Rotenhausgasse 6/9, 1090 Wien
+43 (0) 1 533 49999
europa@oegfe.at
Kontakt
  • Deutsch
  • ÖGfE News
  • Analysen
    • Stellungnahmen
    • Presseaussendungen
    • ÖGfE Policy Briefs
    • Umfragen
    • Abstimmungsmonitoring
    • Publikationen
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
  • Veranstaltungen
  • Schulaktivitäten
    • Lehrer:innen-Seminare
    • Wanderausstellung
    • Berufsschultour
  • Mediathek
  • Über uns

Österreichische Gesellschaft für Europapolitik Österreichische Gesellschaft für Europapolitik

Österreichische Gesellschaft für Europapolitik

Österreichische Gesellschaft für Europapolitik

Österreichische Gesellschaft für Europapolitik Österreichische Gesellschaft für Europapolitik

Österreichische Gesellschaft für Europapolitik

Österreichische Gesellschaft für Europapolitik

  • ÖGfE News
  • Analysen
    • Stellungnahmen
    • Presseaussendungen
    • ÖGfE Policy Briefs
    • Umfragen
    • Abstimmungsmonitoring
    • Publikationen
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
  • Veranstaltungen
  • Schulaktivitäten
    • Lehrer:innen-Seminare
    • Wanderausstellung
    • Berufsschultour
  • Mediathek
  • Über uns
Stellungnahmen | Feb 4, 2021
  • Teilen:

Der Kampf gegen Corona gelingt nur gemeinsam (Gastkommentar, Wiener Zeitung)

Ziel der europäischen Corona-Impfstrategie ist es, so viele wie möglich so rasch als möglich zu schützen. Wirksame, sichere und frei zugängliche Impfstoffe sind dabei unsere beste Chance. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit, und es dauert uns allen zu lange. Täglich sterben Tausende in der EU, und viele würden sich lieber heute als morgen impfen lassen. Derweil wird hierzulande in homöopathischen Dosen weiter um Geduld gebeten, in Tagen, an denen unser Nervenkorsett schon dramatisch ausgedünnt ist. Schuldige an Liefer- und Produktionsengpässen sind schnell ausgemacht: die Bundesregierung, die EU – speziell die EU-Kommission – oder gewinnorientierte Pharmakonzerne, die sich nicht an Verträge halten. Allen wird Versagen vorgeworfen. Jeder scheint es jetzt besser zu wissen. Haben die EU und ihre Mitglieder also alles falsch gemacht? Sicher nicht. Haben sie deshalb alles richtig gemacht? Keineswegs.

Auch wenn es nicht schnell genug gehen kann – der Impfstoffentwicklungs-, Zulassungs- und Produktionsprozess wird gerade in zehn Monaten statt, wie in der Vergangenheit, in zehn Jahren umgesetzt, ohne dabei Qualitätsabstriche machen zu wollen. Da passieren allen Akteuren Fehler, und mangelnde Transparenz trägt ihr Übriges dazu bei. Trotzdem war es richtig und wichtig, dass die EU-Kommission, in Abstimmung mit den EU-Ländern, bisher mit sechs Impfstoffherstellern verhandelt hat und handelseinig geworden ist. Auch wenn Vorvereinbarungen und Zulassungsverfahren letztlich einige Wochen länger gedauert haben als etwa in den USA oder Großbritannien, darf das für die Einhaltung der vereinbarten Liefermengen keine Relevanz haben. Zudem wurde einer bedingten Marktzulassung gegenüber einer Notzulassung der Vorzug gegeben, um auf Nummer sicher zu gehen und vertrauensbildend gegen weit verbreitete Impfskepsis zu wirken. Für Produktionsengpässe kann man die EU letztlich nur bedingt verantwortlich machen, allerdings hätte sie früher damit beginnen können, den Ausbau der Produktionskapazitäten zu fördern.

Und wenn nun jeder Staat für sich bestellt? Dass Entscheidungsprozesse in einer EU mit 27 Mitgliedern aufwendiger sind als in einem Nationalstaat, liegt in der Natur der Sache. Andererseits schiebt die gemeinsame Vorgehensweise einem unfairen Impfwettlauf einen Riegel vor und ermöglicht den EU-Ländern gleichzeitigen Zugriff auf mehr als zwei Milliarden Dosen, die auf Pro-Kopf-Basis verteilt werden. Und Österreich? Wir wären alleine nicht besser durch diese Krisenphase gekommen, im Gegenteil. Jene EU-Länder mit größeren finanziellen Möglichkeiten hätten alle anderen in die Ecke verwiesen, Pharmafirmen die einen gegen die anderen ausgespielt. Ein veritabler Streit hätte schließlich nur noch mehr Zeit gekostet und Lieferprobleme ebenso wenig gelöst.

