“Europa ist wie ein Fahrrad – steht es still, fällt es um.” Paul Schmidt (Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik) berichtet im Gespräch mit Benedikt Weingartner von der EU-Zukunftstour mit dem Fahrrad durch die Bundesländer, die er gemeinsam mit Martin Selmayr (Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission) macht. Welche Anliegen bringen die Bürgerinnen und Bürger bei der Debatte über die Zukunft der Europäischen Union ein? Wie wird die Mitgliedschaft Österreichs in der EU beispielsweise in Tirol wahrgenommen? Ist mehr gemeinsames Handeln auf europäischer Ebene gefordert?
Weitere interessante Artikel
3. Februar 2023
Puls 24 News: Paul Schmidt: EU-Beitritt der Ukraine nicht der “entscheidende Punkt” (03.02.2023)
Die Spitze der EU ist in Kiew um zu beraten, wie man die Ukraine in vielen Bereichen unterstützen kann. Ein rascher EU-Beitritt sei für die Ukraine aber "illusorisch", sagt Paul Schmidt, Generalsekretär der österreichischen Gesellschaft für Europapolitik im Interview mit PULS 24 Anchorwoman Bianca Ambros.
2. Februar 2023
Zu schnell, zu viel? (Gastkommentar Wiener Zeitung)
Trotz der oft nervenzehrenden Mühen des EU-Alltags: Wer möchte sich ernsthaft ausmalen, wie Europa heute aussehen würde, hätte es die verschiedenen Erweiterungsschritte nicht gegeben? Wie wäre es um die wirtschaftliche Stärke, die internationale Stellung Europas, das liberale Demokratiemodell bestellt, wie um Sicherheit und den europäischen Zusammenhalt?
26. Januar 2023
Europa 2023 – Ukrainekrieg, Asyl und die Widerstandskraft der EU (Falter-Podcast, 19.1.2023)
Ukrainekrieg, Asyl und die Widerstandskraft der EU: Wie die Union auf die neuen geopolitischen Herausforderungen reagieren wird und welche Auswirkungen der Korruptionsskandal im Europaparlament hat. Bei Raimund Löw im FALTER: Die Europaabgeordnete Claudia Gamon (NEOS), der ehemalige EU-Kommissar Franz Fischler, der EU-Experte Paul Schmidt und der Journalist Wolfgang Böhm (Presse).
Neueste Beiträge
Weitere interessante Artikel
3. Februar 2023
Puls 24 News: Paul Schmidt: EU-Beitritt der Ukraine nicht der “entscheidende Punkt” (03.02.2023)
Die Spitze der EU ist in Kiew um zu beraten, wie man die Ukraine in vielen Bereichen unterstützen kann. Ein rascher EU-Beitritt sei für die Ukraine aber "illusorisch", sagt Paul Schmidt, Generalsekretär der österreichischen Gesellschaft für Europapolitik im Interview mit PULS 24 Anchorwoman Bianca Ambros.
2. Februar 2023
Zu schnell, zu viel? (Gastkommentar Wiener Zeitung)
Trotz der oft nervenzehrenden Mühen des EU-Alltags: Wer möchte sich ernsthaft ausmalen, wie Europa heute aussehen würde, hätte es die verschiedenen Erweiterungsschritte nicht gegeben? Wie wäre es um die wirtschaftliche Stärke, die internationale Stellung Europas, das liberale Demokratiemodell bestellt, wie um Sicherheit und den europäischen Zusammenhalt?
26. Januar 2023
Europa 2023 – Ukrainekrieg, Asyl und die Widerstandskraft der EU (Falter-Podcast, 19.1.2023)
Ukrainekrieg, Asyl und die Widerstandskraft der EU: Wie die Union auf die neuen geopolitischen Herausforderungen reagieren wird und welche Auswirkungen der Korruptionsskandal im Europaparlament hat. Bei Raimund Löw im FALTER: Die Europaabgeordnete Claudia Gamon (NEOS), der ehemalige EU-Kommissar Franz Fischler, der EU-Experte Paul Schmidt und der Journalist Wolfgang Böhm (Presse).