Eine Mehrheit der ÖsterreicherInnen ist der Ansicht, dass unser Land von den EU-Institutionen fair behandelt wird und auch weiß, seine Interessen durchzusetzen. Der Union wird eine verbindende Rolle zugeschrieben, Kritik gibt es jedoch an ihrer Asyl- und Migrationspolitik. Österreich wird als durchaus solidarisch innerhalb der EU wahrgenommen. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle österreichweite Umfrage der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik.
53 Prozent der Befragten sagen, dass Österreich von den EU-Institutionen in einer fairen Weise behandelt wird. 39 Prozent sind vom Gegenteil überzeugt (Rest auf 100 Prozent = „weiß nicht/Keine Angabe“ – gilt auch für folgende Werte). Der Aussage, dass die Union von der nationalen Politik oft als Sündenbock verwendet wird, um von eigenen Versäumnissen abzulenken, stimmen fast sechs von zehn Befragten zu (57 Prozent). 36 Prozent sind nicht dieser Ansicht.
Österreich selbst spielt, nach Meinung eines überwiegenden Teils der Befragten, jedenfalls eine positive Rolle, wenn es um die Solidarität mit anderen Mitgliedsländern geht. 86 Prozent sehen sie als „sehr positiv“ (22 Prozent) bzw. „eher positiv“ (64 Prozent).
Und auch weitere Aspekte der heimischen „EU-Performance“ erhalten in der – Mitte November/Anfang Dezember 2017 durchgeführten – Umfrage gute Zensuren: So sind sechs von zehn Befragten der Auffassung, dass die österreichische Europapolitik einen positiven Effekt auf den Wirtschaftsstandort (60 Prozent) bzw. den wirtschaftlichen Wohlstand des Landes (63 Prozent) hat (27 bzw. 29 Prozent „mehr Nachteile“). 55 Prozent sagen, dass sie sich positiv auf das politische Gewicht unseres Landes auswirkt (31 Prozent „mehr Nachteile).
Eine Mehrheit der ÖsterreicherInnen (62 Prozent) nimmt die Europäische Union als positiv wahr, wenn es um die Förderung des gegenseitigen Verständnisses und die Zusammenarbeit der EU-Mitgliedstaaten geht. Eine/r von drei Befragten sieht dies nicht so. Ähnlich das Meinungsbild, wenn es um die Rolle der EU zum Schutz von Demokratie und Grundrechten geht (63 Prozent „positiv“ | 27 Prozent „negativ“) bzw. um die „Sicherheit unseres Landes“ (59 Prozent zu 32 Prozent).
Ein gänzlich anderes Bild zeigt sich dagegen in der Beurteilung der Bereiche Asyl- und Migrationspolitik: Hier erhält die Union mehrheitlich negative Zensuren (61 Prozent „negative Rolle“ | 29 Prozent „positive Rolle“).
Die Umfrage wurde von der Sozialwissenschaftlichen Studiengesellschaft vom 16. November bis 5. Dezember 2017 im Auftrag der ÖGfE durchgeführt (Tel SWS 268). Befragt wurden österreichweit 512 Personen per Telefon (repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 18 Jahre/Gewichtung nach Geschlecht, Alter und Bildung). Maximale Schwankungsbreite ca. +/- 4,3 Prozent. * Rest auf 100 Prozent = „weiß nicht/Keine Angabe“.
Die Umfrage wurde als Teil des Projekts „Anti EU-rhetoric versus own national interests? National populism and its reception in Central Europe” im Rahmen des Europa für Bürgerinnen und Bürger Programms der Europäischen Union durchgeführt.
Weitere interessante Artikel
16. April 2025
Ein Integrationsrätsel – Gastkommentar
Österreich profitiert mehr von der EU als vergleichbare Länder, dennoch ist die heimische EU-Stimmung durchwachsen. Paul Schmidt geht im aktuellen KURIER-Gastkommentar diesem Widerspruch nach.
11. April 2025
The United States and the Future of Europe: Views from the Capitals
This book collects 41 national views from EU Member States and neighbouring countries regarding their respective relationship with the United States. It gives evidence of the importance and diversity of transatlantic relations, assesses the potenially disruptive impact of a second Trump presidency and offers policy recommendations.
9. April 2025
Europa Club Uni: EU matters – Europa im Ranking der Mächte
Am 11.6. diskutieren wir mit Expert:innen über den Reform- und Investitionsbedarf der EU. Wie kann Europa Plätze gutmachen?
Neueste Beiträge
Weitere interessante Artikel
16. April 2025
Ein Integrationsrätsel – Gastkommentar
Österreich profitiert mehr von der EU als vergleichbare Länder, dennoch ist die heimische EU-Stimmung durchwachsen. Paul Schmidt geht im aktuellen KURIER-Gastkommentar diesem Widerspruch nach.
11. April 2025
The United States and the Future of Europe: Views from the Capitals
This book collects 41 national views from EU Member States and neighbouring countries regarding their respective relationship with the United States. It gives evidence of the importance and diversity of transatlantic relations, assesses the potenially disruptive impact of a second Trump presidency and offers policy recommendations.
9. April 2025
Europa Club Uni: EU matters – Europa im Ranking der Mächte
Am 11.6. diskutieren wir mit Expert:innen über den Reform- und Investitionsbedarf der EU. Wie kann Europa Plätze gutmachen?