Überlegungen zur Schaffung einer gemeinsamen europäischen Armee stoßen in Österreich auf geteiltes Echo. Für viele sind sie derzeit gar kein Thema. Der Wunsch nach einer Beteiligung an einer potentiellen EU-Armee ist gering. Geht es nach den Österreichern, sollte die EU zur Krisen- und Konfliktbewältigung in der Welt vor allem auf diplomatische und humanitäre Mittel setzen. Die Neutralität ist weiterhin prägend für die österreichische Identität. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Umfrage der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE), die im Februar österreichweit durchgeführt wurde.
Die Österreicherinnen und Österreicher sind, was die mögliche Schaffung einer gemeinsamen europäischen Armee betrifft, gespalten. 36 Prozent würden es befürworten, dass die EU-Mitgliedstaaten Anstrengungen unternehmen sollten, eine solche aufzubauen. 38 Prozent sprechen ihre Ablehnung aus. Ein Viertel der Befragten (26 Prozent) kann sich zu dieser Thematik noch keine Meinung bilden.
Einer Beteiligung Österreichs an einer künftigen EU-Armee wird eher mit Skepsis begegnet. 45 Prozent sind dagegen, 35 Prozent dafür. Ein Fünftel bezieht keine Stellung.
Die ÖsterreicherInnen sind der Ansicht, dass die Europäische Union in erster Linie auf „diplomatische Maßnahmen“ setzen sollte, um auf politische Krisen und Konflikte in der Welt zu reagieren. Dies halten neun von zehn Befragten (92 Prozent) für „sehr wichtig“ (58 Prozent) oder „eher wichtig“ (34 Prozent). Für lediglich 6 Prozent ist die Diplomatie ein „eher unwichtiges“ (5 Prozent) bzw. „gar nicht wichtiges“ (1 Prozent) Element. (Rest auf 100 Prozent = „weiß nicht/Keine Angabe“ – gilt auch für folgende Angaben).
Acht von zehn ÖsterreicherInnen unterstützen „humanitäre Maßnahmen“ seitens der EU, um Konflikten und Krisen zu begegnen (42 Prozent „sehr wichtig“ / 39 Prozent „eher wichtig“), für ein Zehntel ist dies „weniger“ (9 Prozent) oder „gar nicht wichtig“ (1 Prozent). In einem ähnlich hohen Ausmaß wird die „Unterstützung internationaler Organisationen wie der UNO oder der OSZE“ als wichtig betrachtet (42 Prozent „sehr“ / 35 Prozent „eher“). Nur etwas mehr als ein Zehntel hält eine solche Maßnahme für nicht wichtig (11 Prozent „eher nicht“ / 2 Prozent „gar nicht“).
Auf einige Skepsis stößt hingegen die „Verhängung wirtschaftlicher Sanktionen“ durch die EU, um auf Konflikte und Krisen in der Welt zu reagieren. Insgesamt 51 Prozent halten dies für „eher nicht wichtig“ (33 Prozent) bzw. „gar nicht wichtig“ (18 Prozent). Etwas mehr als ein Drittel (37 Prozent) stufen Wirtschaftssanktionen hingegen als „sehr“ (5 Prozent) bzw. „eher wichtig“ (32 Prozent) ein.
Am Ende der Skala steht der „Einsatz militärischer Maßnahmen“: Gerade ein Fünftel hält es für „sehr“ (4 Prozent) oder „eher wichtig“ (17 Prozent), dass die EU global auf diese zurückgreift. Mehr als zwei Drittel stimmen dieser Ansicht hingegen nicht zu (30 Prozent „eher nicht wichtig“ / 38 Prozent „gar nicht wichtig“).
Acht von zehn Befragten geben an, dass ihnen die österreichische Neutralität persönlich „sehr wichtig“ (56 Prozent) oder „eher wichtig“ (24 Prozent) ist. Die Zahl jener, die der Neutralität persönlich weniger Bedeutung zumessen, ist dagegen gering (11 Prozent: „eher nicht wichtig“ / 4 Prozent „gar nicht wichtig“).
Die Umfrage wurde von der Sozialwissenschaftlichen Studiengesellschaft vom 14. bis 28. Februar 2019 im Auftrag der ÖGfE durchgeführt (Tel SWS 280). Befragt wurden österreichweit 599 Personen per Telefon (repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 16 Jahre/Gewichtung nach Geschlecht, Alter und Bildung). Maximale Schwankungsbreite ca. +/- 4,0 Prozent. Differenz auf 100 Prozent aufgrund gerundeter Werte.
Weitere interessante Artikel
17. März 2023
Abstimmungsmonitoring der österreichischen EU-Abgeordneten (Plenarsitzung, 13.-16. März 2023)
Die ÖGfE hat das Abstimmungsverhalten aller österreichischen EU-Abgeordneten zu ausgewählten Punkten der Tagesordnung beobachtet.
