Welche Auswirkungen haben Nationalismus und Populismus in Mittel- und Osteuropa auf den Zusammenhalt Europas. Mit dieser Frage wird sich ein Forschungsprojekt beschäftigen, das von der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE) initiiert wurde. Bis 2018 soll dafür die Stimmung in Ungarn, Tschechien, Slowakei, Slowenien und Österreich erhoben werden.
Die Studie wird sich mit der Frage befassen, warum politische Akteure antieuropäische Rhetorik nutzen und ob damit politische Versprechen tatsächlich realisiert werden können. Neben der ÖGfE werden sich die zuletzt von der ungarischen Regierung angegriffene Central European University (CEU), die Universität Laibach, das Europeum in Tschechien und das Globsec-Institut in der Slowakei beteiligen. Das Projekt wird mit 147.700 Euro vom EU-Programm Europe for Citizens unterstützt. Mit ersten Ergebnissen ist laut dem Generalsekretär der ÖGfE, Paul Schmidt, im Frühjahr 2018 zu rechnen.
Die Regierung von Viktor Orbán hatte im Frühjahr unter dem suggestiven Titel „Stoppt Brüssel!“ eine Volksbefragung initiiert – die Ungarn wurden unter anderem gefragt, ob sie „illegalen Einwanderern“ erlauben wollen, sich „frei im Land zu bewegen“.
Weitere interessante Artikel
22. April 2025
Europa Club Salzburg: 30 Jahre Österreich in der EU – Europas Zukunft. Unsere Zukunft.
Am 30.4. diskutieren EU-Expert:innen mit Salzburger Schüler:innen über die brennenden Fragen unserer Zeit.
22. April 2025
Europa Club Uni: EU matters – Europa im Ranking der Mächte
Am 11.6. diskutieren wir mit Expert:innen über den Reform- und Investitionsbedarf der EU. Wie kann Europa Plätze gutmachen?
16. April 2025
Ein Integrationsrätsel – Gastkommentar
Österreich profitiert mehr von der EU als vergleichbare Länder, dennoch ist die heimische EU-Stimmung durchwachsen. Paul Schmidt geht im aktuellen KURIER-Gastkommentar diesem Widerspruch nach.
Neueste Beiträge
Weitere interessante Artikel
22. April 2025
Europa Club Salzburg: 30 Jahre Österreich in der EU – Europas Zukunft. Unsere Zukunft.
Am 30.4. diskutieren EU-Expert:innen mit Salzburger Schüler:innen über die brennenden Fragen unserer Zeit.
22. April 2025
Europa Club Uni: EU matters – Europa im Ranking der Mächte
Am 11.6. diskutieren wir mit Expert:innen über den Reform- und Investitionsbedarf der EU. Wie kann Europa Plätze gutmachen?
16. April 2025
Ein Integrationsrätsel – Gastkommentar
Österreich profitiert mehr von der EU als vergleichbare Länder, dennoch ist die heimische EU-Stimmung durchwachsen. Paul Schmidt geht im aktuellen KURIER-Gastkommentar diesem Widerspruch nach.