Paul Schmidt unterwegs mit Andreas Schieder in den Bergen. In Bad Hofgastein haben sie über die Vorstellungen und Ideen des EU-Abgeordneten für die Zukunftskonferenz gesprochen.
Weitere interessante Artikel
26. September 2023
FAKE NEWS – WIE GROSS IST DIE GEFAHR FÜR DIE EUROPÄISCHE DEMOKRATIE?
Europa Club Wien Spezial
PODIUMSDISKUSSION
im Rahmen des EU-Projektes RADAR (Raising Awareness on Disinformation, Achieving Resilience)
Montag, 23. Oktober 2023, 18:00 Uhr (Einlass ab 17:00 Uhr)
Haus der EU, Wipplingerstraße 35, 1010 Wien
Fake News – Was ist das eigentlich? Wer sind die Hauptakteure, die Desinformation in der EU verbreiten? Welche Rolle spielt die EU im Kampf gegen Desinformation? Welche Maßnahmen funktionieren gut und wo gibt es noch Nachbesserungsbedarf – gerade im Vorfeld der Europawahlen 2024? Wie stark sind wir alle von Desinformation betroffen und was kann der/die Einzelne tun, um Fake News zu erkennen und von seriösen Informationen zu unterscheiden?
25. September 2023
ÖGfE-Umfrage: Klare Mehrheit in Österreich für EU-Mitgliedschaft, aber unklares Meinungsbild zu mehr oder weniger Europa
47 Prozent für mehr gemeinsames - 43 Prozent für mehr nationalstaatliches Handeln | 52 Prozent halten Unterstützung der Ukraine für wichtig
21. September 2023
So sozial ist Europa (Gastkommentar Der Standard)
Die EU dürfe nicht nur als Währungsunion wahrgenommen werden, schreiben Martin Selmayr, Vertreter der Europäischen Kommission in Österreich, und Paul Schmidt, Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik, in ihrem Gastkommentar. Den geplanten Sozialgipfel 2024 halten sie für ein wichtiges Signal.
Neueste Beiträge
Weitere interessante Artikel
26. September 2023
FAKE NEWS – WIE GROSS IST DIE GEFAHR FÜR DIE EUROPÄISCHE DEMOKRATIE?
Europa Club Wien Spezial
PODIUMSDISKUSSION
im Rahmen des EU-Projektes RADAR (Raising Awareness on Disinformation, Achieving Resilience)
Montag, 23. Oktober 2023, 18:00 Uhr (Einlass ab 17:00 Uhr)
Haus der EU, Wipplingerstraße 35, 1010 Wien
Fake News – Was ist das eigentlich? Wer sind die Hauptakteure, die Desinformation in der EU verbreiten? Welche Rolle spielt die EU im Kampf gegen Desinformation? Welche Maßnahmen funktionieren gut und wo gibt es noch Nachbesserungsbedarf – gerade im Vorfeld der Europawahlen 2024? Wie stark sind wir alle von Desinformation betroffen und was kann der/die Einzelne tun, um Fake News zu erkennen und von seriösen Informationen zu unterscheiden?
25. September 2023
ÖGfE-Umfrage: Klare Mehrheit in Österreich für EU-Mitgliedschaft, aber unklares Meinungsbild zu mehr oder weniger Europa
47 Prozent für mehr gemeinsames - 43 Prozent für mehr nationalstaatliches Handeln | 52 Prozent halten Unterstützung der Ukraine für wichtig
21. September 2023
So sozial ist Europa (Gastkommentar Der Standard)
Die EU dürfe nicht nur als Währungsunion wahrgenommen werden, schreiben Martin Selmayr, Vertreter der Europäischen Kommission in Österreich, und Paul Schmidt, Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik, in ihrem Gastkommentar. Den geplanten Sozialgipfel 2024 halten sie für ein wichtiges Signal.