Am 26. September wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Nicht nur aus deutscher sondern auch aus europäischer Sicht wird diese Wahl mit Spannung erwartet. Denn auch wenn alle maßgeblichen Spitzenkandidat:innen überzeugte Europäer:innen sind, wird sich die konkrete Politik einer neuen deutschen Regierung auf europäischer Ebene – nach 16 Regierungsjahren unter Bundeskanzlerin Angela Merkel – weiterentwickeln, verändern und eine neue Dynamik auslösen.
Ob es nun die Beziehungen zu Russland, zu China und zu den USA betrifft oder die Umsetzung des EU-Green Deals, Fragen der Rechtsstaatlichkeit und Medienfreiheit, der wirtschaftlichen Steuerung Europas oder aber die Suche nach einer gemeinsamen Außen- und Verteidigungspolitik und einer europäischen Asyl- und Migrationspolitik. Wie wird die neue Europapolitik in Berlin auf dieser Herausforderungen reagieren? Welche inhaltlichen Schwerpunkte wird der EU-Partner Deutschland setzen?
Über diese und weitere Fragen diskutieren wir am Tag nach der Wahl beim nächsten Europa Club Live.[vc_separator color=“custom“ align=“align_right“ border_width=“6″ css=“.vc_custom_1608108165713{padding-top: 8px !important;}“ accent_color=“#24367e“]
STREAM
[vc_empty_space]
GÄSTE
Katrin Böttger, Direktorin | Institut für Europäische Politik in BerlinReinhard Krumm, Leiter | Regionalbüro der Friedrich-Ebert-Stiftung für Zusammenarbeit und Frieden in Europa in WienOlaf Wientzek, Leiter | Multilateraler Dialog der Konrad-Adenauer-Stiftung in Genf
Moderation:
Paul Schmidt, Generalsekretär | Österreichische Gesellschaft für Europapolitik