Das Aufatmen in den meisten europäischen Hauptstädten war deutlich zu spüren. Die Zustimmung zur EU ist seit der Brexit-Abstimmung und der Trump-Wahl stark gestiegen, weitere EU-Austritte sind kein Thema. Dennoch: eine nachhaltige Trendumkehr der EU-Stimmung ist das noch nicht. Proeuropäer konnten zwar nationale Wahlen gewinnen, aber auch nationalistische Parteien haben ihre Wahlergebnisse verbessert.
Die Beweggründe dafür haben sich nur teilweise geändert: Die Herausforderungen von Migration und Integration, Terroranschläge, eine sich erst langsam abzeichnende wirtschaftliche Erholung bzw. die sich zuspitzende Verteilungsfrage wirken nach. Nachhaltiges Vertrauen in die Handlungsfähigkeit europäischer und nationaler Politik muss sich wieder verdient werden. Identitäts- und Abstiegsängste sind nicht einfach wegzureden und das Ringen des EU-Kommissionspräsidenten Juncker um Zusammenhalt bringt zumindest Bewegung in die Debatte. Europäische Werte und Demokratieverständnis werden in Warschau oder Budapest allerdings anders ausgelegt als in Paris oder Berlin. So wird auch die Frage nach der Weiterentwicklung der EU je nach Standort unterschiedlich beantwortet.
Der Mangel an gegenseitigem Verständnis ist mit ein Grund für die Hochkonjunktur nationalistischer Parteien. In Ungarn und Polen sind sie an der Regierungsspitze, in Finnland, Lettland, Griechenland, der Slowakei und Bulgarien fungieren sie als Juniorpartner, in Dänemark wird eine Minderheitsregierung unterstützt. Ihr Einfluss ist zudem ungemein stärker, als die tatsächlichen Regierungskonstellationen vermuten lassen. Die Stimmengewinne rechtspopulistischer Kandidaten etwa in Österreich, Frankreich und den Niederlanden zeigen die Polarisierung zwischen pro- und anti-europäischen Parteien und auch in Opposition gelingt die Beeinflussung nationaler und damit auch gesamteuropäischer Richtungsdebatten. Die EU-Positionen etlicher Regierungsparteien wurden angepasst, EU-skeptische Haltungen und national-konservative Ansichten zunehmend übernommen. Renationalisierungswünsche, fehlende Solidarität und 27 unterschiedliche Migrations- und Integrationsdebatten geben Zeugnis davon.
Konstruktive Agenda
Zwar bleibt der Sprung ganz nach oben den EU-Skeptikern bislang verwehrt, aber ihre Forderungen fallen gerade in unsicheren Zeiten – auch hierzulande – auf fruchtbaren Boden. Im aktuellen Wahlkampf stehen Grenz- und Sicherheitsthemen im Vordergrund, die Verlagerung von Kompetenzen auf die nationale Ebene gilt als Allheilmittel und im Migrationsbereich wird gerne viel gefordert, aber wenig beigetragen. Was dabei allerdings fehlt, ist die eigene konstruktive Agenda. Der Anspruch, Europa auch mitzugestalten und verbessern zu wollen, bedingt klar definierte europäische Prioritäten. Dafür braucht es jedoch auch hierzulande eine tiefergehende Debatte mit konkreten Lösungsvorschlägen. Eine inhaltliche Auseinandersetzung, die – derzeit zumindest – zu kurz kommt.
Weitere interessante Artikel
30. März 2023
Nein sagen ist zu wenig (Gastkommentar Kurier)
Sich die Illusion einer guten, heilen Welt zurückzuwünschen und Neues abzulehnen, wird dabei nicht helfen. Höchste Zeit also sich den Realitäten zu stellen. 2024 stehen Europawahlen und Nationalratswahlen an. Sollen diese in einem Umfeld von Europa-Skeptizismus, Selbstverzwergung und Politrezepten von anno dazumal stattfinden oder einen optimistischen, Chancen und Perspektiven betonenden Ideenwettstreit bieten?
30. März 2023
Climate Change and the Future of Europe : Views from the Capitals
While the ambitious objectives outlined in the EU’s Green Deal aim at making Europe the first climate-neutral continent by 2050, national implementation greatly varies depending on local geographies, history, culture, economics, and politics. This book analyses Member States’ and EU neighbours’ national efforts to combat climate change. It subsequently draws on these factors to highlight local challenges, tensions, and opportunities on the road towards climate neutrality. In the context of inter-country dependencies following Russia’s war against Ukraine, it addresses strategic questions regarding EU integration, the transformation of our economies, the reduction of energy dependencies, and public perception of the above. The book also makes concrete recommendations, in various policy areas, on how individual countries and the EU as a whole should deal with the climate crisis.
28. März 2023
ORFIII Aktuell: EU-Experte zum Gipfel in Brüssel (ORFIII, 24. 3. 2023)
Paul Schmidt, von der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik, geht im ORFIII AKTUELL Interview auf die Themen des EU-Gipfels in Brüssel ein.
Neueste Beiträge
Weitere interessante Artikel
30. März 2023
Nein sagen ist zu wenig (Gastkommentar Kurier)
Sich die Illusion einer guten, heilen Welt zurückzuwünschen und Neues abzulehnen, wird dabei nicht helfen. Höchste Zeit also sich den Realitäten zu stellen. 2024 stehen Europawahlen und Nationalratswahlen an. Sollen diese in einem Umfeld von Europa-Skeptizismus, Selbstverzwergung und Politrezepten von anno dazumal stattfinden oder einen optimistischen, Chancen und Perspektiven betonenden Ideenwettstreit bieten?
30. März 2023
Climate Change and the Future of Europe : Views from the Capitals
While the ambitious objectives outlined in the EU’s Green Deal aim at making Europe the first climate-neutral continent by 2050, national implementation greatly varies depending on local geographies, history, culture, economics, and politics. This book analyses Member States’ and EU neighbours’ national efforts to combat climate change. It subsequently draws on these factors to highlight local challenges, tensions, and opportunities on the road towards climate neutrality. In the context of inter-country dependencies following Russia’s war against Ukraine, it addresses strategic questions regarding EU integration, the transformation of our economies, the reduction of energy dependencies, and public perception of the above. The book also makes concrete recommendations, in various policy areas, on how individual countries and the EU as a whole should deal with the climate crisis.
28. März 2023
ORFIII Aktuell: EU-Experte zum Gipfel in Brüssel (ORFIII, 24. 3. 2023)
Paul Schmidt, von der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik, geht im ORFIII AKTUELL Interview auf die Themen des EU-Gipfels in Brüssel ein.