Zum Inhalt springen
Startseite » Projekte » Dialog

Dialog

Projekte zum Austausch mit Bürger:innen

Eine unserer essentiellsten Aufgaben ist der Dialog mit der Bevölkerung. Als Think Tank für EU und Europapolitik möchen wir Geschehnisse der Europäischen Union erklären, darüber diskutieren und Meinungsaustausch ermöglichen. Dafür gestalten wir regelmäßig Schwerpunkt-Projekte, um mit Bürger:innen in ganz Österreich in den Dialog zu treten.

Rucksack am Bahnhof

…auf Schiene

Bundesländertour 2025

Podiumsdiskussionen: Informations- und Diskussionsveranstaltungen mit Expert:innen/Politiker:innen primär für Schüler:innen.

Europa Club Vorarlberg
Europa Club Vorarlberg
Europa Club Vorarlberg
Europa Club Salzburg
Europa Club Salzburg
Europa Club Salzburg
Europa Club Salzburg
Europa Club Steiermark
Europa Club Steiermark
Europa Club Burgenland
Europa Club Burgenland
Europa Club Burgenland
Europa Club Kärnten
Europa Club Kärnten
Artikel zum Projekt

Beiträge zur Bundesländertour 2025

Europa Club Kärnten: Europa unter Druck – Überholspur oder Stop and Go?

Europa Club Wien: EU-USA: Make or break? Die Zukunft der transatlantischen Beziehung

Europa Club Steiermark: „Wohin steuert die Europäische Union?“ – Diskussion der steirischen EU-Abgeordneten zur Zukunft Europas

Europa Club Vorarlberg: „Frag den Kommissar“ – Jugenddialog mit EU-Kommissar Magnus Brunner

Europa Club Burgenland: 30 Jahre Österreich in der EU – Von der Region zur Union

Bild eines schnell vorbeifahrenden Zuges

…mit dem Zug

Bundesländertour 2024

Jugend-Diskussionen: Veranstaltungsreihe im Vorfeld der Wahl zum Europaparlament 2024, in der Erstwähler:innen Fragen über EUropa stellen können.

Diskussion EU-Wahl, Wahl, Funkhaus, Dornbirn, ORF, Studio, 2024, foto Maurice Shourot
Rund 250 Jungwählerinnen und Jungwählern haben sich heute in der Seilbahntechnikhalle der LBS Hallein versammelt, um sich im Vorfeld der Wahlen zum Europäischen Parlament am 9. Juni über die europäische Politik zu informieren. Aber nicht nur das, die anwesenden EU-Kandidatinnen und -kandidaten mussten den Schülerinnen und Schülern der LBS Hallein (210) und Kuchl (40) auch Rede und Antwort stehen. 16.05.2024
EU Wahlen 2024 Podiumsdiskussion mit Peter Berry, NEOS, Reinhold Lopatka, ÖVP, Evelyn Regner, SPÖ, Lena Schilling, Die Grünen, Peter Schmiedlechner, FPÖ
Hintergrund

Im Vorfeld der Wahlen zum Europäischen Parlament, von April bis Juni 2024, gingen wir auf Bundesländertour. Auf der Tour wurden sowohl aktuelle bundesländerspezifische Umfragedaten in allen Landeshauptstädten präsentiert als auch in Europa Club-Veranstaltungen – in Kooperation mit den ORF-Landesstudios – mit EU-Kandidat:innen und EU-Expert:innen und einem jungen Publikum über die Europawahl diskutiert. Insgesamt waren über 1200 Schülerinnen aus 28 Schulen aus ganz Österreich, 27 Kandidat:innen zur EU-Wahl, 10 Politiker:innen und 8 EU-Expert:innen an den Diskussionen beteiligt. Die Europa Club Veranstaltungen konnten 6-mal als ORF-Stream, 9x als ORF-Fernsehbeitrag und 7x im ORF-Radio mitverfolgt werden.

Artikel zum Projekt

Logo EU-Gipfeltour

…auf den Bergen

EU-Gipfeltour 2023

Beim Wandern in den österreichischen Bundesländern suchten wir den Austausch zu Europa mit Politiker:innen, EU-Botschafter:innen und Bürger:innen.

.
.
.(FOTO: Vertretung der Europäischen Kommission Österreich/APA-Fotoservice/Hetfleisch)
\“EU-Landwirtschaftspolitik: Wieviel Öko braucht es?\“ Gipfelfoto auf dem Gipfel des Dobratsch in Kärnten in 2.166 m Seehöhe
EU-Gipfeltour Burgenland: „EU-Finanzpolitik: Was tut Europa für Stabilität und Wachstum?“
.
Details

Projektlaufzeit: 08.03.2023 – 13.10.2023

Die Gestaltung unseres gemeinsamen Europas ist sprichwörtlich kein Spaziergang und sie ist auch kein Sprint, den man in Windeseile absolviert hat. Sie gleicht vielmehr einer Bergtour, bei der man in kleinen Schritten vorwärtskommt und auch akzeptieren muss, dass man auf dem Weg nach oben dann und wann ein paar Höhenmeter verliert.

