Rotenhausgasse 6/9, 1090 Wien
+43 (0) 1 533 49999
europa@oegfe.at
Kontakt
  • Deutsch
  • ÖGfE News
  • Analysen
    • Stellungnahmen
    • Presseaussendungen
    • ÖGfE Policy Briefs
    • Umfragen
    • Abstimmungsmonitoring
    • Publikationen
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
  • Veranstaltungen
  • Schulaktivitäten
    • Lehrer:innen-Seminare
    • Wanderausstellung
    • Berufsschultour
  • Mediathek
  • Über uns

Österreichische Gesellschaft für Europapolitik Österreichische Gesellschaft für Europapolitik

Österreichische Gesellschaft für Europapolitik

Österreichische Gesellschaft für Europapolitik

Österreichische Gesellschaft für Europapolitik Österreichische Gesellschaft für Europapolitik

Österreichische Gesellschaft für Europapolitik

Österreichische Gesellschaft für Europapolitik

  • ÖGfE News
  • Analysen
    • Stellungnahmen
    • Presseaussendungen
    • ÖGfE Policy Briefs
    • Umfragen
    • Abstimmungsmonitoring
    • Publikationen
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
  • Veranstaltungen
  • Schulaktivitäten
    • Lehrer:innen-Seminare
    • Wanderausstellung
    • Berufsschultour
  • Mediathek
  • Über uns
Stellungnahmen | Mrz 30, 2021
  • Teilen:

EU-Spitzenkandidaten? Da war doch was… (Gastkommentar, Wiener Zeitung)

Ja, da war ganz sicher etwas.
2014 wurden erstmals nur Personen, die im Vorfeld als EU-Spitzenkandidaten ihrer Parteien in den EU-Wahlkampf gezogen waren, vom EU-Parlament für das Amt des EU-Kommissionspräsidenten berücksichtigt. Jean-Claude Juncker wurde dementsprechend, als Spitzenkandidat der letztlich stimmenstärksten Europäischen Volkspartei (EVP), vom Europäischen Rat vorgeschlagen und im EU-Parlament gewählt.

Nach den EU-Wahlen 2019 war aber wieder alles anders. Weder die zersplitterten parlamentarischen Fraktionen noch die im Europäischen Rat versammelten EU-Staats- und Regierungschefs konnten sich auf einen der im Vorfeld nominierten Spitzenkandidaten einigen. Als Kompromiss schlugen die Mitgliedstaaten – einstimmig – die frühere deutsche Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen als Kommissionspräsidentin vor. Trotz dieser Umgehung der Spitzenkandidaten wählten die nunmehr ausgebremsten EU-Abgeordneten von der Leyen schließlich zur ersten Präsidentin der Europäischen Kommission. Um die Wogen zu glätten, machte sie einen Schritt auf die EU-Abgeordneten zu, indem sie sich in ihrer ersten Rede vor dem Plenum dezidiert für eine Weiterentwicklung des Spitzenkandidatenmodells sowie für die Einführung transnationaler Wahllisten bei den EU-Wahlen aussprach.

Gut eineinhalb Jahre später sollte sich, Corona hin oder her, die in den Startlöchern stehende Konferenz zur Zukunft Europas dieses Themas annehmen und über die Ausgestaltung und bessere Funktionsweise der EU nicht nur diskutieren, sondern auch den weiteren Integrationsfahrplan konkret abstecken. Die Zukunftsdebatte bietet die notwendige Gelegenheit, unterschiedliche Auffassungen, die bei Fragen der Demokratie, Legitimation und Effizienz der europäischen Entscheidungsverfahren in den vergangenen Jahren wieder in den Vordergrund gerückt sind, zu klären. Sie bietet auch die Chance, von der Leyen beim Wort zu nehmen, das EU-Wahlrecht endlich zu reformieren und das Spitzenkandidatenverfahren neu aufzusetzen.

Eine verbesserte demokratische Legitimation der EU, vermehrte Sichtbarkeit der Kandidaten und die Stärkung des Wählerwillens sind die Hauptargumente, die dafür sprechen würden. Spitzenkandidaten, die grenzüberschreitend um Wählerstimmen werben und dazu beitragen, eine europäische Öffentlichkeit sowie eine europäische Wählerschaft entstehen zu lassen, würden die EU-Wahlen weiter aufwerten und europäisieren.

Obwohl bis dato nicht mehrheitsfähig, würden transnationale Wahllisten in Kombination mit direkt zur Wahl stehenden Spitzenkandidaten letztlich auch den europäischen Parteien eine prononciertere Rolle einräumen und die EU-Wahlen insgesamt ein Stück weiter aus dem nationalstaatlichen Rahmen herausholen. Jetzt wäre es an der Zeit, breit für diese Idee zu werben, um bis zu den nächsten EU-Wahlen 2024 mit kompromissfähigen Mehrheiten diese auch umzusetzen. Also: Der Worte sind nie genug gewechselt, lasst uns trotzdem Taten sehen.

