Am 8. Juli startet die Amtszeit des zukünftigen Bundespräsidenten der Republik Österreich. Eine Funktion, die so mancher Kritiker fälschlicherweise als „Händeschüttler“ und „Formalitäten-Abwickler“ abtut. Noch stärker angezweifelt wird die europäische Rolle des Bundespräsidenten. Zu Unrecht. Denn auch wenn sich die Forderung Thomas Klestils im Zuge des EU-Beitritts, Österreich als Bundespräsident im Europäischen Rat zu vertreten, schlussendlichen nicht durchsetzen konnte, sollten die zahlreichen Möglichkeiten die europäische und internationale Politik zu beeinflussen nicht leichtfertig unterschätzt werden.
Aktive Nutzung
Der Bundespräsident hat das Recht auf „Vertretung der Republik nach außen“. Sie beinhaltet den Abschluss von Staatsverträgen sowie die Pflege der Beziehung zu anderen Staaten und deren Staatsoberhäuptern. Dieses Recht muss auch zukünftig aktiv genutzt werden, um außen- und europapolitisch Stellung zu beziehen und grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu fördern. Ein intensiverer Dialog mit unseren Nachbarstaaten könnte in der derzeitigen Flüchtlingsfrage und Solidaritätskrise beispielsweise dazu beitragen, das Verständnis füreinander zu verbessern und neue, gemeinsame Lösungsansätze zu entwickeln.
Im Rahmen der Ernennung der Bundesregierung könnte es ebenfalls notwendig werden, auch in Zukunft europapolitische Akzente zu setzen. Klestil hatte etwa vor der Angelobung der schwarz-blauen Regierung von den Koalitionspartnern die Unterzeichnung einer Präambel zur Festschreibung europäischer Werte durchgesetzt. Eine Aktion, die auch im Bericht der drei Weisen zu den bilateralen Maßnahmen gegen Österreich Erwähnung fand.
Moralische Instanz
Letztlich ist es aber vor allem die Rolle als „moralische Instanz“, die es dem Bundespräsidenten ermöglicht, die Entwicklung des Landes und die europäische Haltung Österreichs zu prägen. Er nimmt Einfluss auf die Stimmung in der Bevölkerung, kann Missverständnisse aufklären und Fehltritte zurechtrücken. Heinz Fischer etwa nützte diese Rolle aktiv, indem er zur Teilnahme an den EU-Wahlen aufrief und das 20-jährige Jubiläum der Mitgliedschaft Österreichs bei der EU als Anlass nahm, um die historische und aktuelle Rolle Österreichs in der EU zu bewerten. Und er wird auch heute nicht müde zu betonen, dass die aktuellen Herausforderungen jedenfalls nicht einzelstaatlich, sondern nur in einer gemeinsamen europäischen bzw. internationalen Anstrengung gelöst werden können.
Jede/r Kandidat/in für das Amt des Bundespräsidenten sollte sich bewusst sein: Selbst wenn der Bundespräsident in die Tagespolitik nicht eingreift, kann und soll er auch in Zukunft zu europapolitischen und internationalen Grundsatzfragen verstärkt Stellung nehmen. Gerade für ein kleines und offenes Land wie Österreich kann die außen- und europapolitische Rolle des Bundespräsidenten von entscheidender Bedeutung sein.
Paul Schmidt – Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik, 29.02.2016
Weitere interessante Artikel
17. März 2023
Abstimmungsmonitoring der österreichischen EU-Abgeordneten (Plenarsitzung, 13.-16. März 2023)
Die ÖGfE hat das Abstimmungsverhalten aller österreichischen EU-Abgeordneten zu ausgewählten Punkten der Tagesordnung beobachtet.
15. März 2023
Bringing sustainability to the Western Balkan region
By: Daniele Fattibene, Federico Castiglioni, Matteo Bonomi
The Sustainable Development Goals are an ambitious benchmark that the United Nations has adopted to scientifically assess the advancement made by single countries in sustainable growth. The European Union fully embraces these objectives and is recently anchoring to these international standards many of its plans on sustainability and development. Indeed, even though the Copenhagen criteria do not explicitly mention environmental goals, the political dialogue on the Sustainable Development Goals between Brussels and all the EU candidate countries today is vibrant but not much investigated. The authors of this Policy Brief aim to shed a light on the relationship between Sustainable Development Goals and the EU policy of enlargement, focusing the attention on the Western Balkan region, and provide policy recommendations to both European and national decision-makers.
