Mit einem Kick-off Event mit anschließendem Lauftraining am Donaukanal – geleitet von der mehrfachen Staatsmeisterin Elisabeth Niedereder – wurde heute im Haus der Europäischen Union in Wien die Laufaktion „on the run“ – Laufen für Bildung – gestartet.
Mit der Laufaktion „on the run“ möchten die Österreichische Gesellschaft für Europapolitik, ZUSAMMEN:ÖSTERREICH, die Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich und UNHCR Österreich aufzeigen, wie viele Menschen weltweit auf der Flucht sind und gleichzeitig Spendengelder für ein Hilfsprojekt in Jordanien erlaufen, um dort syrischen Kindern eine Schulausbildung zu ermöglichen. Die Initiative wird vom Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport unterstützt.
Die Aktion ‚on the run‘ richtet sich an alle Laufbegeisterte – unabhängig von ihrem sportlichen Niveau. Im Rahmen der Aktion veranstalten wir das ganze Jahr über gemeinsame Lauftreffs und nehmen an offiziellen Laufveranstaltungen teil. Erstes Highlight ist der Vienna City Marathon am 23. April 2017.
Jede/r TeilnehmerIn erhält ein #ontherun-Laufshirt, um während des Trainings und der Laufveranstaltungen auf unsere Initiative aufmerksam zu machen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, mit einer von runtastic® bereitgestellten APP die gelaufenen Kilometer aufzuzeichnen und diese auf unserer Website www.ontherun.at direkt an UNHCR zu spenden.
Hintergrundinfos zum Hilfsprojekt und direkte Spendenmöglichkeit: www.ontherun.at
Paul Schmidt (Österreichische Gesellschaft für Europapolitik): „Weltweit mussten im Jahr 2015 laut UNHCR 21.271.169 Menschen auf der Suche nach Sicherheit ihr Land verlassen. Mit unserer Laufaktion ‚on the run‘ wollen wir auf diese enorme Flüchtlingszahl aufmerksam machen und Spenden sammeln, um syrischen Flüchtlingskindern in Jordanien eine Schulbildung zu ermöglichen. Solidarität, soziale Gerechtigkeit und das Recht auf Bildung sind eine unverzichtbare Voraussetzung zur Beseitigung von Armut und Diskriminierung. Mit unserer Aktion wollen wir Bewusstsein dafür schaffen und einen aktiven Beitrag leisten.“
Wolfgang Bogensberger (Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich): „21 Millionen Flüchtlinge: Hinter diesen abstrakten Zahlen stehen konkrete Menschen. Menschen, die vor gewaltsamen Konflikten fliehen und die Schutz, Nahrung und ein Dach über dem Kopf brauchen. Die Achtung der Menschenwürde ist ein zentraler Wert der EU, und die Grundrechtecharta gebietet uns, solchen schutzbedürftigen Menschen das Recht auf Asyl zu gewähren. Deswegen unterstützt die Europäische Kommission die Laufaktion ‚on the run‘.”
Christoph Pinter (UNHCR Österreich): „Das Projekt ‚on the run‘ setzt ein wichtiges Zeichen der Solidarität mit Flüchtlingen. Gemeinsam können die TeilnehmerInnen nicht nur Bewusstsein für das Schicksal von Menschen schaffen, die buchstäblich um ihr Leben laufen mussten, sondern auch Spenden für dringend benötigte Hilfe vor Ort sammeln. Die kommenden Lauftreffs bieten außerdem allen LäuferInnen – ambitionierten AnfängerInnen genauso wie Profis, ÖsterreicherInnen wie Flüchtlingen – die Gelegenheit, fernab von tagespolitischen Diskussionen miteinander in Kontakt zu kommen.“
Cedric Mayer (ZUSAMMEN:ÖSTERREICH): „Wir freuen uns, dass wir im Rahmen der Laufaktion ‚on the run – Laufen für Bildung‘ gemeinsam mit Integrationsbotschafterinnen und Integrationsbotschaftern sowie mit Studierenden der ZUSAMMEN:ÖSTERREICH Akademie Spenden für die Unterstützung von Flüchtlingen vor Ort sammeln können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von ZUSAMMEN:ÖSTERREICH haben alle selbst Migrations- oder Fluchthintergrund und wissen, welche zentrale Bedeutung Bildung für eine erfolgreiche Zukunft hat – das vermitteln wir auch bei unseren Schulbesuchen sowie im Rahmen der Aktivitäten der ZUSAMMEN:ÖSTERREICH Akademie.“
Begleitet wurde der Kick-off-Event von SpitzensportlerInnen des Bundesministeriums für Landesverteidigung und Sport: Hilde DREXLER, Andreas VOJTA, Sargis MARTIROSJAN, Tanja FRANK (Bronze-Medaillengewinnerin der Olympischen Spiele in Rio 2016), sowie von den IntegrationsbotschafterInnen Fadi MERZA, Mirneta und Mirnesa BECIROVIC.
