INTERVIEW mit Roland Benedikter, Universität von Kalifornien in Santa Barbara und Stanford Universität. Auf der Suche nach einem Gesamtbild der heutigen europäischen Schuldenkrise hat sich Helena Wöhl Coelho von der Deutschen Welle Brasilien am 22.09.2012 mit dem Politik- und Sozialwissenschaftler Roland Benedikter (47) unterhalten. Benedikter arbeitet als Europäischer Stiftungsprofessor für Politik- und Sozialwissenschaft am Europa-Zentrum der Stanford Universität und am Orfalea Zentrum für Globale und Internationale Studien der Universität von Kalifornien in Santa Barbara. Er war mehr als 8 Jahre lang selbst auf europäischer Politikebene aktiv, hat seit 2008 mehrere vielbeachtete Analysen zur europäischen Finanz- und Schuldenkrise sowie zum Bild Europas in der Welt veröffentlicht und im September 2012 seinen fünften Wissenschaftspreis erhalten. Benedikter gilt als ausgewiesener Kenner der europäischen Entwicklung aus internationalem und multidisziplinärem Gesichtspunkt. Helena Wöhl Coelho hat ihm 45 Fragen zu Europas Krise gestellt – und darauf 45 Antworten erhalten.
Weitere interessante Artikel
6. Juni 2023
Europa Club Spezial: Europawahlen 2024 – Weichenstellung für die Zukunft
In einem Jahr, am 9. Juni 2024, findet in Österreich die siebte Direktwahl zum Europäischen Parlament statt. Das Umfeld ist herausfordernd: Europa befindet sich im Wandel. Drängende Probleme, wie der Krieg in der Ukraine, Energiesicherheit, Teuerung und die Klimakrise, fordern unsere volle Aufmerksamkeit.
6. Juni 2023
ÖGfE-Umfrage: 1 Jahr vor den Europawahlen – Wissen über das EU-Parlament in Österreich noch ausbaufähig
25 Prozent fühlen sich über Tätigkeit des EU-Parlaments gut informiert | 49 Prozent halten EU-Wahlen für wichtig
5. Juni 2023
Keine Zeit für Stillstand in der Agrarpolitik (Gastkommentar Kurier)
Die Landwirtschaft hat einen entscheidenden Einfluss darauf, ob die EU die angestrebte Klimaneutralität erreichen kann.
Neueste Beiträge
Weitere interessante Artikel
6. Juni 2023
Europa Club Spezial: Europawahlen 2024 – Weichenstellung für die Zukunft
In einem Jahr, am 9. Juni 2024, findet in Österreich die siebte Direktwahl zum Europäischen Parlament statt. Das Umfeld ist herausfordernd: Europa befindet sich im Wandel. Drängende Probleme, wie der Krieg in der Ukraine, Energiesicherheit, Teuerung und die Klimakrise, fordern unsere volle Aufmerksamkeit.
6. Juni 2023
ÖGfE-Umfrage: 1 Jahr vor den Europawahlen – Wissen über das EU-Parlament in Österreich noch ausbaufähig
25 Prozent fühlen sich über Tätigkeit des EU-Parlaments gut informiert | 49 Prozent halten EU-Wahlen für wichtig
5. Juni 2023
Keine Zeit für Stillstand in der Agrarpolitik (Gastkommentar Kurier)
Die Landwirtschaft hat einen entscheidenden Einfluss darauf, ob die EU die angestrebte Klimaneutralität erreichen kann.