Paul Schmidt

Eine Langfassung des Textes ist als Policy Brief der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE) erschienen: https://www.oegfe.at/category/policy-briefs/

Stefan Schaller

  • Teilen:

Weitere interessante Artikel

30. März 2023
Nein sagen ist zu wenig (Gastkommentar Kurier)
Sich die Illusion einer guten, heilen Welt zurückzuwünschen und Neues abzulehnen, wird dabei nicht helfen. Höchste Zeit also sich den Realitäten zu stellen. 2024 stehen Europawahlen und Nationalratswahlen an. Sollen diese in einem Umfeld von Europa-Skeptizismus, Selbstverzwergung und Politrezepten von anno dazumal stattfinden oder einen optimistischen, Chancen und Perspektiven betonenden Ideenwettstreit bieten?
Weiterlesen
30. März 2023
Climate Change and the Future of Europe : Views from the Capitals
While the ambitious objectives outlined in the EU’s Green Deal aim at making Europe the first climate-neutral continent by 2050, national implementation greatly varies depending on local geographies, history, culture, economics, and politics. This book analyses Member States’ and EU neighbours’ national efforts to combat climate change. It subsequently draws on these factors to highlight local challenges, tensions, and opportunities on the road towards climate neutrality. In the context of inter-country dependencies following Russia’s war against Ukraine, it addresses strategic questions regarding EU integration, the transformation of our economies, the reduction of energy dependencies, and public perception of the above. The book also makes concrete recommendations, in various policy areas, on how individual countries and the EU as a whole should deal with the climate crisis.
Weiterlesen
28. März 2023
ORFIII Aktuell: EU-Experte zum Gipfel in Brüssel (ORFIII, 24. 3. 2023)
Paul Schmidt, von der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik, geht im ORFIII AKTUELL Interview auf die Themen des EU-Gipfels in Brüssel ein.
Weiterlesen

Nützliche Links

Gastkommentar Wiener Zeitung

Neueste Beiträge

  • Nein sagen ist zu wenig (Gastkommentar Kurier) 30. März 2023
  • Climate Change and the Future of Europe : Views from the Capitals 30. März 2023
  • ORFIII Aktuell: EU-Experte zum Gipfel in Brüssel (ORFIII, 24. 3. 2023) 28. März 2023
  • Zeitenwende für die EU-Wirtschaftspolitik: Mehr als ein Gedankenexperiment 24. März 2023
  • A Permanent EU Investment Fund for Tackling the Climate and Energy Crisis 22. März 2023

Weitere interessante Artikel

30. März 2023
Nein sagen ist zu wenig (Gastkommentar Kurier)
Sich die Illusion einer guten, heilen Welt zurückzuwünschen und Neues abzulehnen, wird dabei nicht helfen. Höchste Zeit also sich den Realitäten zu stellen. 2024 stehen Europawahlen und Nationalratswahlen an. Sollen diese in einem Umfeld von Europa-Skeptizismus, Selbstverzwergung und Politrezepten von anno dazumal stattfinden oder einen optimistischen, Chancen und Perspektiven betonenden Ideenwettstreit bieten?
Weiterlesen
30. März 2023
Climate Change and the Future of Europe : Views from the Capitals
While the ambitious objectives outlined in the EU’s Green Deal aim at making Europe the first climate-neutral continent by 2050, national implementation greatly varies depending on local geographies, history, culture, economics, and politics. This book analyses Member States’ and EU neighbours’ national efforts to combat climate change. It subsequently draws on these factors to highlight local challenges, tensions, and opportunities on the road towards climate neutrality. In the context of inter-country dependencies following Russia’s war against Ukraine, it addresses strategic questions regarding EU integration, the transformation of our economies, the reduction of energy dependencies, and public perception of the above. The book also makes concrete recommendations, in various policy areas, on how individual countries and the EU as a whole should deal with the climate crisis.
Weiterlesen
28. März 2023
ORFIII Aktuell: EU-Experte zum Gipfel in Brüssel (ORFIII, 24. 3. 2023)
Paul Schmidt, von der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik, geht im ORFIII AKTUELL Interview auf die Themen des EU-Gipfels in Brüssel ein.
Weiterlesen

NEWSLETTER

Abonnieren Sie den ÖGfE-Newsletter und seien Sie top informiert
über aktuelle Entwicklungen, Analysen und Konzepte zum Thema Europapolitik.

Newsletter abonnieren

Kontakt

Österreichische Gesellschaft für Europapolitik

Rotenhausgasse 6/9
1090 Wien
Tel:+43 1 5334999
E-Mail: europa@oegfe.at

Über uns

  • Team
  • Präsidium

Informationen

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2020 Österreichische Gesellschaft für Europapolitik

  • twitter
  • facebook
  • youtube
  • instagram