Der aktuelle Trendreport präsentiert Ergebnisse zur Benachteiligung von Teilzeitbeschäftigten bei Fortbildungen, zu Arbeitszeitwünschen und der Ausprägung einer Vollzeitnorm und geht den Gründen für Teilzeit im europäischen Vergleich, Arbeitszeitentwicklungen und flexiblen Arbeitszeiten nach. Weitere Beiträge widmen sich u.a. der Vergleichbarkeit von Arbeitszeitdaten, Arbeitszeitverkürzung und der französischen Perspektive auf die 35-Stunden-Woche.
Der Trendreport Arbeit, Bildung, Soziales erscheint in einer Kooperation der Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA) mit der Universität Wien und der ÖGfE als kostenloses Online-Medium sowie als Print-Medium. Die aktuelle Ausgabe wird durch die finanzielle Unterstützung des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie, des Bundesministeriums für Bildung, der Gewerkschaft PRO-GE, des Österreichischen Gewerkschaftsbunds und der Kammer für Arbeiter und Angestellte Wien ermöglicht.
Weitere interessante Artikel
10. Januar 2025
Die Kehrtwende der österreichischen Europapolitik droht – Gastkommentar
Paul Schmidt argumentiert: Die FPÖ sieht die EU nicht als Lösung, sondern als Problem und möchte sie zu einer Freihandelszone rückabwickeln.
1. Januar 2025
Zeit für Zuversicht! 30 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs – Gastkommentar im Kurier
Paul Schmidt blickt auf 30 Jahre EU-Mitgliedschaft zurück und fordert zu mehr Zuversicht und Mut auf.
28. Dezember 2024
30 Jahre EU-Mitgliedschaft – Österreicher:innen bilanzieren positiv, Ausblick verhalten
Starke Identifizierung mit Europa – Durchschnittlich 70 Prozent für EU-Verbleib, 22 Prozent für Austritt – Euro, offene Grenzen und Erweiterung als positiv besetzte Integrationsschritte
Weitere interessante Artikel
10. Januar 2025
Die Kehrtwende der österreichischen Europapolitik droht – Gastkommentar
Paul Schmidt argumentiert: Die FPÖ sieht die EU nicht als Lösung, sondern als Problem und möchte sie zu einer Freihandelszone rückabwickeln.
1. Januar 2025
Zeit für Zuversicht! 30 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs – Gastkommentar im Kurier
Paul Schmidt blickt auf 30 Jahre EU-Mitgliedschaft zurück und fordert zu mehr Zuversicht und Mut auf.
28. Dezember 2024
30 Jahre EU-Mitgliedschaft – Österreicher:innen bilanzieren positiv, Ausblick verhalten
Starke Identifizierung mit Europa – Durchschnittlich 70 Prozent für EU-Verbleib, 22 Prozent für Austritt – Euro, offene Grenzen und Erweiterung als positiv besetzte Integrationsschritte