Wussten Sie, dass in Österreich knapp 30 verschiedene Sprachengesprochen werden und dass allein die anerkannten Minderheitensprachen (Ungarisch, Slowenisch, Burgenland-Kroatisch, Tschechisch, Slowakisch, Romanes und die Österreichische Gebärdensprache) tagtäglich von 128.667 Menschen benutzt werden?
Seit dem 1. September 2005 ist auch die Österreichische Gebärdensprache als Sprache einer nicht ethnischen Minderheit im Verfassungsrang anerkannte Minderheitensprache.
Von den Sprachen, die nicht unter das Minderheitenschutzrecht fallen, werden in Österreich vor allem Türkisch (183.445 Sprecher) und die Sprachen des ehemaligen Jugoslawiens (348.629 Sprecher) gesprochen. Aber immerhin gibt es auch knapp 300 hier lebende österreichische StaatsbürgerInnen, die Dänisch als ihre Umgangssprache angeben und 1.413 ÖsterreicherInnen, die sich im Alltag auf Holländisch unterhalten.
Sprachenvielfalt ist nicht nur in Österreich ein Thema, sondern wird auch in der EU täglich gelebt. In 23 offiziellen Amtssprachen arbeiten die EU-Bediensteten und Abgeordneten, darüber hinaus werden von den Bürgerinnen und Bürgern mehr als 60 regionale und Minderheitensprachen tagtäglich im Alltag gesprochen. Dazu kommen noch jene Sprachen, die von Bürgerinnen und Bürgern aus anderen Ländern und Kontinenten gesprochen werden.
Um dieses reiche Erbe zu schützen und den Menschen die Vorteile von Sprachkenntnissen bewusst zu machen, hat der Europarat den 26. September zum „Europäischen Tag der Sprachen“ ausgerufen. Bereits zum neunten Mal werden Initiativen, Aktionen und Veranstaltungen rund ums Sprachenlernen unterstützt. Auch in Österreich gibt es zahlreiche Aktivitäten zum „Europäischen Tag der Sprachen“, eine Übersicht bietet zum Beispiel der Veranstaltungskalender des Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrums .
Die meisten der auf der Welt gesprochenen Sprachen bestehen übrigens aus ungefähr 50.000 Wörtern. In ihrer alltäglichen Kommunikation nutzen die Menschen allerdings nur einen Bruchteil dieser Wörter, gerade einmal ein paar hundert.
Mit freundlichen Grüßen,serdecznie pozdrawiamy,salutations distinguées,un cordial saludo,dostça selamlarla,med vänliga hälsningar!
Quelle: Statistik Austria
Weitere interessante Artikel
17. März 2023
Abstimmungsmonitoring der österreichischen EU-Abgeordneten (Plenarsitzung, 13.-16. März 2023)
Die ÖGfE hat das Abstimmungsverhalten aller österreichischen EU-Abgeordneten zu ausgewählten Punkten der Tagesordnung beobachtet.
15. März 2023
Bringing sustainability to the Western Balkan region
By: Daniele Fattibene, Federico Castiglioni, Matteo Bonomi
The Sustainable Development Goals are an ambitious benchmark that the United Nations has adopted to scientifically assess the advancement made by single countries in sustainable growth. The European Union fully embraces these objectives and is recently anchoring to these international standards many of its plans on sustainability and development. Indeed, even though the Copenhagen criteria do not explicitly mention environmental goals, the political dialogue on the Sustainable Development Goals between Brussels and all the EU candidate countries today is vibrant but not much investigated. The authors of this Policy Brief aim to shed a light on the relationship between Sustainable Development Goals and the EU policy of enlargement, focusing the attention on the Western Balkan region, and provide policy recommendations to both European and national decision-makers.
