WIEN Zunächst hat sich Österreich im Hinblick auf die Verhandlungen über das EU-Budget kompromisslos gezeigt. Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) untermauerte dies mit einer Veto-Drohung. Mittlerweile gibt sich jedoch auch er kompromissbereit – aus guten Gründen, wie der Generalsekretär der Gesellschaft für Europapolitik, Paul Schmidt, erklärt.
VN: Sehen Sie Bewegung beim EU-Budget?
SCHMIDT: Das österreichische Wording hat sich verändert, und das entspricht auch der Verhandlungsdynamik. Zunächst gab es eine strikte Aussage, wonach man vehement gegen eine Erhöhung des bestehenden Beitrags sei. Dann kam die Vetodrohung bei einem Budget, das höher als ein Prozent der europäischen Wirtschaftsleistung ist. Wobei man wissen muss, dass das eine Erhöhung des bestehenden Beitrages bedeuten würde. Der aktuelle Standpunkt ist wiederum, dass man nicht will, dass der Beitrag ins Unermessliche steigt.
VN: Der Kanzler hat ursprünglich den Eindruck vermittelt, dass die Nettozahler geschlossen auftreten würden.
SCHMIDT: Die Gruppe der Nettozahler scheint nicht mehr ganz so geschlossen. Deutschland ist ausgeschert und plädiert für einen Kompromiss. Unter diesen Umständen muss sich Österreich auch bewegen, das entspricht der normativen Kraft des Faktischen.
VN: Auf der anderen Seite hat Österreich erklärt, die EU solle sparen.
SCHMIDT: Das innenpolitische Wording wird gerne auch als europapolitisches Wording verwendet. Das geschieht mit Blick auf die eigenen Leute zu Hause. Und natürlich kann auch die EU sparen. Nur, das macht das Kraut nicht fett. Das Budget entspricht ungefähr einem Drittel der österreichischen Wirtschaftsleistung. 94 Prozent der Mittel fließen zurück an die 27 Mitgliedstaaten. Sechs Prozent entfallen auf die Verwaltung. Sie ist also ziemlich effizient.
VN: Das Problem ist, dass mit Großbritannien einer der größten Nettozahler ausgeschieden ist.
SCHMIDT: . . . und dass die EU mehr leisten soll. Stichwort Klimaschutz bzw. „Green Deal“, Stichwort Sicherheitspolitik inklusive Außengrenzschutz. Das kann sich in Summe hinten und vorne nicht ausgehen mit gleichbleibenden Beiträgen. Die Frage ist, wie man das löst. Wobei man auch kreativ sein und der EU eigene Einnahmequellen ermöglichen könnte. Vorschläge dazu gibt es viele, von europäischen Anleihen bis hin zu einer Finanztransaktionssteuer. Doch auch dagegen gibt es Widerstände.
VN: Österreich ist neuerdings gegen die Finanztransaktionssteuer.
SCHMIDT: Nicht grundsätzlich, aber gegen die vorliegende Variante.
VN: Müssten wir nicht auch ein Interesse an einem ausreichenden EU-Budget haben, wenn es dem Klimaschutz und Außengrenzschutz, aber auch der Erhaltung der Agrarförderungen dient, die noch immer den größten Ausgabenposten bilden?
SCHMIDT: Eigentlich schon. Obwohl das kein Gegensatz ist, kommen zuerst aber die nationalen Interessen. Erst dann steht das Gemeinsame. Dass wir auch davon sehr stark profitieren, wird das „Happy End“ des Budgetdramas.
VN: Österreichs Veto-Drohung hatte aber schon eine besondere Qualität? Oder gehört so etwas zur Dramaturgie?
SCHMIDT: Ich würde das nicht überbewerten. Es ist ganz gut, wenn sich kleinere Länder auf die Beine stellen. Für Österreich ist es zudem leichter als für Deutschland, mit einem Veto zu drohen.
VN: Warum?
