Zum Nachlesen und Schmökern – Der Jahresbericht über die Tätigkeiten der ÖGfE im Jahr 2019 ist jetzt online!
Mit den Wahlen zum Europäischen Parlament und dem Amtsantritt der Europäischen Kommission wurden 2019 die Weichen in der Europäischen Union neu gestellt. EU-weit stieg die Beteiligung an den Europawahlen deutlich an – ein Zeichen für erhöhtes Interesse an europäischen Zusammenhängen und eine Absage an desintegrative Strömungen im Zuge des Brexit.
Vor diesem Hintergrund bemühten wir uns, mit unserer Policy Brief-Serie, unseren Analysen und Kommentaren aktuelle Herausforderungen und Politikansätze näher zu beleuchten und konkrete Handlungsempfehlungen zu formulieren. In regelmäßigen Umfragen vermaßen wir das heimische EU-Meinungsbild, auch unsere europäische Vernetzung bauten wir weiter aus. Die Europa Club-Diskussionsreihe bot insbesondere im Vorfeld der EU-Wahlen Interessierten eine gute Gelegenheit, die Standpunkte der KandidatInnen kennenzulernen und sich über die Ausgestaltung der EU weiter auszutauschen. Im Rahmen unserer Wanderausstellung und Berufsschultour EUROPA#wasistjetzt standen der Dialog mit potentiellen Jung- und ErstwählerInnen sowie die brennenden Fragen Brexit, Digitalisierung und Klimawandel im Mittelpunkt. Mit speziellen Aktionen, wie #RunningforEurope, wurde versucht, die Aufmerksamkeit für europäische Themen zu erhöhen.
Wir bedanken uns bei allen Kooperationspartnern für die ausgezeichnete Zusammenarbeit und freuen uns bereits auf eine Fortsetzung und Intensivierung spannender gemeinsamer Aktivitäten.
Weitere interessante Artikel
16. April 2025
Ein Integrationsrätsel – Gastkommentar
Österreich profitiert mehr von der EU als vergleichbare Länder, dennoch ist die heimische EU-Stimmung durchwachsen. Paul Schmidt geht im aktuellen KURIER-Gastkommentar diesem Widerspruch nach.
11. April 2025
The United States and the Future of Europe: Views from the Capitals
This book collects 41 national views from EU Member States and neighbouring countries regarding their respective relationship with the United States. It gives evidence of the importance and diversity of transatlantic relations, assesses the potenially disruptive impact of a second Trump presidency and offers policy recommendations.
9. April 2025
Europa Club Uni: EU matters – Europa im Ranking der Mächte
Am 11.6. diskutieren wir mit Expert:innen über den Reform- und Investitionsbedarf der EU. Wie kann Europa Plätze gutmachen?
Neueste Beiträge
Weitere interessante Artikel
16. April 2025
Ein Integrationsrätsel – Gastkommentar
Österreich profitiert mehr von der EU als vergleichbare Länder, dennoch ist die heimische EU-Stimmung durchwachsen. Paul Schmidt geht im aktuellen KURIER-Gastkommentar diesem Widerspruch nach.
11. April 2025
The United States and the Future of Europe: Views from the Capitals
This book collects 41 national views from EU Member States and neighbouring countries regarding their respective relationship with the United States. It gives evidence of the importance and diversity of transatlantic relations, assesses the potenially disruptive impact of a second Trump presidency and offers policy recommendations.
9. April 2025
Europa Club Uni: EU matters – Europa im Ranking der Mächte
Am 11.6. diskutieren wir mit Expert:innen über den Reform- und Investitionsbedarf der EU. Wie kann Europa Plätze gutmachen?