunehmenden Klimawandel bis hin zu einer Energie- und Inflationskrise, wobei letztere durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine verstärkt wurde. Auf alle diese Krisen haben die EU und die Eurozone mit neuen Instrumenten reagiert. Der Autor des Policy Briefs analysiert die europäische Krisenbewältigung und formuliert Handlungsempfehlungen für eine Neuorientierung der EU-Wirtschaftspolitik.
Die wirtschaftspolitische Steuerung der Europäischen Union ist seit mehreren Jahren mit einer Vielzahl an neuen Herausforderungen konfrontiert. Diese reichen von der Finanzkrise über die Pandemie und deren Bekämpfung, dem zunehmenden Klimawandel bis hin zu einer Energie- und Inflationskrise, wobei letztere durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine verstärkt wurde. Auf alle diese Krisen haben die EU und die Eurozone mit neuen Instrumenten reagiert. Der Autor des Policy Briefs analysiert die europäische Krisenbewältigung und formuliert Handlungsempfehlungen für eine Neuorientierung der EU-Wirtschaftspolitik.
22. März 2023
A Permanent EU Investment Fund for Tackling the Climate and Energy Crisis
By: Philipp Heimberger, Andreas Lichtenberger
The member states of the European Union need to increase public investment to transform the energy and transport system and achieve climate targets. This necessity is also highlighted due to the geopolitical circumstances surrounding the war in Ukraine, in particular the price increases caused by fossil fuels. Current public spending is not sufficient to successfully fight climate change, argue the authors of the Policy Brief. They analyse the prospective reform of EU fiscal rules as announced by the European Commission, suggest the establishment of a permanent EU investment fund for climate and offer policy recommendations.
The member states of the European Union need to increase public investment to transform the energy and transport system and achieve climate targets. This necessity is also highlighted due to the geopolitical circumstances surrounding the war in Ukraine, in particular the price increases caused by fossil fuels. Current public spending is not sufficient to successfully fight climate change, argue the authors of the Policy Brief. They analyse the prospective reform of EU fiscal rules as announced by the European Commission, suggest the establishment of a permanent EU investment fund for climate and offer policy recommendations.
17. März 2023
Abstimmungsmonitoring der österreichischen EU-Abgeordneten (Plenarsitzung, 13.-16. März 2023)
Die ÖGfE hat das Abstimmungsverhalten aller österreichischen EU-Abgeordneten zu ausgewählten Punkten der Tagesordnung beobachtet.
Weitere interessante Artikel
24. März 2023
Zeitenwende für die EU-Wirtschaftspolitik: Mehr als ein Gedankenexperiment
Von: Kurt Bayer
Die wirtschaftspolitische Steuerung der Europäischen Union ist seit mehreren Jahren mit einer Vielzahl an neuen Herausforderungen konfrontiert. Diese reichen von der Finanzkrise über die Pandemie und deren Bekämpfung, dem zunehmenden Klimawandel bis hin zu einer Energie- und Inflationskrise, wobei letztere durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine verstärkt wurde. Auf alle diese Krisen haben die EU und die Eurozone mit neuen Instrumenten reagiert. Der Autor des Policy Briefs analysiert die europäische Krisenbewältigung und formuliert Handlungsempfehlungen für eine Neuorientierung der EU-Wirtschaftspolitik.
Die wirtschaftspolitische Steuerung der Europäischen Union ist seit mehreren Jahren mit einer Vielzahl an neuen Herausforderungen konfrontiert. Diese reichen von der Finanzkrise über die Pandemie und deren Bekämpfung, dem zunehmenden Klimawandel bis hin zu einer Energie- und Inflationskrise, wobei letztere durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine verstärkt wurde. Auf alle diese Krisen haben die EU und die Eurozone mit neuen Instrumenten reagiert. Der Autor des Policy Briefs analysiert die europäische Krisenbewältigung und formuliert Handlungsempfehlungen für eine Neuorientierung der EU-Wirtschaftspolitik.
22. März 2023
A Permanent EU Investment Fund for Tackling the Climate and Energy Crisis
By: Philipp Heimberger, Andreas Lichtenberger
The member states of the European Union need to increase public investment to transform the energy and transport system and achieve climate targets. This necessity is also highlighted due to the geopolitical circumstances surrounding the war in Ukraine, in particular the price increases caused by fossil fuels. Current public spending is not sufficient to successfully fight climate change, argue the authors of the Policy Brief. They analyse the prospective reform of EU fiscal rules as announced by the European Commission, suggest the establishment of a permanent EU investment fund for climate and offer policy recommendations.
The member states of the European Union need to increase public investment to transform the energy and transport system and achieve climate targets. This necessity is also highlighted due to the geopolitical circumstances surrounding the war in Ukraine, in particular the price increases caused by fossil fuels. Current public spending is not sufficient to successfully fight climate change, argue the authors of the Policy Brief. They analyse the prospective reform of EU fiscal rules as announced by the European Commission, suggest the establishment of a permanent EU investment fund for climate and offer policy recommendations.
17. März 2023
Abstimmungsmonitoring der österreichischen EU-Abgeordneten (Plenarsitzung, 13.-16. März 2023)
Die ÖGfE hat das Abstimmungsverhalten aller österreichischen EU-Abgeordneten zu ausgewählten Punkten der Tagesordnung beobachtet.