Weitere interessante Artikel
3. Oktober 2023
Europa Club Spezial: Is EU enlargement back on track? Moving towards a democratic and united Europe, 9. Oktober 2023
Europa Club Spezial - PODIUMSDISKUSSION
im Rahmen unseres EU-Projektes WB2EU:
Is EU enlargement back on track? Moving towards a democratic and united Europe
Montag, 9. Oktober 2023, 17:00 - 19:00 Uhr
Haus der EU, Wipplingerstraße 35, 1010 Wien
Mit Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die EU-Erweiterungspolitik eine vollkommen neue Dynamik erfahren. Die Ukraine, die Republik Moldau sowie Bosnien und Herzegowina haben Kandidatenstatus erhalten, Kosovo hat einen Mitgliedsantrag gestellt und mit Nordmazedonien sowie Albanien wurden Beitrittsverhandlungen gestartet. Zudem hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in ihrer Rede zur Lage der Union mit der Perspektive einer „EU30+“ der Debatte weiteren kräftigen Schwung verliehen. Doch müssen nicht nur die Kandidatenländer die Beitrittskriterien erfüllen, sondern auch die Union selbst muss wichtige Reformen umsetzen, um für eine Erweiterung fit zu sein. Während die EU-Mitglieder noch geopolitische, nationale und institutionelle Interessen gegeneinander abwägen, befinden sich die Westbalkanländer in einem langwierigen Verhandlungs- und Reformprozess.
Zum Abschluss unseres dreijährigen Erasmus+ Jean-Monnet-Netzwerk-Projekts zu Europäisierung, Demokratisierung und Stärkung der Zivilgesellschaft am Westbalkan WB2EU – koordiniert mit dem oiip und in Kooperation mit 15 Partnern aus ganz Europa – wollen wir über aktuelle Entwicklungen, Hürden und Perspektiven des EU-Erweiterungs- und Reformprozesses diskutieren.
3. Oktober 2023
Die große Aufgeregtheit – wie uns die EU-Debatte schadet (Gastkommentar Kurier)
Die Gemengelage in Österreich zur EU-Mitgliedschaft ist ambivalent, so ÖGfE-Generalsekretär Paul Schmidt. Die Mehrheit unterstützt die EU-Mitgliedschaft, aber Meinungen über gemeinsames vs. nationalstaatliches Handeln sind gespalten. Die Zahl der Austrittsbefürworter ist gestiegen, vermutlich aufgrund aktueller Krisen und einer polarisierenden politischen Diskussion. Doch angesichts der bevorstehenden Europawahlen ist eine konstruktive Diskussion über die Zukunftsthemen notwendig. Lösungsorientiertes Handeln und gemeinsame Argumentation sollten im Vordergrund stehen.
29. September 2023
Convergence of the Western Balkans towards the EU: from enlargement to cohesion
By: Ardian Hackaj
On the one hand, there is a gap between the six countries of the Western Balkans and their partners in the European Union, and on the other hand, the speed of their convergence towards the EU defines the pace of enlargement progress. All Western Balkan countries are engaged in reforms that are transforming their institutions, developing their economies, and improving the quality of life of their citizens. The EU, through its enlargement mechanism, is supporting them. But on their way to membership, their economies must grow quickly to catch up with their EU peers, and local infrastructure must be upgraded and extended. Domestic institutions should complete the reforms and also deliver on the rule of law, justice reform, the fight against corruption and organised crime, as well as security and fundamental rights. The author of this Policy Brief creates a methodological framework that links the local infrastructure, domestic institutions, and people, allowing us to understand the dynamics and complexity of sustainable and resilient development paths as well as identify entry points for the Western Balkans and EU policy-makers.
On the one hand, there is a gap between the six countries of the Western Balkans and their partners in the European Union, and on the other hand, the speed of their convergence towards the EU defines the pace of enlargement progress. All Western Balkan countries are engaged in reforms that are transforming their institutions, developing their economies, and improving the quality of life of their citizens. The EU, through its enlargement mechanism, is supporting them. But on their way to membership, their economies must grow quickly to catch up with their EU peers, and local infrastructure must be upgraded and extended. Domestic institutions should complete the reforms and also deliver on the rule of law, justice reform, the fight against corruption and organised crime, as well as security and fundamental rights. The author of this Policy Brief creates a methodological framework that links the local infrastructure, domestic institutions, and people, allowing us to understand the dynamics and complexity of sustainable and resilient development paths as well as identify entry points for the Western Balkans and EU policy-makers.
