Zum Nachlesen und Schmökern – Der Jahresbericht über die Tätigkeiten der ÖGfE im Jahr 2019 ist jetzt online!
Mit den Wahlen zum Europäischen Parlament und dem Amtsantritt der Europäischen Kommission wurden 2019 die Weichen in der Europäischen Union neu gestellt. EU-weit stieg die Beteiligung an den Europawahlen deutlich an – ein Zeichen für erhöhtes Interesse an europäischen Zusammenhängen und eine Absage an desintegrative Strömungen im Zuge des Brexit.
Vor diesem Hintergrund bemühten wir uns, mit unserer Policy Brief-Serie, unseren Analysen und Kommentaren aktuelle Herausforderungen und Politikansätze näher zu beleuchten und konkrete Handlungsempfehlungen zu formulieren. In regelmäßigen Umfragen vermaßen wir das heimische EU-Meinungsbild, auch unsere europäische Vernetzung bauten wir weiter aus. Die Europa Club-Diskussionsreihe bot insbesondere im Vorfeld der EU-Wahlen Interessierten eine gute Gelegenheit, die Standpunkte der KandidatInnen kennenzulernen und sich über die Ausgestaltung der EU weiter auszutauschen. Im Rahmen unserer Wanderausstellung und Berufsschultour EUROPA#wasistjetzt standen der Dialog mit potentiellen Jung- und ErstwählerInnen sowie die brennenden Fragen Brexit, Digitalisierung und Klimawandel im Mittelpunkt. Mit speziellen Aktionen, wie #RunningforEurope, wurde versucht, die Aufmerksamkeit für europäische Themen zu erhöhen.
Wir bedanken uns bei allen Kooperationspartnern für die ausgezeichnete Zusammenarbeit und freuen uns bereits auf eine Fortsetzung und Intensivierung spannender gemeinsamer Aktivitäten.
Weitere interessante Artikel
17. Mai 2022
Western Balkans 2 EU #wb2eu: 4th Ideas go public Lab – Public Debate: The path to the EU – how the war in Ukraine has reopened the case for enlargement, 19 May 2022, Paris, 19:00-20:30h (CET)
Right in between the tail of the presidential race and the head of the parliamentary elections, our WB2EU 4th Ideas go public Lab will focus on the general politics of enlargement in France. The Russian aggression on Ukraine has rekindled a movement of solidarity and mobilisation akin to those of 1956 for Hungary, 1968 for Prague or the 1980’s for Poland. The reconfirmation for Ukraine of its European destiny, in the face of war, and its domino effect on Georgia and Moldova, triggered a refreshed interest in the French public and political spectrum, for the EU’s enlargement goals and processes. In this regard, we found relevant to reflect on what this novel context could mean for the Balkans’ path into the EU. And the associated political narratives and plays.
9. Mai 2022
Kein Europatag wie jeder andere (Gastkommentar Wiener Zeitung)
Die Konferenz zur Zukunft Europas geht heute zu Ende, aber die Zukunftsdebatte, die geht weiter. Um die Umsetzung der Vorschläge wird ordentlich gefeilscht und gerungen werden. Dafür wird es europapolitischen Willen, Solidarität und insbesondere eine große Portion an Vertrauen und Weitblick brauchen.
6. Mai 2022
ÖGfE-Umfrage zum Europatag: Positivere Bewertung der EU trifft auf steigende Unsicherheit
45 Prozent sehen EU als stark (2021: 20 Prozent) - 72 Prozent wollen global selbstbewusstere EU (2021: 82 Prozent)
Neueste Beiträge
- Western Balkans 2 EU #wb2eu: 4th Ideas go public Lab – Public Debate: The path to the EU – how the war in Ukraine has reopened the case for enlargement, 19 May 2022, Paris, 19:00-20:30h (CET) 17. Mai 2022
- Kein Europatag wie jeder andere (Gastkommentar Wiener Zeitung) 9. Mai 2022
- ÖGfE-Umfrage zum Europatag: Positivere Bewertung der EU trifft auf steigende Unsicherheit 6. Mai 2022
- Abstimmungsmonitoring der österreichischen EU-Abgeordneten (Plenarsitzung, 02.-05. Mai 2022) 6. Mai 2022
- ÖGfE/EK-Umfrage: Wiener:innen, Burgenländer:innen und Vorarlberger:innen sehen EU-Mitgliedschaft am positivsten 4. Mai 2022
Weitere interessante Artikel
17. Mai 2022
Western Balkans 2 EU #wb2eu: 4th Ideas go public Lab – Public Debate: The path to the EU – how the war in Ukraine has reopened the case for enlargement, 19 May 2022, Paris, 19:00-20:30h (CET)
Right in between the tail of the presidential race and the head of the parliamentary elections, our WB2EU 4th Ideas go public Lab will focus on the general politics of enlargement in France. The Russian aggression on Ukraine has rekindled a movement of solidarity and mobilisation akin to those of 1956 for Hungary, 1968 for Prague or the 1980’s for Poland. The reconfirmation for Ukraine of its European destiny, in the face of war, and its domino effect on Georgia and Moldova, triggered a refreshed interest in the French public and political spectrum, for the EU’s enlargement goals and processes. In this regard, we found relevant to reflect on what this novel context could mean for the Balkans’ path into the EU. And the associated political narratives and plays.
9. Mai 2022
Kein Europatag wie jeder andere (Gastkommentar Wiener Zeitung)
Die Konferenz zur Zukunft Europas geht heute zu Ende, aber die Zukunftsdebatte, die geht weiter. Um die Umsetzung der Vorschläge wird ordentlich gefeilscht und gerungen werden. Dafür wird es europapolitischen Willen, Solidarität und insbesondere eine große Portion an Vertrauen und Weitblick brauchen.
6. Mai 2022
ÖGfE-Umfrage zum Europatag: Positivere Bewertung der EU trifft auf steigende Unsicherheit
45 Prozent sehen EU als stark (2021: 20 Prozent) - 72 Prozent wollen global selbstbewusstere EU (2021: 82 Prozent)