Bei der diesjährigen Generalversammlung der ÖGfE, am 17. April 2023, war die Erweiterung des Vorstandes einer der Tagesordnungspunkte.
Wir freuen uns unsere neuen Vorstandsmitgliedern hier kurz vorzustellen.
(Eine Liste aller neu- und wiedergewählten Vorstandsmitglieder finden Sie am Ende dieses Beitrags.)
Margareta Griessler-Hermann
Die geborene Wienerin absolvierte, nach ihrem Studium der Sinologie, Allgemeinen Sprachwissenschaft und Geschichte an der Universität Wien, zahlreiche Studienaufenthalte sowie eine intensive Vortragstätigkeit und ausgedehnte Forschungsreisen in der Volksrepublik China.
Seit 1991 ist sie bei der Stadt Wien in der Magistratsdirektion-Präsidialabteilung für den Bürgermeister und Landeshauptmann tätig und seit 1997 stellvertretende Leiterin der Präsidialabteilung und Beraterin des Bürgermeisters und Landeshauptmanns in Internationalen Belangen.
Frau Griessler-Hermann moderiert seit 2001 das Chinesischen Neujahrskonzerts im Musikverein und im Rathaus in Wien. Sie ist im Bereich des Internationalen Kulturaustauschs tätig, wo sie in den Jahren 2008-2011 am EU-China Policy Dialogue mitgearbeitet hat.
Neben ihrer Arbeit für Stadt- und Land Wien ist die China-Kennerin auch als Publizistin und Autorin tätig.
Judith Kohlenberger
ist Kulturwissenschaftlerin und Migrationsforscherin am Institut für Sozialpolitik der WU Wien, wo sie zu Fluchtmigration, Integration und Zugehörigkeit forscht und lehrt. Im Herbst 2015 war sie an einer der europaweit ersten Studien zur großen Fluchtbewegung beteiligt. Ihre Arbeit wurde in internationalen Journals veröffentlicht und mit dem Kurt-Rothschild-Preis 2019 sowie dem Förderpreis der Stadt Wien ausgezeichnet. Sie ist Sprecherin des Integrationsrats der Stadt Wien, Gründungsmitglied von COURAGE: Mut zur Menschlichkeit und setzt sich beim Wissenschaftsnetzwerk Diskurs dafür ein, dass wissenschaftliche Erkenntnisse im öffentlichen Diskurs und in politischen Entscheidungen zum Tragen kommen. Bisher von Judith Kohlenberger erschienen: Wir (2021), Das Fluchtparadox (2022, Wissenschaftsbuch des Jahres in der Kategorie „Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften“), und So schaffen wir das (2023, gemeinsam mit Othmar Karas).
Simon Ortner
ist seit 2017 Leiter der Abteilung Internationale und Europäische Angelegenheiten im Amt der Landesregierung Niederösterreich und seit Kurzem Mitglied unseres Vorstandes.
Herr Ortner studierte Geographie in Salzburg und Wien und absolvierte nach einem Doktoratsstudium für Raumforschung und Raumordnung, das TOP Leadership-Programm an der Donau-Universität in Krems. Sein weiterer Weg führte ihn unter anderem als Experte in EU-Kommissar Johannes Hahns Brüsseler Kabinett für Regionalpolitik und später in die Abteilung für Raumordnung und Regionalpolitik der niederösterreichischen Landesregierung.
Martin Weiss
Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Graz und Wien 1986 erfolgte die Sponsion zum Magister iuris (Mag. iur.) an der Juristischen Fakultät der Universität Wien.
An dieser war er in den darauf folgenden zwei Jahren auch als Assistent am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht bei den Professoren Heinz Mayer und Robert Walter tätig. 1988 zog Weiss studienbedingt in die USA, wo er die School of Law der University of Virginia in Charlottesville besuchte. Er erlangte an dieser Universität im Jahr 1989 einen Master of Laws (LL.M.).
Herr Weiss verfügt über umfangreiche internationale Erfahrung und hat in den Vereinigten Staaten, Israel und Zypern gearbeitet. Den Großteil seiner Karriere hat er dem Außenministerium gewidmet und Österreich unter anderem als Botschaftssekretär, Botschaftsrat und Botschafter vertreten.
Seit 1. August 2022 ist Weiss Präsident und CEO des Salzburg Global Seminar mit Sitz in Salzburg und Washington, D.C.
Doris Wydra
Dr. Doris Wydra ist Juristin und Politikwissenschafterin. Nach Aufenthalten in der Ukraine und Russland im Rahmen ihrer Tätigkeit als Rechtsexpertin im Rahmen von TACIS-Projekten hat sie ab 2012 am Aufbau des Salzburg Centre of European Union Studies an der Universität Salzburg als Executive Director des Zentrums mitgewirkt. Sie leitete zudem die Österreichisch-Russische Sommerschule und managte das Horizon 2020 Projekt EMU-Choices.
In zahlreichen internationalen Projekten hat sie zu den politischen Dynamiken des Westbalkans und der europäischen Nachbarschaftspolitik gearbeitet, aktuell erforscht sie in einem vom FWF und dem Land Salzburg finanzierten Elise-Richter-Projekt zu den illiberalen Herausforderungen der EU in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft.
Daneben hat sie zu Projekten beigetragen, die sich mit innovativen Methoden zur Vermittlung von EU-Kompetenz in virtuellen und hybriden Lernumgebungen beschäftigt. Ein besonderes Anliegen ist ihr dabei auch die Vermittlung von Wissen über die europäische Union in der Erwachsenenbildung, etwa im Rahmen der „Universität 55-PLUS“ und in Kooperation mit verschiedenen Bildungseinrichtungen.
Ihr Forschungsinteressen liegen insbesondere im Bereich der Europäischen Nachbarschafts- und Erweiterungspolitik, umfassen aber auch die EU-Russland-Beziehungen und die Europäische Außen- und Sicherheitspolitik.