Welche Auswirkungen haben Nationalismus und Populismus in Mittel- und Osteuropa auf den Zusammenhalt Europas. Mit dieser Frage wird sich ein Forschungsprojekt beschäftigen, das von der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE) initiiert wurde. Bis 2018 soll dafür die Stimmung in Ungarn, Tschechien, Slowakei, Slowenien und Österreich erhoben werden.
Die Studie wird sich mit der Frage befassen, warum politische Akteure antieuropäische Rhetorik nutzen und ob damit politische Versprechen tatsächlich realisiert werden können. Neben der ÖGfE werden sich die zuletzt von der ungarischen Regierung angegriffene Central European University (CEU), die Universität Laibach, das Europeum in Tschechien und das Globsec-Institut in der Slowakei beteiligen. Das Projekt wird mit 147.700 Euro vom EU-Programm Europe for Citizens unterstützt. Mit ersten Ergebnissen ist laut dem Generalsekretär der ÖGfE, Paul Schmidt, im Frühjahr 2018 zu rechnen.
Die Regierung von Viktor Orbán hatte im Frühjahr unter dem suggestiven Titel „Stoppt Brüssel!“ eine Volksbefragung initiiert – die Ungarn wurden unter anderem gefragt, ob sie „illegalen Einwanderern“ erlauben wollen, sich „frei im Land zu bewegen“.
Weitere interessante Artikel
10. Januar 2025
Die Kehrtwende der österreichischen Europapolitik droht – Gastkommentar
Paul Schmidt argumentiert: Die FPÖ sieht die EU nicht als Lösung, sondern als Problem und möchte sie zu einer Freihandelszone rückabwickeln.
1. Januar 2025
Zeit für Zuversicht! 30 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs – Gastkommentar im Kurier
Paul Schmidt blickt auf 30 Jahre EU-Mitgliedschaft zurück und fordert zu mehr Zuversicht und Mut auf.
28. Dezember 2024
30 Jahre EU-Mitgliedschaft – Österreicher:innen bilanzieren positiv, Ausblick verhalten
Starke Identifizierung mit Europa – Durchschnittlich 70 Prozent für EU-Verbleib, 22 Prozent für Austritt – Euro, offene Grenzen und Erweiterung als positiv besetzte Integrationsschritte
Neueste Beiträge
Weitere interessante Artikel
10. Januar 2025
Die Kehrtwende der österreichischen Europapolitik droht – Gastkommentar
Paul Schmidt argumentiert: Die FPÖ sieht die EU nicht als Lösung, sondern als Problem und möchte sie zu einer Freihandelszone rückabwickeln.
1. Januar 2025
Zeit für Zuversicht! 30 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs – Gastkommentar im Kurier
Paul Schmidt blickt auf 30 Jahre EU-Mitgliedschaft zurück und fordert zu mehr Zuversicht und Mut auf.
28. Dezember 2024
30 Jahre EU-Mitgliedschaft – Österreicher:innen bilanzieren positiv, Ausblick verhalten
Starke Identifizierung mit Europa – Durchschnittlich 70 Prozent für EU-Verbleib, 22 Prozent für Austritt – Euro, offene Grenzen und Erweiterung als positiv besetzte Integrationsschritte