Wussten Sie, dass in Österreich knapp 30 verschiedene Sprachengesprochen werden und dass allein die anerkannten Minderheitensprachen (Ungarisch, Slowenisch, Burgenland-Kroatisch, Tschechisch, Slowakisch, Romanes und die Österreichische Gebärdensprache) tagtäglich von 128.667 Menschen benutzt werden?
Seit dem 1. September 2005 ist auch die Österreichische Gebärdensprache als Sprache einer nicht ethnischen Minderheit im Verfassungsrang anerkannte Minderheitensprache.
Von den Sprachen, die nicht unter das Minderheitenschutzrecht fallen, werden in Österreich vor allem Türkisch (183.445 Sprecher) und die Sprachen des ehemaligen Jugoslawiens (348.629 Sprecher) gesprochen. Aber immerhin gibt es auch knapp 300 hier lebende österreichische StaatsbürgerInnen, die Dänisch als ihre Umgangssprache angeben und 1.413 ÖsterreicherInnen, die sich im Alltag auf Holländisch unterhalten.
Sprachenvielfalt ist nicht nur in Österreich ein Thema, sondern wird auch in der EU täglich gelebt. In 23 offiziellen Amtssprachen arbeiten die EU-Bediensteten und Abgeordneten, darüber hinaus werden von den Bürgerinnen und Bürgern mehr als 60 regionale und Minderheitensprachen tagtäglich im Alltag gesprochen. Dazu kommen noch jene Sprachen, die von Bürgerinnen und Bürgern aus anderen Ländern und Kontinenten gesprochen werden.
Um dieses reiche Erbe zu schützen und den Menschen die Vorteile von Sprachkenntnissen bewusst zu machen, hat der Europarat den 26. September zum „Europäischen Tag der Sprachen“ ausgerufen. Bereits zum neunten Mal werden Initiativen, Aktionen und Veranstaltungen rund ums Sprachenlernen unterstützt. Auch in Österreich gibt es zahlreiche Aktivitäten zum „Europäischen Tag der Sprachen“, eine Übersicht bietet zum Beispiel der Veranstaltungskalender des Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrums .
Die meisten der auf der Welt gesprochenen Sprachen bestehen übrigens aus ungefähr 50.000 Wörtern. In ihrer alltäglichen Kommunikation nutzen die Menschen allerdings nur einen Bruchteil dieser Wörter, gerade einmal ein paar hundert.
Mit freundlichen Grüßen,serdecznie pozdrawiamy,salutations distinguées,un cordial saludo,dostça selamlarla,med vänliga hälsningar!
Quelle: Statistik Austria
Weitere interessante Artikel
22. April 2025
Europa Club Salzburg: 30 Jahre Österreich in der EU – Europas Zukunft. Unsere Zukunft.
Am 30.4. diskutieren EU-Expert:innen mit Salzburger Schüler:innen über die brennenden Fragen unserer Zeit.
22. April 2025
Europa Club Uni: EU matters – Europa im Ranking der Mächte
Am 11.6. diskutieren wir mit Expert:innen über den Reform- und Investitionsbedarf der EU. Wie kann Europa Plätze gutmachen?
16. April 2025
Ein Integrationsrätsel – Gastkommentar
Österreich profitiert mehr von der EU als vergleichbare Länder, dennoch ist die heimische EU-Stimmung durchwachsen. Paul Schmidt geht im aktuellen KURIER-Gastkommentar diesem Widerspruch nach.
Neueste Beiträge
Weitere interessante Artikel
22. April 2025
Europa Club Salzburg: 30 Jahre Österreich in der EU – Europas Zukunft. Unsere Zukunft.
Am 30.4. diskutieren EU-Expert:innen mit Salzburger Schüler:innen über die brennenden Fragen unserer Zeit.
22. April 2025
Europa Club Uni: EU matters – Europa im Ranking der Mächte
Am 11.6. diskutieren wir mit Expert:innen über den Reform- und Investitionsbedarf der EU. Wie kann Europa Plätze gutmachen?
16. April 2025
Ein Integrationsrätsel – Gastkommentar
Österreich profitiert mehr von der EU als vergleichbare Länder, dennoch ist die heimische EU-Stimmung durchwachsen. Paul Schmidt geht im aktuellen KURIER-Gastkommentar diesem Widerspruch nach.