Ein Impfnationalismus wäre mehr als kontraproduktiv. Der gemeinsame Ansatz ist sinnvoll, und aus Fehlern kann und muss man lernen. Die Krise ist aber erst vorbei, wenn ein Großteil der Bevölkerung der EU-Staaten und darüber hinaus geimpft ist. Eine Zeit lang werden wir uns folglich noch anderweitig schützen und uns weiterhin – solidarisch – in Geduld üben müssen.

Stefan Schaller

  • Teilen:

Weitere interessante Artikel

30. Mai 2023
Minenräumung &. Co: Solidarische Gretchenfrage (Gastkommentar Kurier)
Die Welt ändert sich, neue geopolitische Herausforderungen tun sich auf. Wir sollten darauf vorbereitet sein.
Weiterlesen
25. Mai 2023
The prospect for a permanent debt competence of the European Commission
By: Georg Vobruba
NextGenerationEU (NGEU) is not the first EU bond programme of the European Commission, but it differs significantly from all its predecessors in terms of volume, earmarking, and issuance technique. The reactions on the capital market show great interest in bonds issued by the European Union, and this speaks for the continuation of the European Commission's debt competence as well as the formation of new institutions for its management. The expectation that NGEU offers an instrument against problematic developments in individual EU member states might work in the same sense, but nevertheless, EU community debt is not a panacea for all kinds of problems, argues the author of this Policy Brief. Against this background, he analyses the interests working towards a stabilisation of debt competence and the question of whether community debt could be the appropriate mode of financing for the reconstruction of Ukraine.
Weiterlesen
22. Mai 2023
Climate change and the future of Europe (Gastkommentar LSE Blog)
Progress has been made in all areas of the Green Deal, reducing greenhouse gas emissions, reversing biodiversity loss and advancing the circular economy. However, Europe needs to show leadership and prove to the world that despite the pandemic and Russia’s war in Ukraine, it continues to pursue a socially just path towards climate neutrality by reinventing its model for a social market economy.
Weiterlesen

Nützliche Links

Gastkommentar Wiener Zeitung

Neueste Beiträge

  • Minenräumung &. Co: Solidarische Gretchenfrage (Gastkommentar Kurier) 30. Mai 2023
  • The prospect for a permanent debt competence of the European Commission 25. Mai 2023
  • Climate change and the future of Europe (Gastkommentar LSE Blog) 22. Mai 2023
  • Tackling the climate crisis: Implementation time in Europe (Gastkommentar Euractiv) 19. Mai 2023
  • Der Stachel im Fleisch: Zerreißprobe für die EU – welche Narrative geben der Gemeinschaft neue Hoffnung? (Dorf TV, 10. 5. 2023) 15. Mai 2023

Weitere interessante Artikel

30. Mai 2023
Minenräumung &. Co: Solidarische Gretchenfrage (Gastkommentar Kurier)
Die Welt ändert sich, neue geopolitische Herausforderungen tun sich auf. Wir sollten darauf vorbereitet sein.
Weiterlesen
25. Mai 2023
The prospect for a permanent debt competence of the European Commission
By: Georg Vobruba
NextGenerationEU (NGEU) is not the first EU bond programme of the European Commission, but it differs significantly from all its predecessors in terms of volume, earmarking, and issuance technique. The reactions on the capital market show great interest in bonds issued by the European Union, and this speaks for the continuation of the European Commission's debt competence as well as the formation of new institutions for its management. The expectation that NGEU offers an instrument against problematic developments in individual EU member states might work in the same sense, but nevertheless, EU community debt is not a panacea for all kinds of problems, argues the author of this Policy Brief. Against this background, he analyses the interests working towards a stabilisation of debt competence and the question of whether community debt could be the appropriate mode of financing for the reconstruction of Ukraine.
Weiterlesen
22. Mai 2023
Climate change and the future of Europe (Gastkommentar LSE Blog)
Progress has been made in all areas of the Green Deal, reducing greenhouse gas emissions, reversing biodiversity loss and advancing the circular economy. However, Europe needs to show leadership and prove to the world that despite the pandemic and Russia’s war in Ukraine, it continues to pursue a socially just path towards climate neutrality by reinventing its model for a social market economy.
Weiterlesen

NEWSLETTER

Abonnieren Sie den ÖGfE-Newsletter und seien Sie top informiert
über aktuelle Entwicklungen, Analysen und Konzepte zum Thema Europapolitik.

Newsletter abonnieren

Kontakt

Österreichische Gesellschaft für Europapolitik

Rotenhausgasse 6/9
1090 Wien
Tel:+43 1 5334999
E-Mail: europa@oegfe.at

Über uns

  • Team
  • Präsidium

Informationen

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2020 Österreichische Gesellschaft für Europapolitik

  • twitter
  • facebook
  • youtube
  • instagram