Seit Dienstagmittag ist es fix: Der temperamentvolle und schwer berechenbare Boris Johnson von den konservativen Tories wird neuer britischer Premierminister und tritt damit die Nachfolge von Theresa May an. Was das für den Brexit und für das Verhältnis Großbritanniens zu Europa bedeutet und ob man sich nun auf eine „Clown-Show“ gefasst machen muss, hat im krone.tv-Studio Paul Schmidt von der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik im Gespräch mit Moderator Gerhard Koller analysiert.
Weitere interessante Artikel
10. Januar 2025
Die Kehrtwende der österreichischen Europapolitik droht – Gastkommentar im Standard
Paul Schmidt argumentiert: Die FPÖ sieht die EU nicht als Lösung, sondern als Problem und möchte sie zu einer Freihandelszone rückabwickeln.
1. Januar 2025
Zeit für Zuversicht! 30 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs – Gastkommentar im Kurier
Paul Schmidt blickt auf 30 Jahre EU-Mitgliedschaft zurück und fordert zu mehr Zuversicht und Mut auf.
28. Dezember 2024
30 Jahre EU-Mitgliedschaft – Österreicher:innen bilanzieren positiv, Ausblick verhalten
Starke Identifizierung mit Europa – Durchschnittlich 70 Prozent für EU-Verbleib, 22 Prozent für Austritt – Euro, offene Grenzen und Erweiterung als positiv besetzte Integrationsschritte
Neueste Beiträge
Weitere interessante Artikel
10. Januar 2025
Die Kehrtwende der österreichischen Europapolitik droht – Gastkommentar im Standard
Paul Schmidt argumentiert: Die FPÖ sieht die EU nicht als Lösung, sondern als Problem und möchte sie zu einer Freihandelszone rückabwickeln.
1. Januar 2025
Zeit für Zuversicht! 30 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs – Gastkommentar im Kurier
Paul Schmidt blickt auf 30 Jahre EU-Mitgliedschaft zurück und fordert zu mehr Zuversicht und Mut auf.
28. Dezember 2024
30 Jahre EU-Mitgliedschaft – Österreicher:innen bilanzieren positiv, Ausblick verhalten
Starke Identifizierung mit Europa – Durchschnittlich 70 Prozent für EU-Verbleib, 22 Prozent für Austritt – Euro, offene Grenzen und Erweiterung als positiv besetzte Integrationsschritte