Rotenhausgasse 6/9, 1090 Wien
+43 (0) 1 533 49999
europa@oegfe.at
Kontakt
  • Deutsch
  • ÖGfE News
  • Analysen
    • Stellungnahmen
    • Presseaussendungen
    • ÖGfE Policy Briefs
    • Umfragen
    • Abstimmungsmonitoring
    • Publikationen
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
  • Veranstaltungen
  • Schulaktivitäten
    • Lehrer:innen-Seminare
    • Wanderausstellung
    • Berufsschultour
  • Mediathek
  • Über uns

Österreichische Gesellschaft für Europapolitik Österreichische Gesellschaft für Europapolitik

Österreichische Gesellschaft für Europapolitik

Österreichische Gesellschaft für Europapolitik

Österreichische Gesellschaft für Europapolitik Österreichische Gesellschaft für Europapolitik

Österreichische Gesellschaft für Europapolitik

Österreichische Gesellschaft für Europapolitik

  • ÖGfE News
  • Analysen
    • Stellungnahmen
    • Presseaussendungen
    • ÖGfE Policy Briefs
    • Umfragen
    • Abstimmungsmonitoring
    • Publikationen
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
  • Veranstaltungen
  • Schulaktivitäten
    • Lehrer:innen-Seminare
    • Wanderausstellung
    • Berufsschultour
  • Mediathek
  • Über uns
Stellungnahmen | Mrz 19, 2021
  • Teilen:

Zwischen Autoritarismus und Gleichgültigkeit (Gastkommentar, Wiener Zeitung)

Trotz einiger großer Veränderungen in der politischen Landschaft der Westbalkanstaaten, die insbesondere an den Wahlurnen erreicht wurden, sind die Aussichten auf eine Demokratisierung der Region nicht unbedingt rosig. Das liegt einerseits an tief verwurzelten Problemen der Länder, die Demokratie als solche noch nie erlebt haben und von einer schwachen rechtsstaatlichen Kultur geprägt sind. Andererseits liegt es an der EU-Politik gegenüber dem Westbalkan, die viele Höhen und Tiefen durchlaufen hat, aber letztendlich die Region nach wie vor auf Distanz hält. Die rezente Blockade des Beginns der Beitrittsgespräche mit Albanien und Nordmazedonien sendet eine klare Botschaft an die Region: dass nämlich politisches Kalkül offensichtlich stärker wiegt als die Erfüllung von Kriterien.

Solange die passive bis negative Einstellung der meisten EU-Mitgliedstaaten zur Erweiterung überwiegt, wird sich an diesem Muster nichts ändern. Gefangen zwischen dem Unwillen ihrer Regierungen, dem Kampf gegen die weit verbreitete Korruption und Vetternwirtschaft sowie der Tendenz der EU, stets den Status quo absichern zu wollen, sind die Bürger des Westbalkans die eigentlichen Leidtragenden. Dies inmitten einer Pandemie, die das Gefühl vieler, ausgeschlossen zu bleiben, weiter verstärkt. Gleichzeitig nimmt das Bewusstsein der Bevölkerung zu, eine wichtige Rolle im Prozess der Demokratisierung spielen zu können. Damit die zarten Knospen der demokratischen Veränderungen nicht verwelken, braucht es eine langfristige Vision für die gesellschaftliche Entwicklung, die letztlich nur die EU bieten kann.

Wenig ermutigend ist die Anwendung der sogenannten neuen Erweiterungsmethodologie auf Montenegro und Serbien, also jene Länder, die sich bereits im Verhandlungsprozess mit der Europäischen Union befinden. Denn wenn an jenen EU-Instrumenten, mit denen bisher so gut wie kein Fortschritt im Bereich der Rechtsstaatlichkeit erzielt werden konnte, gerade in Pandemiezeiten weiterhin festgehalten wird, kann sich die Lage nicht verbessern.

Problematisch ist auch, dass mit jedem Versuch, die Erweiterung zu optimieren, die Möglichkeit der Umkehrbarkeit des Beitrittsprozesses stärker in den Vordergrund gerückt wird. Sollte es also wieder Rückschritte bei Reformen geben, können Staaten zurückgestuft werden. Gerade in Krisenzeiten betrachtet man dieses Prinzip der Umkehrbarkeit als eine weitere Ausrede der EU, sich nicht ernsthaft um die Erweiterung zu kümmern.

Ein System von Anreizen für Reformen und Sanktionen ist zu begrüßen, allerdings sollte das Hauptaugenmerk auf verbesserte Rechtsstaatlichkeit und die Inklusion des Westbalkans in den einzelnen EU-Programmen und Politikbereichen gelegt werden. In welchem zeitlichen Rahmen bei Erfüllung der Kriterien der nächste Integrationsschritt erfolgt, ist dabei entscheidend. Am Ende des Tages wäre ein EU-Beitritt des Westbalkans nicht nur für die Region enorm wichtig, sondern auch für die Union selbst, die auf diese Weise ihre Transformationskraft unter Beweis stellen würde.

Jovana Marović ist Geschäftsführerin des Thinktanks Politikon Network in Montenegro und Mitglied der Balkans in Europe Advisory Group.

