Am Abend des 26. Mai leuchteten die Sterne am Europa-Himmel besonders hell. Zum ersten Mal nach 20 Jahren waren bei einer EU-Parlamentswahl die Wähler gegenüber den Nichtwählern in der Mehrheit. In 20 Mitgliedsländern stieg die Wahlbeteiligung, EU-weit gegenüber 2014 um ganze 8 Prozentpunkte. Das Votum galt als Beweis für ein zunehmendes Interesse an europäischen Entwicklungen und kräftiges Lebenszeichen der europäischen Demokratie.
Einige Wochen später hat sich dieses Bild verdunkelt. Mit dem fast einstimmigen Beschluss der Staats- und Regierungschefs, Ursula von der Leyen als neue Kommissionspräsidentin zu nominieren, scheint das vor fünf Jahren erstmals erprobte Spitzenkandidatensystem ohne viel Federlesens begraben worden zu sein. Eine monatelange Kampagne des EU-Parlaments mit starker Ausrichtung auf die von den europäischen Fraktionen nominierten Spitzenkandidaten für den Kommissionsposten, die EU-weit um Wählerstimmen geworben hatten, wurde binnen 30 Stunden eines ihrer wichtigsten Eckpfeilers beraubt. Ein uneiniges EU-Parlament ermöglichte dem Europäischen Rat, die Spitzenkandidaten beiseitezuschieben.
Würde das EU-Parlament diesen Beschluss ohne weiteres akzeptieren, wäre dies nicht nur mit einer deutlichen Schwächung seines realpolitischen Einflusses verbunden, auch das eben erst wieder gestärkte Vertrauen in die EU wäre beschädigt.
Noch ist es aber nicht so weit. Bei der Bestellung des Kommissionschefs haben die EU-Abgeordneten das letzte Wort. Daran sollten sie sich jetzt erinnern und vorab auf eine verbindliche Reform des europäischen Wahlrechts drängen. Die vergangenen Tage haben gezeigt, dass das – nicht in den Verträgen festgelegte – Spitzenkandidatensystem weiterentwickelt gehört, will es sich nicht selber abschaffen. Niemand wird sich mehr als europäischer Spitzenkandidat aufstellen lassen, wenn die Staats- und Regierungschefs letztlich eine Person aus dem Hut zaubern, die in der gesamten Wahlauseinandersetzung in keiner Form in Erscheinung getreten ist. Die Parlamentarier sollten die Staats- und Regierungschefs jetzt in die Pflicht nehmen und ihre Zustimmung zur neuen Kommissionsspitze von einer grundlegenden Neuordnung des Spitzenkandidatensystems, mit transnationalen Wahllisten, abhängig machen.
Damit die Übung gelingt, müsste das EU-Parlament die Abstimmung an eine Reform des Wahlrechts koppeln, also den Ball zurück an die Mitgliedstaaten spielen. Damit könnten die Abgeordneten auch von der möglichen künftigen Kommissionspräsidentin eine detaillierte strategische Schwerpunktsetzung als Grundlage für ihre Wahlentscheidung einfordern.
Die gestiegene Beteiligung an den EU-Wahlen ist ein Auftrag, die demokratische Mitbestimmung auf EU-Ebene zu verbessern. Das System der Spitzenkandidaten war hierbei ein erster, wenn auch nicht zu Ende gedachter Schritt. Die EU-Abgeordneten verabsäumten es, sich mehrheitlich hinter einen der Spitzenkandidaten zu stellen. Jetzt liegt es an ihnen, ein besseres Wahlsystem durchzusetzen. Diese Chance sollten sie nutzen.
Weitere interessante Artikel
28. März 2023
ORFIII Aktuell: EU-Experte zum Gipfel in Brüssel (ORFIII, 24. 3. 2023)
Paul Schmidt, von der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik, geht im ORFIII AKTUELL Interview auf die Themen des EU-Gipfels in Brüssel ein.
24. März 2023
Zeitenwende für die EU-Wirtschaftspolitik: Mehr als ein Gedankenexperiment
Von: Kurt Bayer
Die wirtschaftspolitische Steuerung der Europäischen Union ist seit mehreren Jahren mit einer Vielzahl an neuen Herausforderungen konfrontiert. Diese reichen von der Finanzkrise über die Pandemie und deren Bekämpfung, dem zunehmenden Klimawandel bis hin zu einer Energie- und Inflationskrise, wobei letztere durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine verstärkt wurde. Auf alle diese Krisen haben die EU und die Eurozone mit neuen Instrumenten reagiert. Der Autor des Policy Briefs analysiert die europäische Krisenbewältigung und formuliert Handlungsempfehlungen für eine Neuorientierung der EU-Wirtschaftspolitik.