The Sustainable Development Goals are an ambitious benchmark that the United Nations has adopted to scientifically assess the advancement made by single countries in sustainable growth. The European Union fully embraces these objectives and is recently anchoring to these international standards many of its plans on sustainability and development. Indeed, even though the Copenhagen criteria do not explicitly mention environmental goals, the political dialogue on the Sustainable Development Goals between Brussels and all the EU candidate countries today is vibrant but not much investigated. The authors of this Policy Brief aim to shed a light on the relationship between Sustainable Development Goals and the EU policy of enlargement, focusing the attention on the Western Balkan region, and provide policy recommendations to both European and national decision-makers.
13. März 2023
Kommentar: Ein Jahr danach. Wie verändert der Krieg in der Ukraine die EU?
Vor genau einem Jahr hat Russland mit seinem Angriff auf die Ukraine unermessliches Leid gebracht, eine massive Flüchtlingsbewegung ausgelöst, Nahrungsmittelengpässe verursacht und die Energiekrise verschärft.
Die russische Invasion erschüttert die europäische Sicherheits- und Friedensordnung – mit weitreichenden Folgen.
Wird die EU an den zahlreichen Herausforderungen wachsen?
Paul Schmidt erläutert, wie sich die EU durch den Krieg in der Ukraine verändert:
von den Sanktionspaketen über gemeinsamen Munitionseinkauf, den neu fokussierten Erweiterungsprozess, bis zum Kampf gegen Desinformation
Weitere interessante Artikel
17. März 2023
Abstimmungsmonitoring der österreichischen EU-Abgeordneten (Plenarsitzung, 13.-16. März 2023)
Die ÖGfE hat das Abstimmungsverhalten aller österreichischen EU-Abgeordneten zu ausgewählten Punkten der Tagesordnung beobachtet.
15. März 2023
Bringing sustainability to the Western Balkan region
By: Daniele Fattibene, Federico Castiglioni, Matteo Bonomi
The Sustainable Development Goals are an ambitious benchmark that the United Nations has adopted to scientifically assess the advancement made by single countries in sustainable growth. The European Union fully embraces these objectives and is recently anchoring to these international standards many of its plans on sustainability and development. Indeed, even though the Copenhagen criteria do not explicitly mention environmental goals, the political dialogue on the Sustainable Development Goals between Brussels and all the EU candidate countries today is vibrant but not much investigated. The authors of this Policy Brief aim to shed a light on the relationship between Sustainable Development Goals and the EU policy of enlargement, focusing the attention on the Western Balkan region, and provide policy recommendations to both European and national decision-makers.
The Sustainable Development Goals are an ambitious benchmark that the United Nations has adopted to scientifically assess the advancement made by single countries in sustainable growth. The European Union fully embraces these objectives and is recently anchoring to these international standards many of its plans on sustainability and development. Indeed, even though the Copenhagen criteria do not explicitly mention environmental goals, the political dialogue on the Sustainable Development Goals between Brussels and all the EU candidate countries today is vibrant but not much investigated. The authors of this Policy Brief aim to shed a light on the relationship between Sustainable Development Goals and the EU policy of enlargement, focusing the attention on the Western Balkan region, and provide policy recommendations to both European and national decision-makers.
13. März 2023
Kommentar: Ein Jahr danach. Wie verändert der Krieg in der Ukraine die EU?
Vor genau einem Jahr hat Russland mit seinem Angriff auf die Ukraine unermessliches Leid gebracht, eine massive Flüchtlingsbewegung ausgelöst, Nahrungsmittelengpässe verursacht und die Energiekrise verschärft.
Die russische Invasion erschüttert die europäische Sicherheits- und Friedensordnung – mit weitreichenden Folgen.
Wird die EU an den zahlreichen Herausforderungen wachsen?
Paul Schmidt erläutert, wie sich die EU durch den Krieg in der Ukraine verändert:
von den Sanktionspaketen über gemeinsamen Munitionseinkauf, den neu fokussierten Erweiterungsprozess, bis zum Kampf gegen Desinformation