Ohne klare Haltung geht es nicht. Das gilt auch für europäische Grundsatzfragen. Konstruktive Kritik wäre ja wichtig, aber wer über vier Jahrzehnte zulässt, dass die Europäische Integration stets als Sündenbock für alle politischen Verfehlungen dieser Welt herhalten muss und sich noch dazu aktiv an EU-Bashing beteiligt, darf sich nicht wundern. Eine verfestigte öffentliche Meinung zur EU ist in drei Monaten – noch dazu halbherzig – nicht mehr zu drehen.
Die Ausgangslage war von Haus aus nicht rasend gut, wenn innenpolitische und parteistrategische Überlegungen im Vordergrund stehen, wenn selbst das halbe Regierungsteam und über hundert eigene Parlamentarier dem Regierungschef den Rücken kehren und aktiv für den EU-Austritt werben. Die tatsächliche Tragweite der britischen Richtungsentscheidung konnte unter diesen Voraussetzungen nicht mehr transportiert werden.
Unwahrheiten und Angst
Noch dazu war die Referendumsdebatte eine von Unwahrheiten gespickte Scheindiskussion: EU-Nettobeiträge, die nach dem Brexit eins zu eins ins marode Gesundheitssystem fließen sollten, ein unmittelbar bevorstehender EU-Beitritt der Türkei ohne britische Vetomöglichkeit, die glorreiche Wiederauferstehung des britischen Empires und ein Ende der EU-Personenfreizügigkeit bei vollem Zugang zum europäischen Binnenmarkt.
Das Thema Angst stand im Zentrum der Auseinandersetzung. Wirtschaftliche Schreckensszenarien wurden jedoch wesentlich abstrakter wahrgenommen, als jene vor einer ungezügelten Zuwanderung. Den Verfechtern einer EU-Mitgliedschaft fehlte es an Emotion. Weder gab es ein eindeutiges, positives Bekenntnis zum europäischen Projekt, noch das oft proklamierte europäische Leadership. Keine überzeugende Erklärung, warum wir diesen Integrationsweg eigentlich gehen. Dass es besser ist, Streitigkeiten auf dem Verhandlungstisch mit Argumenten auszutragen. Dass Renationalisierung keine Probleme löst und die großen Erfolge der Nationalstaaten auf den heldenhaften europäischen Friedhöfen zu besichtigen sind. Dass es den viel besagten Zentralstaat so nicht gibt, sondern die Mitgliedstaaten die wesentlichen Akteure sind, die jedoch – wie in jeder funktionierenden Gemeinschaft – auch bereit sein müssen, Kompromisse zu schließen. Dass es darum geht, Souveränität zu teilen, um die Globalisierung gestalten zu können. Dass das britische Erfolgsrezept eigentlich die Offenheit der Gesellschaft ist und die Zuwanderung nicht an allem Übel schuld sein kann sondern Großbritannien stark davon profitiert. Dass grenzüberschreitende Probleme eben nur gemeinsam zu lösen sind und global gesehen auch das stolze Großbritannien ein ziemlich kleines Land ist. Und dass sowohl Nordirland als auch Schottland andere, nämlich europäischere, Prioritäten haben.
Brexit-Gewinner ohne Plan
Aber wozu braucht man Fakten, wenn man sich schon längst seine Meinung gebildet hat? Womöglich werden viele Briten erst nach einem EU-Austritt merken, dass etliche der angesprochenen Probleme eigentlich hausgemacht sind. Mittlerweile befindet sich die britische Wirtschaft im Sinkflug und politische Akteure suchen das Weite. Ein Premierminister, der sein Land bis September in Geiselhaft nimmt. Überforderte Brexit-Gewinner ohne Plan und Verantwortungsgefühl. Und politische Spielchen um den verzögerten Beginn möglicher Austrittsverhandlungen, die Millionen Europäer weiter verunsichern.
All das zum “Wohle” Großbritanniens. War es das wirklich wert?
Weitere interessante Artikel
30. März 2023
Nein sagen ist zu wenig (Gastkommentar Kurier)
Sich die Illusion einer guten, heilen Welt zurückzuwünschen und Neues abzulehnen, wird dabei nicht helfen. Höchste Zeit also sich den Realitäten zu stellen. 2024 stehen Europawahlen und Nationalratswahlen an. Sollen diese in einem Umfeld von Europa-Skeptizismus, Selbstverzwergung und Politrezepten von anno dazumal stattfinden oder einen optimistischen, Chancen und Perspektiven betonenden Ideenwettstreit bieten?
30. März 2023
Climate Change and the Future of Europe : Views from the Capitals
While the ambitious objectives outlined in the EU’s Green Deal aim at making Europe the first climate-neutral continent by 2050, national implementation greatly varies depending on local geographies, history, culture, economics, and politics. This book analyses Member States’ and EU neighbours’ national efforts to combat climate change. It subsequently draws on these factors to highlight local challenges, tensions, and opportunities on the road towards climate neutrality. In the context of inter-country dependencies following Russia’s war against Ukraine, it addresses strategic questions regarding EU integration, the transformation of our economies, the reduction of energy dependencies, and public perception of the above. The book also makes concrete recommendations, in various policy areas, on how individual countries and the EU as a whole should deal with the climate crisis.
28. März 2023
ORFIII Aktuell: EU-Experte zum Gipfel in Brüssel (ORFIII, 24. 3. 2023)
Paul Schmidt, von der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik, geht im ORFIII AKTUELL Interview auf die Themen des EU-Gipfels in Brüssel ein.
Weitere interessante Artikel
30. März 2023
Nein sagen ist zu wenig (Gastkommentar Kurier)
Sich die Illusion einer guten, heilen Welt zurückzuwünschen und Neues abzulehnen, wird dabei nicht helfen. Höchste Zeit also sich den Realitäten zu stellen. 2024 stehen Europawahlen und Nationalratswahlen an. Sollen diese in einem Umfeld von Europa-Skeptizismus, Selbstverzwergung und Politrezepten von anno dazumal stattfinden oder einen optimistischen, Chancen und Perspektiven betonenden Ideenwettstreit bieten?
30. März 2023
Climate Change and the Future of Europe : Views from the Capitals
While the ambitious objectives outlined in the EU’s Green Deal aim at making Europe the first climate-neutral continent by 2050, national implementation greatly varies depending on local geographies, history, culture, economics, and politics. This book analyses Member States’ and EU neighbours’ national efforts to combat climate change. It subsequently draws on these factors to highlight local challenges, tensions, and opportunities on the road towards climate neutrality. In the context of inter-country dependencies following Russia’s war against Ukraine, it addresses strategic questions regarding EU integration, the transformation of our economies, the reduction of energy dependencies, and public perception of the above. The book also makes concrete recommendations, in various policy areas, on how individual countries and the EU as a whole should deal with the climate crisis.
28. März 2023
ORFIII Aktuell: EU-Experte zum Gipfel in Brüssel (ORFIII, 24. 3. 2023)
Paul Schmidt, von der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik, geht im ORFIII AKTUELL Interview auf die Themen des EU-Gipfels in Brüssel ein.