Es gibt Dinge, die ändern sich nicht. Bei der Frage, wer ist schuld, bleibt „die EU“ Kult. Ihr immer wieder einmal den schwarzen Peter umzuhängen, kann schon zusammenschweißen. Sie soll sich bitte nicht „in jeden Schmarrn einmischen“. Irgendwann ist sie einfach „falsch abgebogen“ und man „verliert schon langsam die Geduld mit der EU“. Soll sie selber schauen, wie sie ihr Budgetloch nach dem britischen EU-Austritt stopft. Alles Weitere regeln wir schon entweder auf nationaler oder regionaler Ebene.
Schließlich waren wir es, die die EU als Erstes aufgefordert haben, die gemeinsamen Außengrenzen effektiver zu managen und Flüchtlingslager in Transitländern aufzubauen. Warum tut sie das dann nicht? Warum hört uns niemand zu, wenn wir regelmäßig erklären, was denn alles so geschehen sollte? Was bleibt einem da noch anderes übrig, als mit nationalen Alleingängen in Sachen Indexierung der österreichischen Familienbeihilfe zu kokettieren und einen Beschäftigungsbonus für Arbeitslose, aber eben auch andere, aufs Tapet zu bringen und damit dessen Europarechtskonformität zu riskieren?
Gehört es denn wirklich zum guten Ton, zum Schattenboxen gegen „die EU“ – also eigentlich gegen sich selbst – anzutreten? Zu deren Kern man sich, wenn es denn passt, dann doch wieder gerne dazuzählt?
Um dieses Europa zu verbessern, wären allerdings fundierte Kritik und Eigeninitiativen notwendiger, schlichtes EU-Bashing hilft hingegen wenig.
Es ist eben nicht irgendeine „ferne EU“, die uns da absichtlich das Bein stellt. Wer glaubt, dass europäische Regeln stets in Brüssel ihren Ursprung haben und wir nicht bei jeder Entscheidung mit am Tisch sitzen, sollte sich vielleicht doch besser informieren. Es ist auch nicht „die EU“, die sich an ihrer zögerlichen Handlungsfähigkeit erfreut. Die Blockierer sitzen nicht selten in den jeweiligen Hauptstädten und fördern ihre Partikularinteressen mit bescheiden ausgeprägter Solidarität- und Kompromissbereitschaft.
Die EU ist der rechtliche und politische Rahmen einer europäisch ausgerichteten Politik, die darauf abzielt, gemeinsame Lösungen zu finden. Diese Möglichkeit sollten wir nützen, uns zuweilen stärker der Überzeugungsarbeit zur Umsetzung unserer eigenen Anliegen widmen und etwaige Kollateralschäden nationaler Alleingänge vermeiden. Ansonsten riskieren wir, mit unserem nächsten Anliegen ohne die notwendige Unterstützung dazustehen – Stichwort Europäische Arzneimittelagentur. Themenübergreifende und grenzüberschreitende Strategien wären daher angesagt. Anders ausgedrückt: Spielen wir europäisches Fair Play mit weniger Defensive, dafür einem gut aufgestellten und offensiven Mittelfeld. Mehr sachpolitische Gelassenheit statt parteipolitischer Grabenkämpfe, die auf Kosten österreichischer Interessen geht, wäre der bessere Ansatz.
Weitere interessante Artikel
17. März 2023
Abstimmungsmonitoring der österreichischen EU-Abgeordneten (Plenarsitzung, 13.-16. März 2023)
Die ÖGfE hat das Abstimmungsverhalten aller österreichischen EU-Abgeordneten zu ausgewählten Punkten der Tagesordnung beobachtet.
15. März 2023
Bringing sustainability to the Western Balkan region
By: Daniele Fattibene, Federico Castiglioni, Matteo Bonomi
The Sustainable Development Goals are an ambitious benchmark that the United Nations has adopted to scientifically assess the advancement made by single countries in sustainable growth. The European Union fully embraces these objectives and is recently anchoring to these international standards many of its plans on sustainability and development. Indeed, even though the Copenhagen criteria do not explicitly mention environmental goals, the political dialogue on the Sustainable Development Goals between Brussels and all the EU candidate countries today is vibrant but not much investigated. The authors of this Policy Brief aim to shed a light on the relationship between Sustainable Development Goals and the EU policy of enlargement, focusing the attention on the Western Balkan region, and provide policy recommendations to both European and national decision-makers.