Neueste Beiträge
Weitere interessante Artikel
3. Oktober 2023
Europa Club Spezial: Is EU enlargement back on track? Moving towards a democratic and united Europe, 9. Oktober 2023
Europa Club Spezial - PODIUMSDISKUSSION
im Rahmen unseres EU-Projektes WB2EU:
Is EU enlargement back on track? Moving towards a democratic and united Europe
Montag, 9. Oktober 2023, 17:00 - 19:00 Uhr
Haus der EU, Wipplingerstraße 35, 1010 Wien
Mit Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die EU-Erweiterungspolitik eine vollkommen neue Dynamik erfahren. Die Ukraine, die Republik Moldau sowie Bosnien und Herzegowina haben Kandidatenstatus erhalten, Kosovo hat einen Mitgliedsantrag gestellt und mit Nordmazedonien sowie Albanien wurden Beitrittsverhandlungen gestartet. Zudem hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in ihrer Rede zur Lage der Union mit der Perspektive einer „EU30+“ der Debatte weiteren kräftigen Schwung verliehen. Doch müssen nicht nur die Kandidatenländer die Beitrittskriterien erfüllen, sondern auch die Union selbst muss wichtige Reformen umsetzen, um für eine Erweiterung fit zu sein. Während die EU-Mitglieder noch geopolitische, nationale und institutionelle Interessen gegeneinander abwägen, befinden sich die Westbalkanländer in einem langwierigen Verhandlungs- und Reformprozess.
Zum Abschluss unseres dreijährigen Erasmus+ Jean-Monnet-Netzwerk-Projekts zu Europäisierung, Demokratisierung und Stärkung der Zivilgesellschaft am Westbalkan WB2EU – koordiniert mit dem oiip und in Kooperation mit 15 Partnern aus ganz Europa – wollen wir über aktuelle Entwicklungen, Hürden und Perspektiven des EU-Erweiterungs- und Reformprozesses diskutieren.
3. Oktober 2023
Die große Aufgeregtheit – wie uns die EU-Debatte schadet (Gastkommentar Kurier)
Die Gemengelage in Österreich zur EU-Mitgliedschaft ist ambivalent, so ÖGfE-Generalsekretär Paul Schmidt. Die Mehrheit unterstützt die EU-Mitgliedschaft, aber Meinungen über gemeinsames vs. nationalstaatliches Handeln sind gespalten. Die Zahl der Austrittsbefürworter ist gestiegen, vermutlich aufgrund aktueller Krisen und einer polarisierenden politischen Diskussion. Doch angesichts der bevorstehenden Europawahlen ist eine konstruktive Diskussion über die Zukunftsthemen notwendig. Lösungsorientiertes Handeln und gemeinsame Argumentation sollten im Vordergrund stehen.
29. September 2023
Convergence of the Western Balkans towards the EU: from enlargement to cohesion
By: Ardian Hackaj
On the one hand, there is a gap between the six countries of the Western Balkans and their partners in the European Union, and on the other hand, the speed of their convergence towards the EU defines the pace of enlargement progress. All Western Balkan countries are engaged in reforms that are transforming their institutions, developing their economies, and improving the quality of life of their citizens. The EU, through its enlargement mechanism, is supporting them. But on their way to membership, their economies must grow quickly to catch up with their EU peers, and local infrastructure must be upgraded and extended. Domestic institutions should complete the reforms and also deliver on the rule of law, justice reform, the fight against corruption and organised crime, as well as security and fundamental rights. The author of this Policy Brief creates a methodological framework that links the local infrastructure, domestic institutions, and people, allowing us to understand the dynamics and complexity of sustainable and resilient development paths as well as identify entry points for the Western Balkans and EU policy-makers.
On the one hand, there is a gap between the six countries of the Western Balkans and their partners in the European Union, and on the other hand, the speed of their convergence towards the EU defines the pace of enlargement progress. All Western Balkan countries are engaged in reforms that are transforming their institutions, developing their economies, and improving the quality of life of their citizens. The EU, through its enlargement mechanism, is supporting them. But on their way to membership, their economies must grow quickly to catch up with their EU peers, and local infrastructure must be upgraded and extended. Domestic institutions should complete the reforms and also deliver on the rule of law, justice reform, the fight against corruption and organised crime, as well as security and fundamental rights. The author of this Policy Brief creates a methodological framework that links the local infrastructure, domestic institutions, and people, allowing us to understand the dynamics and complexity of sustainable and resilient development paths as well as identify entry points for the Western Balkans and EU policy-makers.