The Sustainable Development Goals are an ambitious benchmark that the United Nations has adopted to scientifically assess the advancement made by single countries in sustainable growth. The European Union fully embraces these objectives and is recently anchoring to these international standards many of its plans on sustainability and development. Indeed, even though the Copenhagen criteria do not explicitly mention environmental goals, the political dialogue on the Sustainable Development Goals between Brussels and all the EU candidate countries today is vibrant but not much investigated. The authors of this Policy Brief aim to shed a light on the relationship between Sustainable Development Goals and the EU policy of enlargement, focusing the attention on the Western Balkan region, and provide policy recommendations to both European and national decision-makers.
13. März 2023
Kommentar: Ein Jahr danach. Wie verändert der Krieg in der Ukraine die EU?
Vor genau einem Jahr hat Russland mit seinem Angriff auf die Ukraine unermessliches Leid gebracht, eine massive Flüchtlingsbewegung ausgelöst, Nahrungsmittelengpässe verursacht und die Energiekrise verschärft.
Die russische Invasion erschüttert die europäische Sicherheits- und Friedensordnung – mit weitreichenden Folgen.
Wird die EU an den zahlreichen Herausforderungen wachsen?
Paul Schmidt erläutert, wie sich die EU durch den Krieg in der Ukraine verändert:
von den Sanktionspaketen über gemeinsamen Munitionseinkauf, den neu fokussierten Erweiterungsprozess, bis zum Kampf gegen Desinformation
Neueste Beiträge
Weitere interessante Artikel
17. März 2023
Abstimmungsmonitoring der österreichischen EU-Abgeordneten (Plenarsitzung, 13.-16. März 2023)
Die ÖGfE hat das Abstimmungsverhalten aller österreichischen EU-Abgeordneten zu ausgewählten Punkten der Tagesordnung beobachtet.
15. März 2023
Bringing sustainability to the Western Balkan region
By: Daniele Fattibene, Federico Castiglioni, Matteo Bonomi
The Sustainable Development Goals are an ambitious benchmark that the United Nations has adopted to scientifically assess the advancement made by single countries in sustainable growth. The European Union fully embraces these objectives and is recently anchoring to these international standards many of its plans on sustainability and development. Indeed, even though the Copenhagen criteria do not explicitly mention environmental goals, the political dialogue on the Sustainable Development Goals between Brussels and all the EU candidate countries today is vibrant but not much investigated. The authors of this Policy Brief aim to shed a light on the relationship between Sustainable Development Goals and the EU policy of enlargement, focusing the attention on the Western Balkan region, and provide policy recommendations to both European and national decision-makers.
The Sustainable Development Goals are an ambitious benchmark that the United Nations has adopted to scientifically assess the advancement made by single countries in sustainable growth. The European Union fully embraces these objectives and is recently anchoring to these international standards many of its plans on sustainability and development. Indeed, even though the Copenhagen criteria do not explicitly mention environmental goals, the political dialogue on the Sustainable Development Goals between Brussels and all the EU candidate countries today is vibrant but not much investigated. The authors of this Policy Brief aim to shed a light on the relationship between Sustainable Development Goals and the EU policy of enlargement, focusing the attention on the Western Balkan region, and provide policy recommendations to both European and national decision-makers.
13. März 2023
Kommentar: Ein Jahr danach. Wie verändert der Krieg in der Ukraine die EU?
Vor genau einem Jahr hat Russland mit seinem Angriff auf die Ukraine unermessliches Leid gebracht, eine massive Flüchtlingsbewegung ausgelöst, Nahrungsmittelengpässe verursacht und die Energiekrise verschärft.
Die russische Invasion erschüttert die europäische Sicherheits- und Friedensordnung – mit weitreichenden Folgen.
Wird die EU an den zahlreichen Herausforderungen wachsen?
Paul Schmidt erläutert, wie sich die EU durch den Krieg in der Ukraine verändert:
von den Sanktionspaketen über gemeinsamen Munitionseinkauf, den neu fokussierten Erweiterungsprozess, bis zum Kampf gegen Desinformation