SCHMIDT: Deutschland ist der größte Nettozahler und die größte Volkswirtschaft. Im Übrigen hat es im zweiten Halbjahr 2020 den EU-Vorsitz. Da muss es von vornherein aufpassen, sich nicht in eine Lage zu bringen, aus der es schwer herauskommt.
VN: Sie sind zuversichtlich, dass es zu einer Lösung kommt?
SCHMIDT: Letztlich wird man auch höhere Beiträge sehr gut darstellen können, weil nationale Interessen gut abgedeckt werden: Landwirtschaft, Sicherheit mit Außengrenzschutz und „Green Deal“. JOH
Weitere interessante Artikel
30. März 2023
Nein sagen ist zu wenig (Gastkommentar Kurier)
Sich die Illusion einer guten, heilen Welt zurückzuwünschen und Neues abzulehnen, wird dabei nicht helfen. Höchste Zeit also sich den Realitäten zu stellen. 2024 stehen Europawahlen und Nationalratswahlen an. Sollen diese in einem Umfeld von Europa-Skeptizismus, Selbstverzwergung und Politrezepten von anno dazumal stattfinden oder einen optimistischen, Chancen und Perspektiven betonenden Ideenwettstreit bieten?
30. März 2023
Climate Change and the Future of Europe : Views from the Capitals
While the ambitious objectives outlined in the EU’s Green Deal aim at making Europe the first climate-neutral continent by 2050, national implementation greatly varies depending on local geographies, history, culture, economics, and politics. This book analyses Member States’ and EU neighbours’ national efforts to combat climate change. It subsequently draws on these factors to highlight local challenges, tensions, and opportunities on the road towards climate neutrality. In the context of inter-country dependencies following Russia’s war against Ukraine, it addresses strategic questions regarding EU integration, the transformation of our economies, the reduction of energy dependencies, and public perception of the above. The book also makes concrete recommendations, in various policy areas, on how individual countries and the EU as a whole should deal with the climate crisis.
28. März 2023
ORFIII Aktuell: EU-Experte zum Gipfel in Brüssel (ORFIII, 24. 3. 2023)
Paul Schmidt, von der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik, geht im ORFIII AKTUELL Interview auf die Themen des EU-Gipfels in Brüssel ein.
Neueste Beiträge
Weitere interessante Artikel
30. März 2023
Nein sagen ist zu wenig (Gastkommentar Kurier)
Sich die Illusion einer guten, heilen Welt zurückzuwünschen und Neues abzulehnen, wird dabei nicht helfen. Höchste Zeit also sich den Realitäten zu stellen. 2024 stehen Europawahlen und Nationalratswahlen an. Sollen diese in einem Umfeld von Europa-Skeptizismus, Selbstverzwergung und Politrezepten von anno dazumal stattfinden oder einen optimistischen, Chancen und Perspektiven betonenden Ideenwettstreit bieten?
30. März 2023
Climate Change and the Future of Europe : Views from the Capitals
While the ambitious objectives outlined in the EU’s Green Deal aim at making Europe the first climate-neutral continent by 2050, national implementation greatly varies depending on local geographies, history, culture, economics, and politics. This book analyses Member States’ and EU neighbours’ national efforts to combat climate change. It subsequently draws on these factors to highlight local challenges, tensions, and opportunities on the road towards climate neutrality. In the context of inter-country dependencies following Russia’s war against Ukraine, it addresses strategic questions regarding EU integration, the transformation of our economies, the reduction of energy dependencies, and public perception of the above. The book also makes concrete recommendations, in various policy areas, on how individual countries and the EU as a whole should deal with the climate crisis.
28. März 2023
ORFIII Aktuell: EU-Experte zum Gipfel in Brüssel (ORFIII, 24. 3. 2023)
Paul Schmidt, von der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik, geht im ORFIII AKTUELL Interview auf die Themen des EU-Gipfels in Brüssel ein.