Der Text entstand im Rahmen des dreijährigen Projekts “Western Balkans 2 EU” der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik und des Österreichischen Instituts für Internationale Politik zur Unterstützung und Vernetzung der Länder des Westbalkans, kofinanziert durch die EU-Kommission im Rahmen ihres “Erasmus+ Jean Monnet Programms”. Weitere Informationen: www.wb2eu.eu / www.oegfe.at

Informationen zur Kick-off-Konferenz finden Sie hier.

Stefan Schaller

  • Teilen:

Weitere interessante Artikel

22. März 2023
A Permanent EU Investment Fund for Tackling the Climate and Energy Crisis
By: Philipp Heimberger, Andreas Lichtenberger
The member states of the European Union need to increase public investment to transform the energy and transport system and achieve climate targets. This necessity is also highlighted due to the geopolitical circumstances surrounding the war in Ukraine, in particular the price increases caused by fossil fuels. Current public spending is not sufficient to successfully fight climate change, argue the authors of the Policy Brief. They analyse the prospective reform of EU fiscal rules as announced by the European Commission, suggest the establishment of a permanent EU investment fund for climate and offer policy recommendations.
Weiterlesen
17. März 2023
Abstimmungsmonitoring der österreichischen EU-Abgeordneten (Plenarsitzung, 13.-16. März 2023)
Die ÖGfE hat das Abstimmungsverhalten aller österreichischen EU-Abgeordneten zu ausgewählten Punkten der Tagesordnung beobachtet.
Weiterlesen
15. März 2023
Bringing sustainability to the Western Balkan region
By: Daniele Fattibene, Federico Castiglioni, Matteo Bonomi
The Sustainable Development Goals are an ambitious benchmark that the United Nations has adopted to scientifically assess the advancement made by single countries in sustainable growth. The European Union fully embraces these objectives and is recently anchoring to these international standards many of its plans on sustainability and development. Indeed, even though the Copenhagen criteria do not explicitly mention environmental goals, the political dialogue on the Sustainable Development Goals between Brussels and all the EU candidate countries today is vibrant but not much investigated. The authors of this Policy Brief aim to shed a light on the relationship between Sustainable Development Goals and the EU policy of enlargement, focusing the attention on the Western Balkan region, and provide policy recommendations to both European and national decision-makers.
Weiterlesen

Nützliche Links

Gastkommentar Wiener Zeitung

Neueste Beiträge

  • A Permanent EU Investment Fund for Tackling the Climate and Energy Crisis 22. März 2023
  • Abstimmungsmonitoring der österreichischen EU-Abgeordneten (Plenarsitzung, 13.-16. März 2023) 17. März 2023
  • Bringing sustainability to the Western Balkan region 15. März 2023
  • Kommentar: Ein Jahr danach. Wie verändert der Krieg in der Ukraine die EU? 13. März 2023
  • Wege für Europa aus der Krise (Gastkommentar Wiener Zeitung) 13. März 2023

Weitere interessante Artikel

22. März 2023
A Permanent EU Investment Fund for Tackling the Climate and Energy Crisis
By: Philipp Heimberger, Andreas Lichtenberger
The member states of the European Union need to increase public investment to transform the energy and transport system and achieve climate targets. This necessity is also highlighted due to the geopolitical circumstances surrounding the war in Ukraine, in particular the price increases caused by fossil fuels. Current public spending is not sufficient to successfully fight climate change, argue the authors of the Policy Brief. They analyse the prospective reform of EU fiscal rules as announced by the European Commission, suggest the establishment of a permanent EU investment fund for climate and offer policy recommendations.
Weiterlesen
17. März 2023
Abstimmungsmonitoring der österreichischen EU-Abgeordneten (Plenarsitzung, 13.-16. März 2023)
Die ÖGfE hat das Abstimmungsverhalten aller österreichischen EU-Abgeordneten zu ausgewählten Punkten der Tagesordnung beobachtet.
Weiterlesen
15. März 2023
Bringing sustainability to the Western Balkan region
By: Daniele Fattibene, Federico Castiglioni, Matteo Bonomi
The Sustainable Development Goals are an ambitious benchmark that the United Nations has adopted to scientifically assess the advancement made by single countries in sustainable growth. The European Union fully embraces these objectives and is recently anchoring to these international standards many of its plans on sustainability and development. Indeed, even though the Copenhagen criteria do not explicitly mention environmental goals, the political dialogue on the Sustainable Development Goals between Brussels and all the EU candidate countries today is vibrant but not much investigated. The authors of this Policy Brief aim to shed a light on the relationship between Sustainable Development Goals and the EU policy of enlargement, focusing the attention on the Western Balkan region, and provide policy recommendations to both European and national decision-makers.
Weiterlesen

NEWSLETTER

Abonnieren Sie den ÖGfE-Newsletter und seien Sie top informiert
über aktuelle Entwicklungen, Analysen und Konzepte zum Thema Europapolitik.

Newsletter abonnieren

Kontakt

Österreichische Gesellschaft für Europapolitik

Rotenhausgasse 6/9
1090 Wien
Tel:+43 1 5334999
E-Mail: europa@oegfe.at

Über uns

  • Team
  • Präsidium

Informationen

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2020 Österreichische Gesellschaft für Europapolitik

  • twitter
  • facebook
  • youtube
  • instagram