Die zweite Ausgabe des Trendreport Arbeit, Bildung, Soziales – Österreich im Europavergleich widmet sich unter anderem dem Schwerpunktthema “Qualität der Arbeit”. Qualität der Arbeit ist in aller Munde – aber was ist damit gemeint? Das Konzept nimmt in erster Linie die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten unter die Lupe. Der Trendreport präsentiert unterschiedliche Aspekte von Qualität der Arbeit in Europa. Dazu zählen die Bewertung von Qualität von Arbeit durch Indizes und Rankings, die Situation in boomenden Berufsfeldern und die europäische Kampagne „Gesunde Arbeitsplätze“. Weitere Themen sind: die Entwicklung des Mindestlohns und die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf Frauen und Männer, die Work-Life-Balance sowie das Verhältnis von Sach- und Geldleistungen in den Sozialausgaben. Der Trendreport Arbeit, Bildung, Soziales erscheint in einer Kooperation der Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA) mit der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik dreimal im Jahr als kostenloses Online-Medium. Dies wird durch die finanzielle Unterstützung des BMASK, des BMUKK, der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich, des BMeiA und der Bundesministerin für Frauen und Öffentlichen Dienst ermöglicht.
Weitere interessante Artikel
24. Januar 2025
Abstimmungsmonitoring der österreichischen EU-Abgeordneten (Plenarsitzung, 20.-23. Jänner 2025)
Die ÖGfE hat das Abstimmungsverhalten aller österreichischen EU-Abgeordneten zu ausgewählten Punkten der Tagesordnung beobachtet.
23. Januar 2025
Österreich, Finnland und Schweden 30 Jahre in der EU mit unterschiedlichem Erfolg
Von: Fritz Breuss
In den 30 Jahren ihrer EU-Mitgliedschaft haben sich Österreich, Finnland und Schweden durchaus unterschiedlich entwickelt. Während die skandinavischen Länder Österreich - etwa gemessen am Bruttoinlandsprodukt pro Kopf – überholten, zeigen fast alle Integrationsstudien, dass Österreich – hauptsächlich wegen seiner stärkeren Handelsverflechtungen – am meisten vom EU-Beitritt profitiert hat. Trotzdem werden – im Gegensatz zu Finnland und Schweden – die positiven Effekte der EU-Integration von der österreichischen Bevölkerung bislang unterschätzt. Vor diesem Hintergrund analysiert der Autor des Policy Briefs das unterschiedliche Hineinwachsen der drei Länder in die EU, evaluiert ihre Mitgliedschaft und untersucht die Gründe, weshalb in Österreich die EU-Integrationserfolge anders bewertet werden. Zudem geht er der Frage nach, wie es mit der EU weitergeht und formuliert Handlungsempfehlungen.
In den 30 Jahren ihrer EU-Mitgliedschaft haben sich Österreich, Finnland und Schweden durchaus unterschiedlich entwickelt. Während die skandinavischen Länder Österreich - etwa gemessen am Bruttoinlandsprodukt pro Kopf – überholten, zeigen fast alle Integrationsstudien, dass Österreich – hauptsächlich wegen seiner stärkeren Handelsverflechtungen – am meisten vom EU-Beitritt profitiert hat. Trotzdem werden – im Gegensatz zu Finnland und Schweden – die positiven Effekte der EU-Integration von der österreichischen Bevölkerung bislang unterschätzt. Vor diesem Hintergrund analysiert der Autor des Policy Briefs das unterschiedliche Hineinwachsen der drei Länder in die EU, evaluiert ihre Mitgliedschaft und untersucht die Gründe, weshalb in Österreich die EU-Integrationserfolge anders bewertet werden. Zudem geht er der Frage nach, wie es mit der EU weitergeht und formuliert Handlungsempfehlungen.
13. Januar 2025
“Ein Bekenntnis zur EU-Mitgliedschaft reicht nicht” – Hohes Haus
Paul Schmidt spricht im ORF3 "Aktuell" Interview über die Herausforderungen der zukünftigen EU-Kommission und die Folgen der US-Wahl in Europa.
Neueste Beiträge
Weitere interessante Artikel
24. Januar 2025
Abstimmungsmonitoring der österreichischen EU-Abgeordneten (Plenarsitzung, 20.-23. Jänner 2025)
Die ÖGfE hat das Abstimmungsverhalten aller österreichischen EU-Abgeordneten zu ausgewählten Punkten der Tagesordnung beobachtet.
23. Januar 2025
Österreich, Finnland und Schweden 30 Jahre in der EU mit unterschiedlichem Erfolg
Von: Fritz Breuss
In den 30 Jahren ihrer EU-Mitgliedschaft haben sich Österreich, Finnland und Schweden durchaus unterschiedlich entwickelt. Während die skandinavischen Länder Österreich - etwa gemessen am Bruttoinlandsprodukt pro Kopf – überholten, zeigen fast alle Integrationsstudien, dass Österreich – hauptsächlich wegen seiner stärkeren Handelsverflechtungen – am meisten vom EU-Beitritt profitiert hat. Trotzdem werden – im Gegensatz zu Finnland und Schweden – die positiven Effekte der EU-Integration von der österreichischen Bevölkerung bislang unterschätzt. Vor diesem Hintergrund analysiert der Autor des Policy Briefs das unterschiedliche Hineinwachsen der drei Länder in die EU, evaluiert ihre Mitgliedschaft und untersucht die Gründe, weshalb in Österreich die EU-Integrationserfolge anders bewertet werden. Zudem geht er der Frage nach, wie es mit der EU weitergeht und formuliert Handlungsempfehlungen.
In den 30 Jahren ihrer EU-Mitgliedschaft haben sich Österreich, Finnland und Schweden durchaus unterschiedlich entwickelt. Während die skandinavischen Länder Österreich - etwa gemessen am Bruttoinlandsprodukt pro Kopf – überholten, zeigen fast alle Integrationsstudien, dass Österreich – hauptsächlich wegen seiner stärkeren Handelsverflechtungen – am meisten vom EU-Beitritt profitiert hat. Trotzdem werden – im Gegensatz zu Finnland und Schweden – die positiven Effekte der EU-Integration von der österreichischen Bevölkerung bislang unterschätzt. Vor diesem Hintergrund analysiert der Autor des Policy Briefs das unterschiedliche Hineinwachsen der drei Länder in die EU, evaluiert ihre Mitgliedschaft und untersucht die Gründe, weshalb in Österreich die EU-Integrationserfolge anders bewertet werden. Zudem geht er der Frage nach, wie es mit der EU weitergeht und formuliert Handlungsempfehlungen.
13. Januar 2025
“Ein Bekenntnis zur EU-Mitgliedschaft reicht nicht” – Hohes Haus
Paul Schmidt spricht im ORF3 "Aktuell" Interview über die Herausforderungen der zukünftigen EU-Kommission und die Folgen der US-Wahl in Europa.