In diesem Geiste haben die Vertretung der Europäischen Kommission und die Österreichische Gesellschaft für Europapolitik – mit Unterstützung der Europe Direct Zentren vor Ort – bei Gipfeltouren in allen österreichischen Bundesländern den Austausch zu Europa gesucht. Vom Geschriebenstein im Burgenland bis zum Glattmar in Vorarlberg waren wir mit Europaabgeordneten, Landeshauptleuten, Nationalrats- und Landtagsabgeordneten, EU-Gemeinderät:innen, Wissenschafter:innen, Wirtschaftstreibenden, Klimaschützer:innen, Sozialpartnern, Medienvertreter:innen, Schüler:innen, Lehrer:innen und anderen interessierten Bürgerinnen und Bürgern unterwegs, um über zentrale EU-Politiken zu diskutieren.

Weiterführende Links:

Artikel zum Projekt

Beiträge zur Gipfeltour 2023

Nicht, wie viel Geld, sondern, wofür ist die Frage (Gastkommentar Die Presse)

So sozial ist Europa (Gastkommentar Der Standard)

Schicksalstage für Europa (Gastkommentar Tiroler Tageszeitung)

Europa ist besser als sein Ruf (Gastkommentar trend.)

Die Richtung stimmt (Gastkommentar Wiener Zeitung)

Der Projekttitel ist auf einem Foto von Othmar Karas und Paul Schmidt abgebildet.

…mit Politiker:innen

EU-Zukunftsgespräche 2022

Im Freien und online führte Paul Schmidt Gespräche mit österreichischen EU-Abgeordneten über die Perspektiven und Visionen für die Union nach der Pandemie.

Andreas Schieder
Claudia Gamon
Monika Vana
Angelika Winzig
Evelyn Regner

Artikel zum Projekt

Beiträge zu Zukunftsgesprächen

EU-Zukunftsgespräche: Angelika Winzig

EU-Zukunftsgespräche: Claudia Gamon – Livestream

EU-Zukunftsgespräche: Claudia Gamon

EU-Zukunftsgespräche: Monika Vana – Livestream

EU-Zukunftsgespräche: Monika Vana

…mit dem Rad

EU-Zukunftsdebatte 2021

Fahrradtour durch Österreich: Die ÖGfE und Europäische Kommission suchen das Gespräch über Europa und radeln quer durch Österreich.

Wien – Europäische Kommission und Österreichische Gesellschaft für Europapolitik haben im Zuge ihrer EU-Zukunftstour das Stimmungsbild quer durch Österreich ausgelotet.
Burgenland
Kärnten
Kärnten
Niederösterreich
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Tirol
Vorarlberg
Burgenland
Weitere Informationen

Die EU-Zukunftsdebatte in den österreichischen Bundesländern

PROJEKTLAUFZEIT

1. April 2021 bis 28. Februar 2022

Das Projekt möchte die Europäische Zukunftsdebatte in die österreichischen Bundesländer tragen, das Meinungsbild der BürgerInnen durch Bevölkerungsumfragen in den 9 Bundesländern erheben und die hierzu erzielten Ergebnisse und deren Analyse in Zusammenarbeit mit regionalen EntscheidungsträgerInnen, VertreterInnen der EU-Institutionen in Österreich – insbesondere der Vertretung der EU-Kommission – und Medien einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen, die schließlich in die gesamteuropäische Zukunftsdiskussion einfließen. Die Aktivitäten sollen einen Beitrag zu stärkerer demokratischer Mitsprache und Einbindung in grundlegende Zukunftsaspekte der multilateralen europäischen Zusammenarbeit leisten und somit mithelfen, die Anfälligkeit für nationalistische und populistische Tendenzen zu verringern.

Partner:innen

Dieses Projekt wurde vom Zukunftsfonds der Republik Österreich und der Europäischen Kommission unterstützt.

Artikel zum Projekt

Beiträge zur Zukunftsdebatte

Neue Quellen für EU-Eigenmittel (Gastkommentar Wiener Zeitung)

Europa im Gespräch – Auf EU-Zukunftstour durch Österreich

WienerInnen haben positives EU-Bild und wünschen sich mehr gemeinsames Handeln in Europa

EU-Zukunftstour von Europäischer Kommission und ÖGfE besucht Niederösterreich – Umfrage

Zukunftskonferenz: Sie hebt nicht ab (Gastkommentar, Die Presse)