Jahresbericht 2024

Zum Nachlesen und Schmökern – Der Jahresbericht über die Tätigkeiten der ÖGfE im Jahr 2024 ist jetzt online!

Das Superwahljahr 2024 hat deutlich gemacht, dass die Europäische Union mehr denn je gefordert ist, Einigkeit und Stärke zu zeigen, um die großen Probleme unserer Zeit bewältigen zu können. Während im Inneren europakritische Stimmen an Gewicht gewinnen, sieht sich die EU der ungebrochenen Aggression Russlands gegen die Ukraine, der voranschreitenden Klimakrise, der schwachen Wirtschaftsentwicklung sowie den Folgen der Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus gegenüber. Europas liberale Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Werte geraten unter Druck. Umso wichtiger ist es, die Debatte nicht der schnellen Schlagzeile zu überlassen, sondern weiterhin faktenbasiert zu informieren, den direkten Dialog zu suchen und auch den Mehrwert, das Potential und die Chancen hervorzuheben, die das Zusammenwirken von 450 Millionen Menschen in der Europäischen Union mit sich bringt.

Vor diesem Hintergrund hat die Österreichische Gesellschaft für Europapolitik eine Vielzahl an spannenden und breitenwirksamen Aktivitäten entwickelt, um die Diskussion über Europa mit Leben zu füllen sowie positive Denkansätze und Neugier zu fördern, den Blick über den heimischen Tellerrand hinaus zu richten. Einen besonderen Schwerpunkt nahmen dabei selbstverständlich die Wahlen zum Europäischen Parlament ein.

Highlights:

  • Im Vorfeld der Europawahlen organisierten wir – in Kooperation mit den ORF-Landesstudios – im Rahmen unserer Bundesländertour 9 Veranstaltungen, an denen 1300 junge Menschen sich informieren und mit Expert:innen diskutieren konnten.
  • In unseren Büchern „Europa neu gedacht“, „The Future of Europa – Views from the Capitals“ sowie 11 Policy Briefs sammelten wir spannende Ideen zur Weiterentwicklung der EU und der Erweiterung der Union.
  • Zum dritten Mal organisierten wir unsere internationale Summer School in Kroatien, an der 18 junge Europäer:innen aus 13 Ländern teilnahmen.
  • Während unserer Workshoptour erreichten wir 3500 Lehrlinge und Schüler:innen und konnten besonders an Berufsschulen die Bedeutung der Europawahlen zum Thema machen.
  • In 13 Umfragen erforschten wir das EU-Meinungsbild – österreichweit und auf Bundesländerebene.
  • Wir verstärkten unsere Vortrags- und Öffentlichkeitsarbeit, was sich in mehr als 150 Interviews und Zitierungen, 18 Gastkommentaren und 16 Stellungnahmen widerspiegelte.

In einem herausfordernden Umfeld braucht es verlässliche und faktenbasierte Information, eine offene und kritische Debatte sowie neue, innovative Ideen, um die europäische Integration sichtbar und greifbar zu machen.

In diesem Sinne freuen wir uns auf die Fortsetzung spannender gemeinsamer Aktivitäten und wünschen interessante Lektüre.

Download ÖGfE Jahresbericht 2024