Die wirtschaftspolitische Steuerung der Europäischen Union ist seit mehreren Jahren mit einer Vielzahl an neuen Herausforderungen konfrontiert. Diese reichen von der Finanzkrise über die Pandemie und deren Bekämpfung, dem zunehmenden Klimawandel bis hin zu einer Energie- und Inflationskrise, wobei letztere durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine verstärkt wurde. Auf alle diese Krisen haben die EU und die Eurozone mit neuen Instrumenten reagiert. Der Autor des Policy Briefs analysiert die europäische Krisenbewältigung und formuliert Handlungsempfehlungen für eine Neuorientierung der EU-Wirtschaftspolitik.
22. März 2023
A Permanent EU Investment Fund for Tackling the Climate and Energy Crisis
By: Philipp Heimberger, Andreas Lichtenberger
The member states of the European Union need to increase public investment to transform the energy and transport system and achieve climate targets. This necessity is also highlighted due to the geopolitical circumstances surrounding the war in Ukraine, in particular the price increases caused by fossil fuels. Current public spending is not sufficient to successfully fight climate change, argue the authors of the Policy Brief. They analyse the prospective reform of EU fiscal rules as announced by the European Commission, suggest the establishment of a permanent EU investment fund for climate and offer policy recommendations.
The member states of the European Union need to increase public investment to transform the energy and transport system and achieve climate targets. This necessity is also highlighted due to the geopolitical circumstances surrounding the war in Ukraine, in particular the price increases caused by fossil fuels. Current public spending is not sufficient to successfully fight climate change, argue the authors of the Policy Brief. They analyse the prospective reform of EU fiscal rules as announced by the European Commission, suggest the establishment of a permanent EU investment fund for climate and offer policy recommendations.
Neueste Beiträge
Weitere interessante Artikel
28. März 2023
ORFIII Aktuell: EU-Experte zum Gipfel in Brüssel (ORFIII, 24. 3. 2023)
Paul Schmidt, von der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik, geht im ORFIII AKTUELL Interview auf die Themen des EU-Gipfels in Brüssel ein.
24. März 2023
Zeitenwende für die EU-Wirtschaftspolitik: Mehr als ein Gedankenexperiment
Von: Kurt Bayer
Die wirtschaftspolitische Steuerung der Europäischen Union ist seit mehreren Jahren mit einer Vielzahl an neuen Herausforderungen konfrontiert. Diese reichen von der Finanzkrise über die Pandemie und deren Bekämpfung, dem zunehmenden Klimawandel bis hin zu einer Energie- und Inflationskrise, wobei letztere durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine verstärkt wurde. Auf alle diese Krisen haben die EU und die Eurozone mit neuen Instrumenten reagiert. Der Autor des Policy Briefs analysiert die europäische Krisenbewältigung und formuliert Handlungsempfehlungen für eine Neuorientierung der EU-Wirtschaftspolitik.
Die wirtschaftspolitische Steuerung der Europäischen Union ist seit mehreren Jahren mit einer Vielzahl an neuen Herausforderungen konfrontiert. Diese reichen von der Finanzkrise über die Pandemie und deren Bekämpfung, dem zunehmenden Klimawandel bis hin zu einer Energie- und Inflationskrise, wobei letztere durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine verstärkt wurde. Auf alle diese Krisen haben die EU und die Eurozone mit neuen Instrumenten reagiert. Der Autor des Policy Briefs analysiert die europäische Krisenbewältigung und formuliert Handlungsempfehlungen für eine Neuorientierung der EU-Wirtschaftspolitik.
22. März 2023
A Permanent EU Investment Fund for Tackling the Climate and Energy Crisis
By: Philipp Heimberger, Andreas Lichtenberger
The member states of the European Union need to increase public investment to transform the energy and transport system and achieve climate targets. This necessity is also highlighted due to the geopolitical circumstances surrounding the war in Ukraine, in particular the price increases caused by fossil fuels. Current public spending is not sufficient to successfully fight climate change, argue the authors of the Policy Brief. They analyse the prospective reform of EU fiscal rules as announced by the European Commission, suggest the establishment of a permanent EU investment fund for climate and offer policy recommendations.
The member states of the European Union need to increase public investment to transform the energy and transport system and achieve climate targets. This necessity is also highlighted due to the geopolitical circumstances surrounding the war in Ukraine, in particular the price increases caused by fossil fuels. Current public spending is not sufficient to successfully fight climate change, argue the authors of the Policy Brief. They analyse the prospective reform of EU fiscal rules as announced by the European Commission, suggest the establishment of a permanent EU investment fund for climate and offer policy recommendations.