15. März 2023
Bringing sustainability to the Western Balkan region
By: Daniele Fattibene, Federico Castiglioni, Matteo Bonomi
The Sustainable Development Goals are an ambitious benchmark that the United Nations has adopted to scientifically assess the advancement made by single countries in sustainable growth. The European Union fully embraces these objectives and is recently anchoring to these international standards many of its plans on sustainability and development. Indeed, even though the Copenhagen criteria do not explicitly mention environmental goals, the political dialogue on the Sustainable Development Goals between Brussels and all the EU candidate countries today is vibrant but not much investigated. The authors of this Policy Brief aim to shed a light on the relationship between Sustainable Development Goals and the EU policy of enlargement, focusing the attention on the Western Balkan region, and provide policy recommendations to both European and national decision-makers.
The Sustainable Development Goals are an ambitious benchmark that the United Nations has adopted to scientifically assess the advancement made by single countries in sustainable growth. The European Union fully embraces these objectives and is recently anchoring to these international standards many of its plans on sustainability and development. Indeed, even though the Copenhagen criteria do not explicitly mention environmental goals, the political dialogue on the Sustainable Development Goals between Brussels and all the EU candidate countries today is vibrant but not much investigated. The authors of this Policy Brief aim to shed a light on the relationship between Sustainable Development Goals and the EU policy of enlargement, focusing the attention on the Western Balkan region, and provide policy recommendations to both European and national decision-makers.
13. März 2023
Kommentar: Ein Jahr danach. Wie verändert der Krieg in der Ukraine die EU?
Vor genau einem Jahr hat Russland mit seinem Angriff auf die Ukraine unermessliches Leid gebracht, eine massive Flüchtlingsbewegung ausgelöst, Nahrungsmittelengpässe verursacht und die Energiekrise verschärft.
Die russische Invasion erschüttert die europäische Sicherheits- und Friedensordnung – mit weitreichenden Folgen.
Wird die EU an den zahlreichen Herausforderungen wachsen?
Paul Schmidt erläutert, wie sich die EU durch den Krieg in der Ukraine verändert:
von den Sanktionspaketen über gemeinsamen Munitionseinkauf, den neu fokussierten Erweiterungsprozess, bis zum Kampf gegen Desinformation
Neueste Beiträge
Weitere interessante Artikel
17. März 2023
Abstimmungsmonitoring der österreichischen EU-Abgeordneten (Plenarsitzung, 13.-16. März 2023)
Die ÖGfE hat das Abstimmungsverhalten aller österreichischen EU-Abgeordneten zu ausgewählten Punkten der Tagesordnung beobachtet.
15. März 2023
Bringing sustainability to the Western Balkan region
By: Daniele Fattibene, Federico Castiglioni, Matteo Bonomi
The Sustainable Development Goals are an ambitious benchmark that the United Nations has adopted to scientifically assess the advancement made by single countries in sustainable growth. The European Union fully embraces these objectives and is recently anchoring to these international standards many of its plans on sustainability and development. Indeed, even though the Copenhagen criteria do not explicitly mention environmental goals, the political dialogue on the Sustainable Development Goals between Brussels and all the EU candidate countries today is vibrant but not much investigated. The authors of this Policy Brief aim to shed a light on the relationship between Sustainable Development Goals and the EU policy of enlargement, focusing the attention on the Western Balkan region, and provide policy recommendations to both European and national decision-makers.
The Sustainable Development Goals are an ambitious benchmark that the United Nations has adopted to scientifically assess the advancement made by single countries in sustainable growth. The European Union fully embraces these objectives and is recently anchoring to these international standards many of its plans on sustainability and development. Indeed, even though the Copenhagen criteria do not explicitly mention environmental goals, the political dialogue on the Sustainable Development Goals between Brussels and all the EU candidate countries today is vibrant but not much investigated. The authors of this Policy Brief aim to shed a light on the relationship between Sustainable Development Goals and the EU policy of enlargement, focusing the attention on the Western Balkan region, and provide policy recommendations to both European and national decision-makers.
13. März 2023
Kommentar: Ein Jahr danach. Wie verändert der Krieg in der Ukraine die EU?
Vor genau einem Jahr hat Russland mit seinem Angriff auf die Ukraine unermessliches Leid gebracht, eine massive Flüchtlingsbewegung ausgelöst, Nahrungsmittelengpässe verursacht und die Energiekrise verschärft.
Die russische Invasion erschüttert die europäische Sicherheits- und Friedensordnung – mit weitreichenden Folgen.
Wird die EU an den zahlreichen Herausforderungen wachsen?
Paul Schmidt erläutert, wie sich die EU durch den Krieg in der Ukraine verändert:
von den Sanktionspaketen über gemeinsamen Munitionseinkauf, den neu fokussierten Erweiterungsprozess, bis zum Kampf gegen Desinformation