The Sustainable Development Goals are an ambitious benchmark that the United Nations has adopted to scientifically assess the advancement made by single countries in sustainable growth. The European Union fully embraces these objectives and is recently anchoring to these international standards many of its plans on sustainability and development. Indeed, even though the Copenhagen criteria do not explicitly mention environmental goals, the political dialogue on the Sustainable Development Goals between Brussels and all the EU candidate countries today is vibrant but not much investigated. The authors of this Policy Brief aim to shed a light on the relationship between Sustainable Development Goals and the EU policy of enlargement, focusing the attention on the Western Balkan region, and provide policy recommendations to both European and national decision-makers.
13. März 2023
Kommentar: Ein Jahr danach. Wie verändert der Krieg in der Ukraine die EU?
Vor genau einem Jahr hat Russland mit seinem Angriff auf die Ukraine unermessliches Leid gebracht, eine massive Flüchtlingsbewegung ausgelöst, Nahrungsmittelengpässe verursacht und die Energiekrise verschärft.
Die russische Invasion erschüttert die europäische Sicherheits- und Friedensordnung – mit weitreichenden Folgen.
Wird die EU an den zahlreichen Herausforderungen wachsen?
Paul Schmidt erläutert, wie sich die EU durch den Krieg in der Ukraine verändert:
von den Sanktionspaketen über gemeinsamen Munitionseinkauf, den neu fokussierten Erweiterungsprozess, bis zum Kampf gegen Desinformation
Neueste Beiträge
Weitere interessante Artikel
17. März 2023
Abstimmungsmonitoring der österreichischen EU-Abgeordneten (Plenarsitzung, 13.-16. März 2023)
Die ÖGfE hat das Abstimmungsverhalten aller österreichischen EU-Abgeordneten zu ausgewählten Punkten der Tagesordnung beobachtet.
15. März 2023
Bringing sustainability to the Western Balkan region
By: Daniele Fattibene, Federico Castiglioni, Matteo Bonomi
The Sustainable Development Goals are an ambitious benchmark that the United Nations has adopted to scientifically assess the advancement made by single countries in sustainable growth. The European Union fully embraces these objectives and is recently anchoring to these international standards many of its plans on sustainability and development. Indeed, even though the Copenhagen criteria do not explicitly mention environmental goals, the political dialogue on the Sustainable Development Goals between Brussels and all the EU candidate countries today is vibrant but not much investigated. The authors of this Policy Brief aim to shed a light on the relationship between Sustainable Development Goals and the EU policy of enlargement, focusing the attention on the Western Balkan region, and provide policy recommendations to both European and national decision-makers.
The Sustainable Development Goals are an ambitious benchmark that the United Nations has adopted to scientifically assess the advancement made by single countries in sustainable growth. The European Union fully embraces these objectives and is recently anchoring to these international standards many of its plans on sustainability and development. Indeed, even though the Copenhagen criteria do not explicitly mention environmental goals, the political dialogue on the Sustainable Development Goals between Brussels and all the EU candidate countries today is vibrant but not much investigated. The authors of this Policy Brief aim to shed a light on the relationship between Sustainable Development Goals and the EU policy of enlargement, focusing the attention on the Western Balkan region, and provide policy recommendations to both European and national decision-makers.
13. März 2023
Kommentar: Ein Jahr danach. Wie verändert der Krieg in der Ukraine die EU?
Vor genau einem Jahr hat Russland mit seinem Angriff auf die Ukraine unermessliches Leid gebracht, eine massive Flüchtlingsbewegung ausgelöst, Nahrungsmittelengpässe verursacht und die Energiekrise verschärft.
Die russische Invasion erschüttert die europäische Sicherheits- und Friedensordnung – mit weitreichenden Folgen.
Wird die EU an den zahlreichen Herausforderungen wachsen?
Paul Schmidt erläutert, wie sich die EU durch den Krieg in der Ukraine verändert:
von den Sanktionspaketen über gemeinsamen Munitionseinkauf, den neu fokussierten Erweiterungsprozess, bis zum Kampf gegen Desinformation